Wiederherstellung, Erhalt und Schutz von Wäldern und Baumbeständen zur Umsetzung der nationalen Klimaschutzbeiträge in Indien
Aufgrund des sozioökonomischen Drucks sind 43 Prozent der indischen Wälder degradiert. Das Potenzial zur Wiederherstellung der Wälder ist mit 140 Millionen Hektar enorm. Indien strebt neben ehrgeizigen Bonn Challenge und NDC-Zielen eine Wald- und Baumbedeckung von 33 Prozent an. Koordinierte Anstrengungen der Forstbehörden zusammen mit anderen Fachabteilungen und Institutionen, Entscheidungsträgern, lokalen Gemeinschaften und anderen Interessengruppen werden die Umsetzung der politischen Ziele in die Praxis unterstützen. In vier Bundesstaaten unterstützt das Projekt die wichtigsten Akteurinnen und Akteure bei der effektiven Planung, Finanzierung, Umsetzung und Überwachung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Waldlandschaften und Bäumen außerhalb von Wäldern. Ziel ist die Wiederherstellung von 0,4 Millionen Hektar Waldlandschaft. 10 Millionen Menschen werden von den verbesserten Ökosystemleistungen der Wälder profitieren.
- Länder
- Indien
- IKI Förderung
- 17.500.000,00 €
- Laufzeit
- 05/2022 bis 04/2029
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
- Durchführungspartner
-
- Forest Survey of India
- Indian Council of Forestry Research and Education
- International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD) - Nepal
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - India
- The Energy and Resources Institute (TERI) - India
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Die Auftaktveranstaltungen von RECAP4NDC fanden in in den Bundesstaaten Gujarat (7. November 2023), Maharashtra (11. Januar 2024) und Uttarakhand (23. Februar 2024) statt, an denen hochrangige Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter (Ministerien, Sekretariate und Leitungen von Forstbehörden), Konsortiumsmitglieder, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Ministerien teilnahmen.
- Das Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel (MoEFCC) hat gemeinsam mit RECAP4NDC den nationalen Lenkungsausschuss des Projekts einberufen. Dessen zweite Sitzung fand am 31. Januar 2025 in den Räumlichkeiten des Ministeriums in Delhi unter dem Vorsitz von Shri Anjan Kumar Mohanty, Additional Director General of Forests und Mission Director Green India Mission, statt, an der alle Konsortiumsmitglieder, das BMUV (Abteilung N III 3), die ZUG, die Deutsche Botschaft in Delhi (Referat Umwelt), die Forstämter der Bundesstaaten und Vertretende anderer Fachministerien teilnahmen.
- RECAP4NDC hat an der ersten Sitzung der Gandhinagar Implementation Roadmap (GIR) und der Gandhinagar Information Platform (GIP) am 8. Januar 2024 teilgenommen und angeboten, eine beratende Rolle in der GIR-GIP zu übernehmen.
- Die Interventionslandschaften für die Planung, Umsetzung und Überwachung von Wiederherstellungsmaßnahmen sowie die Durchführung von Kapazitätsentwicklungsmaßnahmen wurden für alle Bundesstaaten ausgewählt und belaufen sich auf insgesamt 213.001 Hektar in 23 Distrikten (Maharashtra: 112.886 ha, Gujarat: 40.302 ha, Delhi NCR: 29.567 ha, Uttarakhand: 30.246 ha). Diese Flächen wurden im Rahmen von Exekutivausschusssitzungen von den jeweiligen staatlichen Forstbehörden (State Forest Departments, SFD) genehmigt.-- In ausgewählten Landschaften fanden Stakeholder-Workshops zur Landschaftsausrichtung in Uttarakhand (19., 21. November 2024) sowie in Maharashtra im Januar und Februar 2025 statt. Ziel dieser Workshops war es, den Auswahlprozess der Landschaften zu erläutern, das Forstpersonal vor Ort zu orientieren und eine aktive Beteiligung der Gemeinden an den Wiederherstellungsmaßnahmen sicherzustellen.
- Die Bedarfsanalysen für Schulungen (Training Needs Assessments, TNA) für Forstbeamtinnen und -beamte, Fachabteilungen und Gemeinden in den ausgewählten Landschaften wurden in allen vier Bundesstaaten abgeschlossen. Es wurden verschiedene Themen zur Wiederherstellung von Waldlandschaften (Forest Landscape Restoration, FLR) und nachhaltigen Waldbewirtschaftung identifiziert sowie bevorzugte Schulungsformate und Kursdauern festgelegt. Über 35 % der Teilnehmenden der TNA für das vorderste Forstpersonal und die Beamtinnen und Beamten waren Frauen, um sicherzustellen, dass ihre Perspektiven und Präferenzen in die Gestaltung und Durchführung der Schulungen einfließen.
- Die rechtliche und politische Analyse zur Identifizierung von Ansatzpunkten für die Integration von FLR in verschiedene politische Planungsprozesse wurde abgeschlossen und im Januar 2025 den SFDs vorgestellt.
- RECAP4NDC hat im Februar 2024 eine eigene LinkedIn-Seite eingerichtet, auf der regelmäßig Nachrichten über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Informationen veröffentlicht werden, die für Fachleute und Praktiker im Bereich der Wiederherstellung von Waldlandschaften von Interesse sind. Die LinkedIn-Feeds von RECAP4NDC beinhalten verschiedene Serien, darunter „VanKaVardaan“ („Blessings of Forest“ – eine Vorstellung verschiedener einheimischer Baumarten in ausgewählten Landschaften), „UnJargon“ (eine Reihe zur Erklärung technischer Konzepte in leicht verständlicher Sprache) sowie relevante Geschichten aus den Bundesstaaten (z. B. über Naturschutz-Champions, FLR-Maßnahmen und innovative Ansätze).
- Zudem hat RECAP4NDC seinen zweiten Newsletter veröffentlicht, der Informationen zu den ausgewählten Landschaften, den TNA-Ergebnissen, der rechtlichen und politischen Analyse sowie den Stakeholder-Konsultationen enthält. Der Newsletter wird sowohl über den LinkedIn-Feed des Projekts als auch auf den Websites von GIZ und IKI India veröffentlicht.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert