Ausgewählte IKI-Wirkungen von 2015-2023

Im Berichtszeitraum 2015 bis 2023 haben IKI-Projekte laut eigenen Angaben …

306.781 Menschen

in ihrem Kompetenzaufbau durch Schulungen oder Vernetzung unterstützt.

99 Projekte berichteten dazu in den Daten zum Standardindikator „SI 4 - Kompetenzen“.

945.337.482

privates Kapital katalysiert.

16 Projekte berichteten dazu in den Daten aus dem Standardindikator „SI 5 - Gehebeltes Kapital“.

9.671 km

Küste entlang derer Ökosysteme besser geschützt und erhalten wurden.

12 Projekte berichteten dazu in den Daten zu den Standardindikatoren Ökosysteme (Action Ecosystems) und „SI 2 - Ökosysteme“.

18.278.523 t

CO2-Äquivalente direkt oder indirekt vermieden.

40 Projekte berichteten dazu in den Daten zu den Standardindikatoren Minderung (Action Mitigation) und „SI 1 - Minderung“.

1.684.018 Menschen

direkt oder indirekt bei der Klimafolgenanpassung und/oder dem Schutz von Ökosystemen unterstützt.

Auf Basis der Daten zu den Standardindikatoren „Menschen“ (Action People) und „S3 - Anpassung“.

372.522.705

privates Kapital mobilisiert.

6 Projekte berichteten dazu in den Daten aus dem Standardindikator „SI 5 - Gehebeltes Kapital“.

27.079.658 ha

Land auf dem Ökosysteme besser geschützt und erhalten wurden.

84 Projekte berichteten dazu in den Daten zu den Standardindikatoren Ökosysteme (Action Ecosystems) und „SI 2 - Ökosysteme“.

Datengrundlage

Grundlage für die aktuelle Auswertung waren alle IKI-Projekte, die in den Berichtsjahren 2015 bis 2023 plausible Ziel- oder Ist-Werte zu den SI geliefert haben. Dazu zählen sowohl abgeschlossene, als auch sich aktuell noch in der Umsetzung befindliche Projekte.

Nicht alle Projekte berichten zu den SI. Dabei handelt es sich unter anderem um schon länger laufende oder bereits abgeschlossene Projekte, die bereits vor der Einführung der SI in 2015 begonnen haben, sowie um manche Treuhandfonds ohne verbindliche Regeln zur SI-Berichterstattung.

Die IKI befindet sich hier in einer Phase des Übergangs und arbeitet daran, diese Lücken zu schließen, um auf Grundlage einer immer breiter und besser werdenden Datenbasis zu ihren programmübergreifenden Wirkungen zu berichten. Eine allgemeine Verbesserung der Datenqualität ist dabei bereits zu verzeichnen.

Hinweis zu den Daten und Vergleichen zu vergangenen Auswertungen

In vereinzelten Fällen können Zahlen bei den Standardindikatoren im Vergleich zu ehemaligen Auswertungen auch niedriger ausfallen. Das hat folgende Gründe: Die IKI prüft die Plausibilität der Daten auf Grundlage der jährlichen Zwischenberichte. Sobald ein Projekt Anpassungen an den Erläuterungen vornimmt, die im Vergleich zu älteren Berichten auf Unstimmigkeiten in den Daten hinweisen, werden diese Daten hinterfragt. Solange die Unklarheiten mit den Durchführungsorganisationen nicht geklärt sind, werden diese Daten nicht in der Analyse berücksichtigt. Zudem haben im Einzelfall Projekte ihre berichteten Daten eigenständig nach oben oder nach unten korrigiert.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert