20.09.2022

Synergien zwischen der Biodiversitäts- und Klimapolitik stärken

Fluss im Wald

IKI-finanzierte Studienreihe untersucht rechtliche Aspekte, wissenschaftliche Erkenntnisse und gemeinsame Umsetzungsoptionen in der Biodiversitäts- und Klimapolitik.

Es wird zunehmend anerkannt, dass die globale Klima- und Biodiversitätskrise eng miteinander verknüpft sind. Der Klimawandel hat immer schwerwiegendere Auswirkungen auf die Ökosysteme und ist eine der Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt. Ohne eine Lösung der Klimakrise wird die Wiederherstellung der Artenvielfalt nicht möglich sein. Darüber hinaus können Maßnahmen und politische Entscheidungen, die auf die Abschwächung des Klimawandels und die Anpassung an seine Folgen abzielen, negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben. Im Gegenzug können der Biodiversitätsschutz und seine nachhaltige Nutzung zum Klimaschutz beitragen, indem sie die Fähigkeit der Ökosysteme zur Kohlenstoffbindung und -speicherung verbessern und die Anpassung an den Klimawandel durch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme unterstützen.

Dieses hohe Maß an gegenseitiger Abhängigkeit führt zu komplexen Wechselwirkungen, sowohl auf der Ebene des Ökosystems als auch auf der Ebene der Politik. Die politischen Bemühungen, beide Herausforderungen einheitlich anzugehen, sind jedoch nach wie vor begrenzt. Es gibt nur wenige wirksame und praktische Beispiele, die zeigen, wie man Synergien optimal nutzen und Abstriche sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Umsetzung der politischen Maßnahmen vermeiden kann.

Die neue, von der IKI finanzierte Studienreihe „Synergien zwischen der Biodiversitäts- und Klimapolitik“ zielt darauf ab, das Verständnis und die politische Umsetzung von synergetischen Ansätzen zu verbessern. Sie umfasst rechtliche Rahmenbedingungen, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Umsetzungsaspekte im Zusammenhang mit naturbasierten Lösungen, eine Multi-Level-Governance und eine gemeinsame Finanzierung.

Ein umfassender Blick auf die Synergieeffekte

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Belege, dass es sinnvoll ist Synergien zu nutzen, um die der Biodiversitäts- und Klimakrise zu bewältigen. Da koordinierte politische Antworten immer noch unzureichend sind, werden in den Themenpapieren die folgenden Optionen ausführlich beleuchtet:

  • Stärkung rechtlicher Mittel und politischer Mechanismen, die Synergien zwischen der Biodiversitätskonvention (CBD) und dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) unterstützen können (z. B. die Joint Liaison Group des Übereinkommen von Rio) und durch die Entwicklung und Umsetzung von national bestimmten Klimaschutzbeiträgen, nationalen Anpassungsplänen und nationalen Strategien und Aktionsplänen zugunsten der Artenvielfalt auf umgestaltende statt auf stufenweise Veränderungen abzielen (Themenpapier 1).
  • Annäherung der Bereiche Wissenschaft, Politik und Praxis, um sicherzustellen, dass Strategien und Ziele an den lokalen Kontext und die Bedürfnisse der Beteiligten angepasst sind (Themenpapier 2).
  • Förderung und Einsatz naturbasierter Lösungen (NbS), die sowohl für die Biodiversität als auch für das Klima von Nutzen sind, und Bewältigung potenzieller Zugeständnisse und Konflikte (Themenpapier 3).
  • Reorganisation der Governance-Prozesse für eine stärkere und bessere Einbeziehung an den Rand gedrängter Interessengruppen und Darstellung der Ansichten indigener Völker und lokaler Gemeinschaften in der Klimapolitik und -maßnahmen, was zu einer gerechten, effektiven und reaktionsfähigen Governance führt (Themenpapier 4).
  • Sinnvolle Einbeziehung lokaler Akteurinnen und Akteure, um die gemeinsame Planung und Umsetzung auf subnationaler und lokaler Ebene zu verbessern und zu stärken – mit dem Ziel eines gut funktionierenden Multi-Level-Governance-Systems (Themenpapier 5).
  • Förderung der Zusammenarbeit und Stärkung der Finanzierung für synergetische Ansätze, einschließlich der Zusammenarbeit zwischen den Finanzierungsmechanismen des UNFCCC und des CBD sowie der gemeinsamen Mobilisierung von Ressourcen, einer besseren Harmonisierung der Geberinnen- und Geberfinanzierung und einer stärkeren Einbeziehung des Privatsektors (Themenpapier 6).

Lösungen für Schutzgebiete für den Biodiversitäts- und Klimaschutz

Die oben kurz dargestellten Optionen werden durch praktische Beispiele veranschaulicht. Eines davon ist das von der IKI finanzierte Projekt Lösungen für Schutzgebiete für den Biodiversitäts- und Klimaschutz. In Peru konzentriert das Projekt seine Bemühungen auf die Zusammenarbeit mit indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften. Die Wälder des peruanischen Amazonasgebiets gehören zu den artenreichsten der Welt und beherbergen eine große indigene Bevölkerung. Sie sind jedoch von zunehmender Entwaldung und Degradierung betroffen, die auf den Abbau natürlicher Ressourcen, zunehmende Dürren und Überschwemmungen sowie historische Prozesse der Kolonisierung und Infrastrukturinvestitionen zurückzuführen sind.

Das Reservat der Amarakaeri-Gemeinde wurde auf Initiative von zehn indigenen Gemeinschaften geschaffen, um ihr angestammtes Land und eine Vielzahl von Ökosystemleistungen wie Wasser, Nahrung, Medizin und Schutz zu erhalten, ihr Schadenspotenzial im Hinblick auf den Klimawandel zu verringern, ihren Lebensunterhalt zu sichern und ihre wirtschaftlichen Chancen breit zu fächern. Während der Laufzeit des Programms wurden die Mitglieder der verschiedenen Gemeinschaften schrittweise einbezogen und gewannen Vertrauen in die vorgeschlagenen Maßnahmen. Diese naturbasierte Lösung bietet den indigenen Gemeinschaften eine nachhaltige Lebensgrundlage, erhöht ihre Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und gewährleistet den Schutz von etwa 500.000 Hektar Wald mit hohem Schutzwert (Lesen Sie mehr im Themenpapier 3).

Die IKI erprobt innovative Finanzierungsansätze

Wenn man in Peru bleibt und die Finanzmechanismen für positive Ergebnisse in den Bereichen Biodiversität und Klima näher betrachtet, unterstützt die IKI die peruanische Regierung bei der Verbesserung der Bedingungen für Investitionen, die auf der nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt basieren. Der traditionelle Kapitalmarkt assoziiert Investitionen in biodiversitäts- und klimafreundliche Geschäftsmodelle mit hohen Risiken und belohnt positive soziale und ökologische Effekte von Unternehmen noch nicht ausreichend.

Ziel dieses innovativen Projekts ist es, private Investitionen in biodiversitätsfreundliche Geschäftsmodelle zu erhöhen und damit die nachhaltige Nutzung und den Schutz natürlicher Ressourcen zu verbessern – mit positiven Folgen für Natur, Klima und Menschen. Ein Hebel ist die Verbesserung der öffentlichen Anreizsysteme, um den Privatsektor zu Investitionen in biodiversitätsfreundliche Unternehmen zu ermutigen. Ein weiterer Hebel ist die Identifizierung skalierbarer, finanzierungsfähiger Geschäftsmodelle, kombiniert mit der Vermittlung zwischen Unternehmen und Investorinnen und Investoren (Lesen Sie mehr im Themenpapier 6).

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Videos zum Projekt

Video Thumbnail giz MINAM Dia de la Papa

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Thumbnail giz MINAM Dia de la Papa

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Eine Versammlung von Konferenzteilnehmern in einem eleganten Tagungsraum. Die vordere Reihe besteht aus leitenden Persönlichkeiten in Anzügen und formeller Kleidung, die alle die rechte Hand zum Gruß heben. Vor ihnen ist ein Monitor zu sehen mit der Aufschrift "Foro Internacional de Finanzas Verdes 2024". Im Hintergrund winkt eine große Menschenmenge.
18.10.2024

Perus erstes internationales Forum für grüne Finanzierung

weiterlesen Perus erstes internationales Forum für grüne Finanzierung
Bild aus einem Workshop zu grünem Finanzsystem
29.01.2024

Green Finance: gute Beispiele in Peru

weiterlesen Green Finance: gute Beispiele in Peru
Gruppenfoto Matchmaking-Treffen ImpactInvesment
15.01.2024

Impact Investment für die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Peru

weiterlesen Impact Investment für die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Peru
22.11.2023

Schutz des Klimas und der Biodiversität in Indonesien fördern

weiterlesen Schutz des Klimas und der Biodiversität in Indonesien fördern
Moorlandschaft im Kongo
01.11.2023

Umsetzung der GBF-Ziele durch IKI-Projekte

weiterlesen Umsetzung der GBF-Ziele durch IKI-Projekte
12.10.2023

Wissensaustausch über IKI-Projekte in Zentralamerika und der Karibik fördern

weiterlesen Wissensaustausch über IKI-Projekte in Zentralamerika und der Karibik fördern
14.08.2023

Engagement für die Biodiversität aus der weiblichen Perspektive

weiterlesen Engagement für die Biodiversität aus der weiblichen Perspektive
Guppenfoto
10.08.2023

Peruanische Unternehmer entwickeln biodiversitätsfreundliche Geschäftsmodelle

weiterlesen Peruanische Unternehmer entwickeln biodiversitätsfreundliche Geschäftsmodelle
Vor einem teilweise bewölktem Himmel schweben eine digital gestaltete durchsichtige Weltkugel und Icons, die Nachhaltigkeit symbolisieren.
01.06.2023

Die NDC-Partnerschaft

weiterlesen Die NDC-Partnerschaft
Teilnehmende der NDC-Konferenz 2019 sitzen an mehreren Tischen und diskutieren miteinander
31.05.2023

IKI-finanzierte NDC-Konferenz für ambitionierte Klimaschutzbeiträge

weiterlesen IKI-finanzierte NDC-Konferenz für ambitionierte Klimaschutzbeiträge