Wege zu einer nachhaltigen und entwaldungsfreien Wirtschaft im Banken- und Finanzsektor in Südostasien
Die Hauptursachen für die Abholzung in Südostasien liegen in der nicht nachhaltigen Produktion von Erzeugnissen aus Land- und Forstwirtschaft. Neben Produzenten, Einkäufern, Konsumenten und Regierungen, ist der Finanzsektor einer der wichtigsten Akteure, um eine nachhaltige Produktion und einen umweltverträglichen Infrastrukturausbau zu steuern. Das Projekt unterstützte die Einführung von Umwelt- und Sozialstandards in Kreditentscheidungen von Finanzinstitutionen in den Partnerländern. Dazu gehören auch Kriterien für eine entwaldungsfreie Produktion. Gemeinsam mit den Partnerinstitutionen erstellte das Projekt sektorspezifische Leitfäden, konzipierte neue „grüne“ Finanzprodukte und entwickelte bestehende Produkte weiter. Beratungs- und Schulungsangebote trugen dazu bei, dass Finanzmarktregulierer Umwelt- und Sozialstandards übernahmen und integrierten oder dies planen. Außerdem erarbeitete das Projekt Kriterien für investierbare Projekte auf Landschaftsebene in Südost-Asien als Grundlage für die Planung und Umsetzung von grünen Finanzprodukten in diesem Sektor.
- Länder
- Indonesien, Malaysia, Myanmar (Burma), Philippinen, Thailand
- IKI Förderung
- 5.598.854,00 €
- Laufzeit
- 05/2018 bis 12/2024
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
- Politischer Partner
-
- Department of Environment and Natural Resources (DENR) - Philippines
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Thailand
- Ministry of Natural Resources and Environment (NRE) - Malaysia*
- Ministry of Natural Resources and Environmental Conservation - Myanmar
- State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
- Durchführungspartner
-
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Indonesia
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Malaysia
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Myanmar
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Philippines
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Singapur
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Thailand
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Global
- Veröffentlichung des Berichts „Financing Nature-based Solutions in Southeast Asia“, an dem fünf WWF-Büros mitgewirkt haben (Deutschland, Indonesien, Malaysia, Philippinen und Singapur). Der Bericht liefert wertvolle Erkenntnisse, die helfen, die Herausforderungen bei der Entwicklung bankfähiger naturbasierter Lösungen in Südostasien zu verstehen und anzugehen.
- Veröffentlichung des Berichts 'Unlocking smallholder financing for deforestation free commodities production in ASEAN' (2021). Der Bericht legt dar, wie Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in den ASEAN-Ländern zu nachhaltigen Anbaumethoden übergehen können.
- WWF Singapur
- Assessment of Sustainable Banking (SUSBA) 2023: Der WWF Singapur hat die jährliche Bewertung/Ranking der größten nationalen Banken in ASEAN abgeschlossen und den Bericht im März 2024 unter wwf.sg/susba/reports veröffentlicht.
- Assessment of Sustainable Financial Regulations and Central Bank Activities in ASEAN (SUSREG) 2023: Der WWF Singapur veröffentlichte den aktualisierten Jahresbericht im Dezember 2023 auf wwf.sg/susreg/reports.
- WWF Indonesien (ID)
- Seit 2021 arbeitet der WWF mit der indonesischen Zentralbank (Bank of Indonesia) zusammen, um die Relevanz der Integration von Klimawandel und Biodiversitätsverlust in die nationale Finanzregulierung und Geldpolitik zu untersuchen. Die anfängliche Zusammenarbeit führte zu einem Finance Track Side Event und einer gemeinsamen Kampagne zum Thema Green Finance, die vom WWF-ID und der indonesischen Zentralbank während des G20-Vorsitzes im Jahr 2023 durchgeführt wurde. Darüber hinaus leistete der WWF-ID einen Beitrag zu einer grünen Taxonomie, die von der indonesischen Finanzdienstleistungsbehörde (OJK) entwickelt wurde, und arbeitete mit der Bank von Indonesien an einem Klima-Stresstest, der voraussichtlich 2024 veröffentlicht werden wird.
- Im Januar 2024 wurde ein Projektvorschlag des WWF-ID für ein Trainingsprogramm zur Entwicklung von Klimaschutzübergangsplänen von der indonesischen Finanzdienstleistungsbehörde (OJK) genehmigt. In den ersten sechs Monaten führte der WWF-ID erfolgreich zwei Schulungen zur Bilanzierung von THG-Emissionen durch, die Scope 1, 2 und 3 Emissionen abdeckten. Insgesamt 148 Finanzaufsichtsbeamtinnen und -beamte und 473 Mitarbeitende von 94 der 105 indonesischen Banken nahmen an diesen Schulungen teil.
- Auf der Grundlage des Sustainable Banking Assessment (SUSBA) 2023 des WWF haben sich 11 indonesische Banken um 19,5 % im Vergleich zum Vorjahr 2022 hinsichtlich der Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in ihre Finanzprodukte verbessert. Die Steigerung ist auch ein Ergebnis der Arbeit des WWF mit den Banken auf der Grundlage der SUSBA-Bewertungen.
