The Bonn Challenge Barometer of Progress

Wälder bieten eine große Artenvielfalt, dienen als Kohlenstoffspeicher und erfüllen viele andere Funktionen, die es zu erhalten gilt. Die Bonn Challenge ist die bedeutendste internationale Initiative zum Wiederaufbau von Wäldern. Die beteiligten Staaten wollen bis 2020 rund 150 Millionen Hektar Wald wieder aufforsten. Mit dem „Bonn Challenge Barometers of Progress“ entwickelte das Projekt ein System zur Dokumentation und Publikation des Fortschritts der Bonn Challenge. So informierte es Geber und Partner über den Stand der Umsetzung. Das Barometer wurde in sechs Pilotländern entwickelt und global implementiert. Mit der Methodik sollten Fortschritte in Politik- und Budgetverpflichtungen sowie bei den technischen Kenntnissen, der Umsetzungsstand vor Ort und „carbon benefits“ gemessen werden. Erfahrungen aus den Pilotländern sollten publiziert werden. Umsetzungsstand der Bonn Challenge, Erfolgsgeschichten und die Berichterstattung wurden über öffentlichkeitswirksame Kampagnen verbreitet.

Projektdaten

Länder
Bangladesch, Brasilien, Burkina Faso, Kamerun, Kolumbien, Costa Rica, Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Ecuador, El Salvador, Ghana, Guatemala, Indien, Kenia, Madagaskar, Malawi, Mexiko, Peru, Ruanda, Sri Lanka, Uganda, Vereinigte Staaten
IKI Förderung
4.579.839,00 €
Laufzeit
10/2016 bis 11/2024
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Switzerland
Politischer Partner
  • Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Das Restoration Barometer ist eines der wichtigsten Monitoringinstrumente, das derzeit von Regierungen eingesetzt wird, um die Fortschritte bei der Wiederherstellung von Ökosystemen zu verfolgen.
  • IUCN integriert die Erkenntnisse und Lehren aus dem Restoration Barometer in die Methodik des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework Target 2. Die Zusammenarbeit mit den Ländern ist im Gange, um sie bei der Anpassung ihrer Überwachung der Wiederherstellung an die Anforderungen des GBF Target 2 zu unterstützen. 
  • Im Juli 2024 hat IUCN eine Partnerschaft mit der FAO unterzeichnet, um das Wiederherstellungsbarometer mit den FERM-Instrumenten abzustimmen und es mit der Methodik des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (KM-GBF) Target 2 in Einklang zu bringen. Diese Vereinbarung wird IUCN in die Lage versetzen, Wissensprodukte zu erstellen und technische Schulungen für Regierungen zur Berichterstattung über die Fortschritte bei der Wiederherstellung von Ökosystemen im Hinblick auf das GBF-Ziel 2 unter Verwendung des Wiederherstellungsbarometers anzubieten. Diese Angleichung von zwei Schlüsselinstrumenten wird eine transparente und konsistente Überwachung und Berichterstattung über die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen und das KM-GBF-Ziel 2 sicherstellen.
  • IUCN nahm aktiv am CBD-Workshop Developing a Roadmap for the Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (KM-GBF) Target 2 in Rom, Italien, vom 22. bis 24. November 2023 teil. Das Hauptziel des Workshops bestand darin, gemeinsam einen Fahrplan für das KM-GBF-Ziel 2 zu erstellen, das das ehrgeizige Ziel verfolgt, bis 2030 mindestens 30 Prozent der degradierten Land-, Binnengewässer-, Meeres- und Küstenökosysteme effektiv wiederherzustellen.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Wald
13.12.2022

Das Restoration Barometer

weiterlesen Das Restoration Barometer
Das GLF entwickelt neue Lösungen für die nachhaltige Entwicklung von Landschaften; Foto: Michael Hüttner/PB IKI
22.12.2017

Global Landscapes Forum schafft Raum für Innovation

weiterlesen Global Landscapes Forum schafft Raum für Innovation
Barbara Hendricks spricht mit Förster
06.10.2016

Süd-Süd-Zusammenarbeit zu Wiederaufbau von Wäldern

weiterlesen Süd-Süd-Zusammenarbeit zu Wiederaufbau von Wäldern

Publikationen zum Projekt