Zivilgesellschaftliche Readiness für den Grünen Klimafonds - Schwerpunkt Afrika

Der Green Climate Fund (GCF) ist das wichtigste multilaterale Instrument der Klimafinanzierung und fördert insbesondere die am wenigsten entwickelten Länder, kleine Inselstaaten und afrikanische Staaten. Das Projekt hat die Kapazitäten der afrikanischen Zivilgesellschaft gestärkt mit dem Ziel die Qualität der eingereichten GCF Projektvorschläge zu verbessern, eigene Erfahrungen einzubringen und eine partizipative Begleitung der GCF-Projekte zu ermöglichen. Dies beinhaltete unter anderem die Durchführung von Webinaren und Workshops sowie die Erstellung von Handreichungen. Vernetzungsarbeit stärkte das zivilgesellschaftliche Engagement in afrikanischen Schlüsselländern auf Gesamtebene. Darüber hinaus wurde die Ausweitung des Engagements durch einen entsprechenden Erfahrungsaustausch auf regionaler und globaler Ebene gefördert. Damit unterstützte das Projekt die breite gesellschaftliche Unterstützung für eine Transformation hin zu emissionsarmen und klimaresistenten Gesellschaften.

Projektdaten

Länder
Kamerun, Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Ägypten, Ghana, Kenia, Madagaskar, Malawi, Marokko, Namibia, Senegal
IKI Förderung
2.896.663,15 €
Laufzeit
05/2016 bis 03/2023
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Germanwatch e.V.
Politischer Partner
  • Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
Durchführungspartner
  • CARE
  • CARE Germany e.V.

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Nach einer ersten Projektphase 2016-2019 wurde das GCF-CSO-Readiness-Projekt um eine zweite Phase bis März 2023 verlängert.
  • Das GCF CSO Toolkit, das während der ersten Projektphase zusammengestellt wurde, wurde ins Französische übersetzt.
  • Zwei englischsprachige und zwei französischsprachige Online-Seminare mit anderen CSOs, Regierungsvertretern und Vertretern akkreditierter Einrichtungen wurden organisiert, um das Toolkit bekannt zu machen; an den vier Seminaren nahmen fast 1000 Personen teil.
  • Die Projektpartner haben zwei zusätzliche thematische Kurzberichte über die Herausforderungen von GCF-Mehrländerprojekten in Afrika und eine Bewertung des GCF-Portfolios von Projekten und Programmen in Afrika unter dem Blickwinkel der lokal geführten Anpassung fertiggestellt. Außerdem werden sie die konsolidierten Ergebnisse der Monitoring- und Evaluierungsaktivitäten veröffentlichen.
  • Das Projektkonsortium hat sich aktiv an der internationalen CSO-Arbeit auf allen GCF-Vorstandssitzungen von B.26 (August 2020) bis B.35 (März 2023) beteiligt.
  • Neun regionale Online-Seminare mit frankophonen Partnern wurden zum Thema "Die Rolle der Zivilgesellschaft im GCF" und zur Nachbereitung der GCF-Vorstandssitzungen organisiert. Rund 1000 Personen nahmen an diesen neun regionalen Online-Seminaren teil, zu denen auch Beiträge von zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen, aktiven Beobachtern, die Afrika vertraten, und dem Independent Redress Mechanism (IRM) des GCF gehörten.
  • Ein Training of Trainers (ToT) zum GCF wurde im Februar 2022 in Senegal abgehalten. Alle Projektpartner nahmen an der Veranstaltung teil, zu der auch Vertreter aus Mali, Burkina Faso und Niger gehörten. Modulmaterialien, Präsentationen und vorgeschlagene praktische Übungen wurden sowohl auf Französisch als auch auf Englisch vorbereitet und stehen den Ausbilder*innen zur Verfügung. Die Projektpartner sind nun dabei, eine Community of Practice zu gründen, um die durch das ToT begonnene Arbeit fortzusetzen und Ausbilder bei der Verbreitung von Wissen über den GCF zu unterstützen.
  • Ein regionaler frankophoner Workshop zum GCF wurde ebenfalls im Senegal organisiert. Daran nahmen alle frankophonen Partner sowie weitere zivilgesellschaftliche Organisationen aus Mali, Burkina Faso, Niger und Senegal teil. Der Workshop diente dem Erfahrungs- und Wissensaustausch über die Umsetzung der verschiedenen Rollen, die zivilgesellschaftliche Organisationen im Zusammenhang mit den GCF-Prozessen spielen.
  • Das Projekt war Mitorganisator einer fünftägigen afrikanischen Konferenz über Schäden und Verluste und Klimafinanzierung im April 2022 in Malawi, an der afrikanische zivilgesellschaftliche Organisationen, regionale und internationale Kooperationsagenturen und Entwicklungsbanken, afrikanische Verhandlungsführer und Regierungsvertreter*innen teilnahmen.
  • Weitere internationale Aktivitäten waren:
    • Ein französischsprachiges regionales Online-Seminar zum Thema: "Verbesserung der Mobilisierung von Finanzmitteln und Förderung der Beteiligung nationaler Einrichtungen an den Prozessen des Grünen Klimafonds (GCF): die Rolle afrikanischer regionaler Institutionen - Schwerpunkt ECOWAS, AfDB und SSO", am 5. Mai 2021.
    • Eine Nebenveranstaltung während der Konferenz der afrikanischen Minister für Finanzen und Wirtschaftsplanung 2021 in Äthiopien am 23. März 2021. Eine Stellungnahme afrikanischer CSO zu den GCF-Investitionen auf dem Kontinent wurde veröffentlicht.
    • Eine Nebenveranstaltung während der Konferenz "Klimawandel und Entwicklung in Afrika" (CCDA) am 15. September 2021 in Cabo Verde. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Rolle des GCF in Afrikas Just Transition Framework.
    • Eine Nebenveranstaltung während der COP26 im marokkanischen Pavillon, um erste Ergebnisse der von CSO geleiteten M&E von GCF-Projekten zu teilen, mit Beiträgen von Partnern aus Marokko, Senegal und Kamerun.
    • Eine Nebenveranstaltung während der Afrikanischen Klimawoche 2022 in Gabun, am 30. August, zum Thema "African CSOs Engagement on Climate Finance for Enhancing Community Resilience".
    • Eine Nebenveranstaltung während der B.34 des GCF in Incheon, um die Ergebnisse des Kurzberichts über "Locally Led Adaptation in the Green Climate Fund - Performance across the Fund's Portfolio in Africa" zu präsentieren.
    • Eine Nebenveranstaltung während der COP27 zum Thema "Multi-country evidence and proposals for scaled-up pro-poor and gender-just climate finance" im deutschen Pavillon am 8. November 2023 und eine zweite Veranstaltung zum Thema "Locally-led adaptation at the GCF" im namibischen Pavillon am 9. November 2023.
    • Ein Workshop am Rande der 9. Sitzung des Afrikanischen Regionalforums für nachhaltige Entwicklung (ARFSD9) in Niamey, Niger, am 25. Februar 2023 über die Überwachung und Bewertung von GCF-finanzierten Projekten in Afrika.
    • Alle Partner haben Aktivitäten auf nationaler Ebene durchgeführt, einschließlich der Einrichtung einer nationalen Plattform für zivilgesellschaftliche Organisationen und der Durchführung von Vor-Ort-Besuchen und Gemeindekonsultationen vor Ort bei GCF-finanzierten Aktivitäten.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!