- UNEP FI, ASFI (Asian Sustainable Finance Initiative) und die WWF-Büros in Südostasien, einschließlich WWF-ID, haben gemeinsam eine Schulungsreihe zur Festlegung von Klimazielen für den Bankensektor in Indonesien veranstaltet. 11 Vertreterinnen und Vertreter asiatischer Nationalbanken nahmen an der Schulung teil. Zwischen Juli und Dezember 2023 hat der WWF-ID fast 400 Mitarbeitenden von Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden geschult.
- WWF Malaysia (MY)
- SUSBA-Bericht 2023: Die meisten Banken in Malaysia haben sich verbessert, und die durchschnittliche Punktzahl um 69 % verbessert.
- Der WWF-MY hat gemeinsam mit dem NbS Accelerator den Bericht „Attracting Investment in Nature-based Solutions: How NbS Projects Can Apply the TNFD Reporting Framework“ verfasst und veröffentlicht (Juni 2024). Der Bericht hilft dabei, Unternehmen zu identifizieren, die von NbS profitieren können, wenn es darum geht, naturbezogene Probleme in der Lieferkette anzugehen. Das Metrics Workbook hilft bei der Auswahl von Projektindikatoren, und die Suggested Guidance unterstützt bei der Anwendung des TNFD LEAP-Ansatzes.
- Im Oktober 2023 wurde der WWF-MY von der malaysischen Bank CIMB beauftragt, deren anstehende Palmöl-Net-Zero-Ziele und -Pläne zu überprüfen. Im November 2023 veröffentlichte die CIMB ein Weißbuch, in dem die Wege zur Dekarbonisierung ihres Palmöl-, Strom-, Kohle- und Zementportfolios dargelegt werden.
- Der WWF-MY unterstützte den Gemeinsamen Ausschuss der Zentralbanken zum Klimawandel (JC3) bei der Organisation der dreitägigen „JC3 Journey to Zero-Conference“ (23.-25. Oktober 2023). Die Konferenz brachte einflussreiche Redner und Führungspersönlichkeiten zusammen, um über Strategien, Innovationen und bewährte Praktiken zur Erreichung einer Netto-Null-Zukunft und einer naturfreundlichen Zukunft zu diskutieren.
- Bis Oktober 2023 schloss der WWF-MY die Sammlung und Analyse von Daten für die Anfälligkeits- und Resilienzstudie über die 20 größten börsennotierten Unternehmen unter Verwendung des WWF-Biodiversitätsrisikofilters (BRF-Tool) ab. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der Konferenz „Nature, Finance and the Macroeconomy: Risks, Impact and Feedback Effects“ Konferenz von INSPIRE am 25. Oktober 2023 vorgestellt.
- Die Zusammenarbeit mit Asset Owners in Malaysia führte zur Veröffentlichung eines gemeinsamen Berichts unter dem Titel „Net-Zero Commitments and Targets for Asset Owners (NZAOA)“ mit Beiträgen verschiedener WWF-Länderbüros, einschließlich Malaysia (Oktober 2022): www.asfi.asia/…
- Im Jahr 2022 war der WWF-MY weiterhin der Wissenspartner für die Bank CIMBs für den „The Cooler Earth (TCE) Sustainability Summit“, der unter dem Motto „Facilitating a Just Transition“ stattfand.
- WWF-MY beteiligte sich an der Entwicklung des TCFD Application Guide for Climate-Related Risk Disclosure for Financial Institutions in Malaysia des JC3 (Joint Committee on Climate Change), der im Juni 2022 vom JC3 veröffentlicht wurde.
- WWF Philippinen (PH)
- SUSBA-Bewertung 2023: Im Vergleich zu 2022 haben sich sieben philippinische Banken bei der ESG-Integration um 48 % verbessert. Die Verbesserungen fielen mit der Veröffentlichung des Rundschreibens 1085 der philippinischen Zentralbank (BSP) aus dem Jahr 2020 zusammen. In ihren Nachhaltigkeitsberichten berichteten alle Banken über Initiativen in den Bereichen ESG-Governance, Kapazitätsaufbau, grüne Produkte und ESG-Risikomanagement. Allerdings gibt es noch immer Lücken bei den Risikopositionen auf Portfolioebene, den sektoralen Richtlinien und der Offenlegung der Fortschritte bei der Ausrichtung der Portfolios auf Netto-Null-Ziele.
- Die Abteilung für Kapazitätsentwicklung (CDD) der BSP nutzt die e-Learning-Module für nachhaltiges Bankwesen der vom WWF mitentwickelten Finance Flows Sustainable Banking Academy (Mai 2024). CDD wird die Kurse für die Mitarbeiter der Hauptgeschäftsstelle und der Zweigstellen anbieten, um deren Bewusstsein und Verständnis für die Integration von ESG zu schärfen und so die Strategie für nachhaltiges Zentralbankwesen der BSP zu unterstützen.
- Der WWF-PH entwickelte einen methodischen Leitfaden für Banken, um ihre finanzierten Basisemissionen festzulegen und die Übergangsrisiken anhand des nationalen Emissionsmodells zu bewerten. Der Leitfaden wurde Banken im November 2023 vorgestellt. Eine im Anschluss an die Veranstaltung durchgeführte Umfrage ergab, dass die Banken bereit sind, das Instrument zu nutzen, um die BSP-Leitlinien für Stresstests und Szenarioanalysen sowie die neuen, von der Börsenaufsichtsbehörde (SEC) überprüften Berichterstattungsstandards einzuhalten.
- Der WWF-PH entwickelte ein nationales Emissionsmodell, das Input-Output- und Energiebilanztabellen verwendet, um die Basisemissionen für 242 Sektoren der Zwischen- und Endnachfrage zu quantifizieren. Ein Papier mit dem Titel „Input-Output Analysis of Carbon Emissions using Energy Balance Tables“, welches das Modell anwendet, wurde dem Gouverneur des BSP (Oktober 2023) und Forschern der BSP Research Academy (April 2024) zur Validierung vorgelegt. Das Papier wurde zur Veröffentlichung in einer peer-reviewed Fachzeitschrift eingereicht und ist unter DOI: 10.13140/RG.2.2.23110.48962/1 abrufbar.
- Zwischen Oktober 2022 und Februar 2023 organisierten der WWF-PH und die UNEP Finance Initiative (UNEP FI) drei Workshops zur Festlegung von Klimazielen für philippinische und asiatische Banken, um Feedback einzuholen. So wurden auf dem zweiten Workshop Methoden und Instrumente zur Messung finanzierter Emissionen anhand des von der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) entwickelten Protokolls vorgestellt. Während des dritten Workshops gab es positive Rückmeldungen zum Zeitplan und zum Lernprozess, da die philippinischen Banken nun Berater engagieren. Der Mangel an Daten wurde als ein Hindernis für die TCFD-Berichterstattung der philippinischen Banken genannt. Der WWF hat unter Verwendung verfügbarer staatlicher Datensätze sektorale Metriken entwickelt, um Nicht-PCAF-Mitgliedsbanken bei der Quantifizierung ihrer finanzierten Emissionen zu helfen.
- Auf ihrer Jahrestagung 2022 hat die Bankers Association of the Philippines (BAP) die von der WWF mitentwickelte Finance Flows Sustainable Banking Academy der ASEAN Banking Association (ABA) bereitgestellt.
- Der WWF-PH und die BSP haben mit 11 Banken, die an einem Pilotprojekt zur Erfassung von Klimarisiken teilnahmen, ein Feedbacktreffen zur Projektumsetzung organisiert (September 2022). Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Banken die Standortdaten ihrer finanzierten Anlagen nicht erfassen. Sie sind sich jedoch der Notwendigkeit bewusst, standortbezogene Daten als Teil ihres E&S-Risikoüberwachungsrahmens zu erfassen.
- Der WWF-PH und die Bankers Association of the Philippines (BAP) organisierten gemeinsam ein Webinar, um den „Kompetenzrahmen für nachhaltige Finanzen“ vorzustellen (24.08.2022).
- WWF Thailand
- Im August 2022 hat der thailändische Bankenverband (TBA) seine ESG-Erklärung veröffentlicht, die dem Bankensektor eine klare gemeinsame Richtung für den Umgang mit der Umwelt-, Sozial- und Governance-Agenda (ESG) geben soll.
- WWF Myanmar
- Aufgrund des Militärputsches in Myanmar im Jahr 2021 hat das Projekt seine Aktivitäten in dem Land im Jahr 2022 eingestellt.
Letzte Aktualisierung:
01/2025
Weiterführende Links
- 2022 Nachhaltige Bankenbewertung (SUSBA) (EN)
- SUSREG Jahresbericht 2022: Eine Bewertung der nachhaltigen Finanzregulierung und der Aktivitäten der Zentralbank (EN)
- Bericht: „Finanzierung von naturbasierten Lösungen in Südostasien“ (08/2024) (EN)
- Bericht: Investitionen in naturbasierte Lösungen anziehen: Wie NbS-Projekte den TNFD-Berichtsrahmen anwenden können (EN)
- Bericht: „Unlocking smallholder financing for deforestation free commodities production in ASEAN“ (2021) (EN)
- sowie Klima-/Natur-Szenarioanalyse und Stresstests“ (EN)
- Artikel: „Messung der makroökonomischen Auswirkungen von CO₂-Steuern mittels Input-Output-Analyse“ (EN)
- SUSREG Website (EN)
- SUSREG-Jahresbericht 2022: Eine Bewertung der nachhaltigen Finanzregulierung und der Aktivitäten der Zentralbank (EN)
- SUSBA Webseite
- SUSBA Jahresbericht 2023: Nachhhaltige Bankenbewertung (SUSBA) (EN)
- WWF Bank Assessment (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert