Verbreitung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmuster (SCP) in Asien – die nächsten 5 Länder (SCP Outreach)
Nachhaltige öffentliche Beschaffung und Umweltlabel haben in den vergangenen Jahren in der südostasiatischen Region stärker an Bedeutung gewonnen. Das Projekt förderte die Entwicklung und Implementierung von Umweltlabeln sowie nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern in fünf asiatischen Entwicklungsländern mit der Unterstützung Thailands. Es orientierte sich an den länderspezifischen Bedürfnissen und konzentriert sich auf die Stärkung von Institutionen, auf fachspezifische Trainings, Wissenstransfer und integrierte Lösungen auf regionaler Ebene. Das Vorhaben unterstützte zudem länderübergreifende Veranstaltungen zum Wissensaustausch und Stakeholder-Treffen zur Definition von Kernkriterien in der ASEAN Economic Community für Umweltlabel und Green Public Procurement (GPP). Darüber hinaus stärkte es die Partnerinstitutionen bei der Integration klimafreundlicher und kohlenstoffarmer Kriterien in Umweltlabel. Hierfür analysierte es auch internationale Best-Practices im Bereich GPP.
- Länder
- Bhutan, Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam, Sri Lanka
- IKI Förderung
- 5.000.000,00 €
- Laufzeit
- 03/2020 bis 12/2024
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Gross National Happiness Centre
- Ministry of Environment (MoE) - Cambodia
- Ministry of Environment - Sri Lanka
- Ministry of Finance - Laos
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Thailand
- Ministry of Natural Resources and Environmental Conservation - Myanmar
- Vietnam Environment Administration (VEA)
- Durchführungspartner
-
- Bhutan Standard Bureau (BSB)
- Ministry of Environment (MoE) - Cambodia
- Ministry of Finance - Bhutan
- Ministry of Finance - Laos
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Thailand
- Ministry of Natural Resources and Environmental Conservation - Myanmar
- Vietnam Environment Administration (VEA)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Das Vorhaben startete im März 2020 und wurde bis Dezember 2024 verlängert. Im Zuge der Verlängerung wurde Sri Lanka in das Vorhaben aufgenommen und Myanmar, auf Grund des Militärputschs, suspendiert.
- Das Projekt ist ein trilaterales Vorhaben mit dem Ziel Thailand aktiv in die Umsetzung einzubinden, weshalb ein Projektlenkungsausschuss unter der Leitung des thailändischen Pollution Control Departments regelmäßig tagt. Die Zusammenarbeit mit thailändischen Institutionen wurde durch diverse Schulungskurse und andere Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau konkretisiert.
- Auf Projektebene findet halbjährlich ein Treffen des Projektbeirats (Project Advisory Board, PAB) statt.
- Das Projekt hat legislative Änderungen im öffentlichen Vergaberecht sowie Standard-Ausschreibungsunterlagen erarbeitet, die in Bhutan, Laos und nun auch in Vietnam angenommen wurden.
- Darüber hinaus sind Bhutan und Laos im Begriff, ein nationales Typ 1 Umweltzeichen einzuführen.
- Alle Länder haben Aktionspläne zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung erstellt.
- Basierend auf lebenszyklusbezogenen Hotspot-Analysen wurden in allen Ländern Produkte ausgewählt und Umweltkriterien entwickelt, die zukünftig der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung dienen sollen.
- Das Vorhaben entwickelt zurzeit einen e-Learning-Kurs zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und hat eine Hemmnis-Analyse zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und Umweltzeichen veröffentlicht.
- Ende August 2022 wurde in einer regionalen Konferenz zu den Themen Produktlanglebigkeit und die Erfahrungen in Deutschland in der Umsetzung vorgestellt, eine weitere Konferenz ist für Ende 2024 geplant.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert