Ein herausforderndes Jahr für die Welt
Die Pandemie als Ausgangspunkt für mehr Klima- und Biodiversitätsschutz. Ein Auszug mit sechs Beispielen aus der Projektarbeit der Internationalen Klimaschutz initiative (IKI) im Corona-Jahr 2020.
Die Klimakrise und der Verlust der biologischen Vielfalt stellen die Staatengemeinschaft seit Jahren vor riesige Herausforderungen. Dennoch drohten beide mit dem Beginn der Corona- Pandemie Anfang des Jahres 2020 in den Hintergrund zu treten. Dabei sind beide Krisen miteinander verbunden. Denn der Übergang von Sars-CoV-2 auf den Menschen hängt unmittelbar damit zusammen, wie die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen ausbeutet und Ökosysteme verändert oder zerstört. Die Corona-Pandemie zeigt uns mit voller Wucht, wie überlebenswichtig der Schutz unserer Erde für alle Lebewesen ist – und dass Klimaschutz und Biodiversität keine Themen der fernen Zukunft sind, sondern jeder Tag des Handelns zählt.
Eine schnelle Reaktion auf die Krise: das IKI-Corona-Response-Paket
Aufgrund der Pandemie waren insbesondere Entwicklungs- und Schwellenländer gezwungen, ihre knappen Haushaltsmittel für Klima- und Naturschutzaufgaben in ihre Gesundheitssysteme umzuleiten. Mit riesigen Konjunkturpaketen begannen 2020 die Regierungen weltweit, die negativen Auswirkungen der Pandemie aufzufangen, um Arbeitsplätze und wirtschaftliches Überleben zu sichern. Weltweit starteten zugleich Initiativen und Unterstützungsangebote, um den wirtschaftlichen Wiederaufbau mit einem nachhaltigen Aufschwung zu verbinden. Das Ziel: Klimaschutz und den Schutz der biologischen Vielfalt als grundlegende Bestandteile weltweit in nationale Politiken zu integrieren und die drohende jahrzehntelange Festlegung auf fossile Technologien und umweltzerstörende Weiternutzung durch alte Subventionsmuster zu vermeiden.
Das Bundesumweltministerium (BMU) entwickelte 2020 deshalb als Reaktion auf die Pandemie unter der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) das Corona-Response-Paket. Es unterstützt die Partnerländer der IKI, die Herausforderungen der Pandemie und des Klima- und Biodiversitätsschutzes gezielt gemeinsam anzugehen, und zwar mit drei thematischen Schwerpunkten: erstens Soforthilfemaßnahmen für Naturschutzgebiete und Biodiversitäts-Hotspots, zweitens die Unterstützung eines nachhaltigen wirtschaftlichen Neustarts (Green Economic Recovery) und drittens Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Pandemien. 28 ausgewählte Projekte und Initiativen in insgesamt 25 Ländern erhielten im Rahmen des Corona-Response-Pakets zusätzliche Mittel und Aufgaben; ein Projekt wurde neu bewilligt. Ziel war es, bestehende gesellschaftliche Strukturen zu erhalten, Beschäftigungswirkungen der Projekte zu stärken sowie die Transformation zu einer klima- und biodiversitätsfreundlichen Wirtschaft auf unterschiedlichen Ebenen zu verbessern und zu beschleunigen. Das Maßnahmenpaket hatte ein Volumen von 68 Millionen Euro.
So hilft die IKI beim nachhaltigen wirtschaftlichen Neustart
Im Rahmen des Corona-Response-Pakets erhielten 16 laufende IKI-Projekte, die sich durch eine besondere Beschäftigungswirkung auszeichnen, zusätzliche finanzielle Mittel. Neun weitere wurden inhaltlich stärker auf einen nachhaltigen wirtschaftlichen Neustart ausgerichtet. Die Schwerpunkte dieser Projekte liegen auf den Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Stadtentwicklung und Mobilisierung nachhaltiger Investitionen.
Des Weiteren beteiligte sich das BMU über die IKI an der im Juni 2020 von der NDC Partnerschaft (Nationally Determined Contributions Partnership, NDCP) gegründeten Economic Advisory Initiative. Die Initiative stellt Entwicklungs- und Schwellenländern auf Anfrage Wirtschaftsberaterinnen und -berater zur Seite, um die Umsetzung der nationalen Klimaziele und den Erhalt der Biodiversität in der Corona-Krise mit den Zielen wirtschaftlicher Erholung zu verknüpfen. Die IKI finanziert 20 Beraterinnen und Berater in acht Ländern. Weltweit werden im Rahmen der Economic Advisory Initiative über 50 dieser Experten und Expertinnen in 34 Ländern von verschiedenen Gebern unterstützt. Ergänzend zur Initiative der NDCP ermöglicht die IKI über ein Vorhaben der OECD auch den Einsatz von Beratenden in vier weiteren Ländern. Mit der Partnership for Action on Green Economy (PAGE) der Vereinten Nationen wird zusätzliche Unterstützung in zwanzig Ländern für nachhaltige Konjunkturmaßnahmen und Transitionspfade angeboten.
Förderschwerpunkte für nachhaltigen Wiederaufbau
Über diese Maßnahmen hinaus reagierte die IKI auch im Rahmen der 2020 begonnenen Auswahlverfahren auf die neue Krisensituation. Ganz im Zeichen eines nachhaltigen Neustarts war im thematischen Auswahlverfahren 2020 neben der Bewältigung der sozialen und ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie vor allem der umwelt- und klimaverträgliche Wiederaufbau von Bedeutung. Ebenfalls auf die Corona-Folgen ausgerichtet wurde der 2020 gestartete zweite Ideenwettbewerb der IKI Medium Grants. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Stärkung der Widerstandsfähigkeit von lokalen Gemeinschaften und indigenen Bevölkerungsgruppen im Zuge der Covid-19-Pandemie.
NAMA-Fazilität „Ambition Initiative“ gestartet
Ebenfalls 2020 konnte über die IKI ein Sonderförderprogramm der NAMA-Fazilität für beim Klimaschutz besonders ambitionierte Länder gestartet werden. Deutschland sagte hierfür IKI-Mittel in Höhe von 100 Millionen Euro für die „Ambition Initiative“ zu. Daneben engagieren sich auch das Vereinigte Königreich und die Children’s Investment Fund Foundation mit 68 und 4 Millionen Euro. Die „Ambition Initiative“ unterstützt ausschließlich Projekte in Ländern, die sich vor der 26. UN-Klimakonferenz zu erhöhten national festgelegten Klimaschutzbeiträgen (Nationally Determined Contributions, NDCs) verpflichtet haben.
IKI unterstützt die Ambitionssteigerung bei den NDCs
Neben der Ambition Initiative trug während des Jahres 2020 eine Reihe weiterer IKI-Projekte dazu bei, die Ambitionen für den Klimaschutz in mehreren Partnerländern zu erhöhen. Sie unterstützten die Partnerregierungen direkt bei der Vorbereitung und Einreichung verbesserter NDCs oder förderten die Ausarbeitung relevanter Klimapolitiken und Gesetze sowie die Umsetzung ambitionierter Ziele. Dazu arbeiteten sie unter anderem eng mit der NDCP zusammen und waren im Rahmen des Climate Action Enhancement Package (CAEP) aktiv.
Zu den IKI-Projekten, die 2020 erfolgreich zu Ambitionssteigerungen beigetragen haben, zählen beispielsweise das Unterstützungsvorhaben für die Umsetzung des Paris-Abkommens (Support Project for the Implementation of the Paris Agreement, SPA), das Projekt „Nachverfolgung und Stärkung von Klimaaktivitäten“ (Tracking and Strengthening Climate Action, TASCA), das IMPACT-Projekt sowie das NDC-Unterstützungsprogramm (NDC Support Programme, NDC SP). Konkret begleitete unter anderem das NDC SP 37 Länder dabei, ihre NDCs als Instrument für den Übergang zu einem klimafreundlichen, kohlenstofffreien Pfad zu nutzen. TASCA und das IMPACT-Projekt trugen dazu bei, dass unter anderem Nepal und Äthiopien ehrgeizigere NDCs einreichten. Darüber hinaus waren im Jahr 2020 die IKI-Schnittstellenprojekte daran beteiligt, dass die NDCs in vielen Ländern ambitionierter wurden.
Insgesamt leistete die IKI im Jahr 2020 einen ehrgeizigen Beitrag zu vielen Erfolgen in der internationalen Klima- und Biodiversitätspolitik und zeigte, dass die Bewältigung der Pandemie und ein nachhaltiger Neustart gemeinsam umgesetzt werden können.
Zu den IKI-Projekten, die 2020 erfolgreich zu Ambitionssteigerung beigetragen haben, zählen beispielsweise das Unterstützungsvorhaben für die Umsetzung des Paris-Abkommens (Support Project for the Implementation of the Paris Agreement, SPA), das Projekt „Nachverfolgung und Stärkung von Klimaaktivitäten“ (Tracking and Strengthening Climate Action, TASCA), das IMPACT-Projekt sowie das NDC-Unterstützungsprogramm (NDC Support Programme, NDC SP). Konkret begleitete unter anderem das NDC SP 37 Länder dabei, ihre NDCs als Instrument für den Übergang zu einem klimafreundlichen, kohlenstofffreien Pfad zu nutzen. TASCA und das IMPACT-Projekt trugen dazu bei, dass unter anderem Nepal und Äthiopien ehrgeizigere NDCs einreichten. Darüber hinaus waren im Jahr 2020 die IKI-Schnittstellenprojekte daran beteiligt, dass die NDCs in vielen Ländern ambitionierter wurden.
Insgesamt leistete die IKI im Jahr 2020 einen ehrgeizigen Beitrag zu vielen Erfolgen in der internationalen Klima- und Biodiversitätspolitik und zeigte, dass die Bewältigung der Pandemie und ein nachhaltiger Neustart gemeinsam umgesetzt werden können.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert