Vermeidung von Entwaldung und Walddegradierung im Grenzgebiet von Süd-Laos und Zentral-Vietnam zur langfristigen Erhaltung von Kohlenstoffsenken und biologischer Vielfalt
Das Projekt setzte sich dafür ein, Treibhausgasemissionen aus der Zerstörung von Wäldern durch verbessertes Schutzgebietsmanagement zu reduzieren. Dafür entwickelten die Projektpartner einen nachhaltigen Bewirtschaftungsplan für ein rund 220.000 Hektar großes Waldgebiet, bestehend aus vier Naturschutzgebieten und zwei verbindenden Korridoren und setzten diesen in die Praxis um. Das Projekt verbesserte die Kontrolle der Schutzgebiete und schulte die zuständigen Institutionen im effektiven Schutzgebietsmanagement. Zudem stellte das Projekt Naturwälder in weiteren Waldkorridoren im Grenzgebiet zwischen Vietnam und Laos durch Aufforstung, Anreicherungspflanzungen und nachhaltige Waldwirtschaft wieder her. Neu eingeführte Kontroll- und Monitoringsysteme machten den Holzhandel von Vietnam und Laos transparenter und reduzierten internationales ‚Leakage‘.
- Länder
- Laos, Vietnam
- IKI Förderung
- 6.999.939,70 €
- Laufzeit
- 12/2010 bis 04/2017
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- KfW Entwicklungsbank
- Politischer Partner
-
- Ministry of Agriculture and Forestry - Lao PDR
- Ministry of Agriculture and Rural Development (MARD) - Viet Nam
- Durchführungspartner
-
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen
- Management-Informationssystem (MIST) in den drei Schutzgebieten in Vietnam eingeführt
- Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen für relevante Akteure konzipiert und umgesetzt, unter anderem: 45 Wildhüterpatrouillen im Hue Sao La Schutzgebiet sowie 10-tägige Schulung für Wildhüter im Quang Nam Sao La Schutzgebiet
- Struktur der Managementpläne für die entsprechenden Schutzgebiete bei regionalen Workshops festgelegt; zukünftige Schritte zur grenzüberschreitenden Kooperation beschlossen
- Zwei Studien zur Festlegung des Untersuchungsrahmens über das Ausmaß des illegalen Holzeinschlags/Holzhandels erstellt; Holztransportwege mithilfe von RapidEye-Satellitenbildern analysiert.
- Konsultationsworkshops und Erfahrungsaustausch zur Rehabilitierung von degradierten Naturwäldern und Herstellung von Biokorridoren durchgeführt; Leitlinie für kommunale Landnutzungsplanung entwickelt
- Workshops zum Thema Monitoring, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) durchgeführt, Teilnehmer: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der der laotischen und vietnamesischen Schutzgebietsverwaltung und der für das Schutzgebietsmanagement zuständigen Behörden
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert