Ukraine

Stand: September 2024

Das Land gehört zu den Schwerpunktländern, mit denen die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) besonders eng zusammenarbeitet.

Die Ukraine ist flächenmäßig das größte Land, das vollständig in Europa liegt. Mit seinen 44 Millionen Einwohnern hat das Land ein hohes wirtschaftliches Entwicklungspotential. Etwa zwei Drittel der Beschäftigten arbeitet im wachsenden Dienstleistungssektor. Die Zahl der Beschäftigten in Industrie (etwa ein Viertel) und Landwirtschaft (über 10 Prozent) ist rückläufig, aber noch deutlich höher als in Deutschland. 

Durch die fruchtbaren Schwarzerdeböden und die hohe Exportrate von Agrarprodukten trägt die Ukraine zur weltweiten Ernährungssicherheit („Brotkorb der Welt“) bei. Das Land verfügt insgesamt über ein großes Potenzial an hoch qualifizierten Arbeitskräften.

Elektrische und thermische Energie in der Ukraine wurde in der Vergangenheit vor allem aus Kohle, Gas und Atomkraft gewonnen. Durch den russischen Angriffskrieg sind bislang rund 60 Prozent der Kraftwerkskapazitäten zerstört worden, so dass Energie nur noch stark verknappt und teuer verfügbar ist. Das hat auch Folgen für die energieintensive Stahlindustrie, die bisher einer der wesentlichen Wirtschaftszweige des Landes war. Die ukrainische Regierung plant beim Wiederaufbau stark auf erneuerbare Energien zu setzen. Wichtig ist gleichzeitig die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden, der zentralen Wärmeversorgung und der Industrie. Durch den großen Landwirtschaftssektor des Landes steht viel Biomasse zur Verfügung, die einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten kann.

Aufgrund der abwechslungsreichen Geografie des Landes ist die Artenvielfalt in der Ukraine einzigartig in Europa. Die Landschaften reichen von den Gebirgen der Karpaten, über (Ur-)Wälder, (Wald-)Steppen, Weiden, (Salz-)Wiesen und Sümpfe bis zu den Küsten des Schwarzen Meeres. Auf nur sechs Prozent der Fläche Europas finden sich hier 35 Prozent der Biodiversität des Kontinents. Dieser enorme Reichtum umfasst über 70.000 Spezies, darunter Braunbären, Bisons, Büffel, Wölfe, Elche und Delfine. Viele der Arten sind selten oder bedroht. Ein Teil der Arten ist nur oder nur noch in der Ukraine heimisch. Die Auswirkungen des Krieges treffen neben Menschen und Infrastruktur insbesondere auch die Umwelt sowie Tiere und Vegetation.

Schnittstellenprojekt

In den meisten Schwerpunktländern der IKI gibt es sogenannte IKI-Schnittstellenprojekte, die feste Projektbüros in den Hauptstädten haben. Neben ihrem eigenen landesspezifischen Projektauftrag gehört es zu den Aufgaben der Schnittstellenprojekte, engen Kontakt zu den Umwelt- und Klimaministerien zu halten sowie die klima- und biodiversitätspolitische Vernetzung mit anderen relevanten Ministerien sicherzustellen. Darüber hinaus arbeiten die Schnittstellenprojekte daran, alle IKI-Projekte im Land und in der Region miteinander zu vernetzen und so Synergien zu fördern.

In der Ukraine wird die Schnittstellenfunktion derzeit vom Projekt Unterstützung der Ukraine auf dem Weg zu einer ehrgeizigen und integrierten Klimapolitik (GreenUkraine) wahrgenommen.

Schwerpunkte des Projekts:

  • Funktion als IKI-Schnittstelle unterstützt die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen deutschen und ukrainischen politischen Entscheidungsträger*innen und Institutionen, den IKI-Durchführungsorganisationen und der Energiepartnerschaft.
  • Unterstützung der ukrainischen Regierung bei der Aktualisierung des NDC 2025 im Einklang mit der LTS-Entwicklung
  • Stärkung der Kapazitäten des ukrainischen Ministeriums für Umweltschutz und natürliche Ressourcen für das Management und die Wiederherstellung der Biodiversität, Stärkung der Überwachungskapazitäten im Einklang mit dem aktualisierten NBSAP.
  • Das Ukrainische Klimabüro (UCO) fördert die Umsetzung der Klimapolitik

In Kürze

Region: Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Einwohnerzahl: 37,0 Mio. (Weltbank, 2023)

CO2eq-Emissionen gesamt (inkl. LUCF): 222,1 Mio. t (ClimateWatch, 2021)

CO2eq-Emissionen pro Kopf (inkl. LUCF): 5,1 t (ClimateWatch, 2021) 

Gesamtenergieversorgung (IRENA, 2021):

  • 6 % EE (69 % Bioenergie - 14 % Wasser/Meer - 6 % Wind - 12 % Solar)
  • 18 % Öl
  • 27 % Gas
  • 26 % Kernkraft
  • 25 % Kohle + sonstige

IKI-Projekte im Land (Stand: Mai 2024):

  • bilateral:10 laufend, 12 abgeschlossen
  • regional:5 laufend, 5 abgeschlossen
  • global: 6 laufend, 1 abgeschlossen

ClimateWatch

NDC-Partnerschaft: Länderseite

IKI-Partnerministerien:

  • Ministerium für Umweltschutz und natürliche Ressourcen
  • Ministerium für Energie
  • Ministerium für Gemeinden, Territorien und Infrastrukturentwicklung
  • Ministerium für Landwirtschaftspolitik und Ernährung


Die IKI-Strategie

Die IKI will maximale Wirkungen für den Schutz des Klimas und der Biodiversität erreichen. Dazu konzentriert sie die Förderaktivitäten auf priorisierte Handlungsfelder innerhalb der vier Förderbereiche. Ein weiteres zentrales Element ist die enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnerländern, insbesondere mit den Schwerpunktländern der IKI.

Hier geht´s zur IKI-Strategie

News aus der Ukraine

Gruppenbild
11.03.2025

Ukraine: Zusammenarbeit für Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität

weiterlesen Ukraine: Zusammenarbeit für Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität
Eine Landkarte mit einem Ausschnitt Europas. In der Ukraine steckt eine Nadel mit der ukrainischen Flagge.
05.12.2023

Bundesregierung und EIB unterstützen die Energiewende in der Ukraine mit einem Zuschuss von 20 Millionen Euro

weiterlesen Bundesregierung und EIB unterstützen die Energiewende in der Ukraine mit einem Zuschuss von 20 Millionen Euro
20.11.2023

Die IKI unterstützt die Ukraine beim Wiederaufbau

weiterlesen Die IKI unterstützt die Ukraine beim Wiederaufbau
18.10.2023

Stärkung der ukrainischen Biosphärenreservate

weiterlesen Stärkung der ukrainischen Biosphärenreservate
Zwei Hochhäuser in Lviv
02.08.2023

Krieg in der Ukraine: Unterstützung des energieeffizienten Stadtteils von Lviv

weiterlesen Krieg in der Ukraine: Unterstützung des energieeffizienten Stadtteils von Lviv
5 Europa-Flaggen stehen vor einem Hochhaus
31.07.2023

Beste verfügbare Techniken für die Ukraine

weiterlesen Beste verfügbare Techniken für die Ukraine
Braunkohlekraftwerk
27.07.2023

Die Ukraine auf dem Weg zum Emissionshandel

weiterlesen Die Ukraine auf dem Weg zum Emissionshandel
Eine Straße mit Mehrfamilienhäusern
25.07.2023

Energieeffizienz: Gemeinschaften von Wohnungseigentümern stärken

weiterlesen Energieeffizienz: Gemeinschaften von Wohnungseigentümern stärken
Ein Flyer mit dem Text "Lviv Eco Forum '22. Be brave to restore Ukraine". Im Hintergrund stehen unscharf Menschen auf einer Treppe.
21.07.2023

Wiederaufbau der Wasser- und Abwasserinfrastruktur der Ukraine

weiterlesen Wiederaufbau der Wasser- und Abwasserinfrastruktur der Ukraine
Fernwärmerohrleitungen
18.07.2023

Modernisierung des ukrainischen Fernwärmesektors

weiterlesen Modernisierung des ukrainischen Fernwärmesektors

Videos

Thumbnail "Renewables for a Sustainable Ukraine"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Thumbnail FSZ Nature-friendly business Ukraine

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert