Alliance for Restoration of Forest Ecosystems in Africa (AREECA)

Landdegradation und Waldverlust, welche durch den Klimawandel und nicht nachhaltige Landnutzungspraktiken in Afrika verschärft werden, bedrohen die ökologischen Funktionen, Landproduktivität sowie die Nahrungsmittel- und Wassersicherheit. Eine unzureichende Ressourcenverwaltung, ein geringer Zugang zu Innovationen und Ressourcen sowie ungeeignete Maßnahmen verhindern, dass die Länder Waldlandschaften großflächig restaurieren. Das Projekt erhöht den wirtschaftlichen, ökologischen und klimabezogenen Nutzen großflächiger Waldwiederherstellung (FLR) in den Partnerländern. Das Projekt bietet Kapazitätsaufbau vor Ort und Politikberatung. Weiterhin geht es um den Austausch von FLR-Erfahrungen und die Nachverfolgung von FLR-Ergebnissen. Die Schaffung zusätzlicher Vorräte an Kohlenstoff und die Verringerung des Drucks auf bestehende Vorräte leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und zum Schutz der biologischen Vielfalt.

Projektdaten

Länder
Kamerun, Kenia, Malawi, Ruanda
IKI Förderung
23.500.000,00 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
509.162,49 €
Laufzeit
09/2019 bis 12/2025
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Environment, Climate Change and Forestry (MECCF) - Kenya
  • Ministry of Environment, Nature Protection and Sustainable Development (MINEPDED) - Cameroon
  • Ministry of Environment - Rwanda
  • Ministry of Environment and Forestry - Kenya*
  • Ministry of Forestry and Wildlife - Cameroon
  • Ministry of Natural Resources, Energy and Environment - Malawi
Durchführungspartner
  • African Union Development Agency (AUDA-NEPAD)
  • Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)
  • International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Eastern and Southern Africa Regional Office
  • The World Bank Group
  • World Resources Institute (WRI)
  • World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • AREECA hat Wiederherstellungsmaßnahmen auf 16.252 ha durchgeführt und unterstützt weitere Planungsprozesse auf 5,7 Millionen ha.
  • Das Projekt ist mitverantwortlich für die Leitung der Wiederherstellungs-Community auf der PANORAMA-Plattform.
  • 12/24 hielt AREECA sein 7. Steering Committee Meeting (virtuell) ab.
  • AREECA führte Bewertungen der Wiederherstellungskapazitäten und Schulungen durch.
  • AREECA führte eine Schulung über Ex ACT als Mittel zur Überprüfung des Kohlenstoffbindungspotenzials der Umsetzungsstandorte und für wichtige Akteure aus den Ländern durch (im Dezember 2024 in Kamerun).
  • WRI zahlte 17,8 Millionen Dollar an Zuschüssen und Darlehen über TerraFund an 92 Gemeinschaftsprojekte in drei vorrangigen Landschaften für die Wiederherstellung in AFR100 aus.
  • AREECA führte Schulungen zur Schaffung von Kapazitäten in Wiederherstellungsmaßnahmen in Ruanda, Malawi und Kenia durch.
  • Malawi:
    • 360 Bienenstöcke wurden an 225 Personen verteilt.
    • 1.110 Personen wurden in den Bereichen Baumschulen, Waldbewirtschaftung, Bienenzucht, klimagerechte Landwirtschaft und Ressourcenmanagement geschult.
    • 200.977 Setzlinge wurden gezüchtet und 20 Fischteiche angelegt.
    • 14 Umweltclubs (280 Mitglieder) wurden in Schulen gegründet.
    • Farmer Field Schools erhielten Inputs, darunter 360 kg Mais und 180 kg Taubenerbsen.
    • 10.000 Bambusbäume wurden auf 10 ha gepflanzt und 201,4 ha wurden mit einheimischen und stickstoffbindenden Baumarten wiederhergestellt.
    • Eine nationale FLR-Plattform (Forest Landscape Restoration) hat eine Bestandsaufnahme durchgeführt und eine Partnerschaft mit dem UNFF (United Forum on Forests) zur Finanzierung von FLR eingerichtet.
    • 23 Regierungs- und NRO-Mitarbeiter wurden in der Analyse von Daten zur tropischen Baumbedeckung geschult.
  • Ruanda:
    • Mit der Restoration Opportunity Assessment Method (ROAM) leistete FLR einen Beitrag zu den FLR-Strategien der Distrikte, die in die Jahrespläne und die Provinzstrategie 2024-2030 einflossen.
    • Lokale Bauern wurden in der Einrichtung von Baumschulen und dem Monitoring des Baumbestandes geschult.
    • Insgesamt 480 Gemeindemitglieder (209 Frauen, 271 Männer) wurden in der Setzlingsproduktion und -pflanzung beschäftigt und verdienten 136,8 Mio Ruanda-Franc (RWF).
    • Gemeinschaftsgruppen produzierten 8.033 Obstbaumsetzlinge, die an Bauern in Kirehe und Nyagatare verteilt wurden.
  • Kamerun:
    • Über 6.000 einheimische Bäume aus Baumschulen für heilige Wälder wurden in sechs heiligen Wäldern (Forêts Sacrés) gepflanzt.
    • Zwei lokale Konventionen wurden für eine nachhaltige Bewirtschaftung unterzeichnet (eine für einen Heiligen Wald, eine für die Stabilisierung von Flussufern).
    • Drei Gemeinden (Fongo Tongo, Batcham, Babadjou) erhielten Unterstützung bei der FLR-Planung.
    • Eine landesweite Schulung über FLR wurde durchgeführt.
  • Kenia:
    • Das Projekt überprüfte Wiederherstellungspläne für fünf Koordinationsplattformen, was zu einer indirekten FLR-Wiederherstellung von 11.046,15 ha in diesem Zeitraum führte.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Ein Gruppenbild von Jungen und Mädchen
13.08.2024

Jugendliche treiben Aufforstung in Schulen voran

weiterlesen Jugendliche treiben Aufforstung in Schulen voran
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Mitte) auf Delegationsreise beim IKI-finanzierten Projekt „Wiederherstellung von Waldlandschaften in Afrika“.
09.09.2022

Gesunde Ökosysteme für eine nachhaltige Entwicklung

weiterlesen Gesunde Ökosysteme für eine nachhaltige Entwicklung