Strategische Umweltdialoge
Die 2030-Agenda und das Pariser Klimaschutzabkommen erfordern die weltweite Transformation von Wirtschafts- und Lebensweisen und liefern so neue Impulse für nachhaltige Entwicklung. Die damit einhergehenden internationalen Verpflichtungen stellen viele Länder vor komplexe Herausforderungen und erzeugen Nachfrage nach praktikablen Ansätzen für eine kohärente Umsetzung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt das Vorhaben Dialog- und Austauschformate mit politischen Entscheidungstragenden sowie Schlüsselakteurinnen und -akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden innovative sektorübergreifende Konzepte und Formate erarbeitet und Initiativen zu ausgewählten thematischen Schwerpunkten unterstützt, um zum internationalen Interessensabgleich und Erfahrungsaustausch sowie zur Entwicklung in den Partnerländern beizutragen.
- Länder
- Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien
- IKI Förderung
- 13.850.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2014 bis 06/2027
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Ministry of Ecology and Environment - China
- Ministry of Economy - Argentina
- Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
- Ministry of Environment - Brazil
- Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
- Ministry of Environment and Sustainable Development - Argentina*
- National Development and Reform Commission (NDRC) - China
- State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
- Durchführungspartner
-
- Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
- Stockholm Environment Institute
- United Nations System Staff College (UNSSC)
- Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy GmbH - Germany
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Indonesien:
- Im Feb. 2023 reiste eine Delegation indonesischer Entscheidungsträgerinnen und -träger im Rahmen des Trainings Green Recovery und erneuerbare Energien nach Berlin.
- Vom UN Systems Staff College (UNSSC) wurde ein zweiphasiges Trainingsprogramm bestehend aus Online-Training und Präsenz-Workshop zu Nachhaltiger Führung ausgerichtet. Es zielte darauf ab, die teilnehmenden Beamtinnen und Beamten mit Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um nachhaltige Entwicklung in ihren Bereichen voranzutreiben.
- Zusammen mit dem BMZ-finanzierten Vorhaben FiBraS wurde die Studie „Study on biodiversity and sustainable finance in Brazil” erstellt.
- Am 17. und 18. Nov. 2023 fand in Kooperation mit SDG-RI in der brasilianischen Verwaltungsakademie ENAP in Brasília ein Verbreitungsworkshop für Empfehlungen des zweiten Weltnachhaltigkeitsberichts (GSDR 2023) statt.
- Für das Jahr 2025 ist das erste Deutsch-Brasilianische Umweltforum geplant.
- Im Auftrag des BMUV setzte SUD eine Unterstützung der brasilianischen G20-Präsidentschaft um, insbesondere im Arbeitsstrang der Environment and Climate Sustainability Working Group. Dies stellt einen Beitrag des BMUV zur Umsetzung der bilateralen Transformationspartnerschaft dar.
- Im Rahmen des deutsch-chinesischen Track-II-Dialogs zum Thema Klimawandel und nachhaltige Entwicklung wurde in Phase 1 (2020-2023) die Arbeitsgruppe 3 zum Thema Wissenschaft auf dem Weg zum langfristigen Strategieszenario für niedrige Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffneutralität unterstützt. In Phase 2 (2023-2026) wird die Arbeitsgruppe 4 zum Thema Biodiversität und Klima unterstützt.
- Das 7. Deutsch-Chinesische Umweltforum fand am 1. und 2. Nov. 2023 unter dem Motto „Together for green and sustainable development – synergy between tackling pollution, biodiversity loss and climate change” in Taicang (China) statt. (www.bmuv.de/…)
- Gemeinsam mit der GIZ China wurde eine Studie zu Transition Finance umgesetzt. Es wurde jeweils eine chinesische (durch das Institute of Science and Development, Chinese Academy of Sciences, CASISD) und eine deutsche Studie (durch die Frankfurt School of Finance and Management (FS)) erstellt. Die Synthese beider Studien erfolgte durch die FS. (climatecooperation.cn/…)
- Aufsetzung und Durchführung einer Netzwerkveranstaltung im Juni 2024 zwischen GIZ und einer Delegation des China Council for International Cooperation on Environment und Development (CCICED) zum Thema Kreislaufwirtschaft in Kooperation mit dem Projekt „Deutsch-Chinesische Umweltpartnerschaft“ (SGEP).
- Im Rahmen der deutsch-indischen Partnerschaft für grüne und nachhaltige Entwicklung (GSDP) besteht ein enger Austausch zum Thema Klimaanpassung. SUD unterstützt den Launch des Center of Excellence (CoE) for Climate Adaptation in Delhi. Für April 2025 ist eine Studienreise aus Indien zum Thema Kreislaufwirtschaft, insbesondere Plastik, Textil und Solarpanel Recycling geplant.
- Erstellung einer Studie in Zusammenarbeit mit dem Stockholm Environment Institute (SEI) zu Bogotas Kreislaufwirtschaftsstrategie.
Letzte Aktualisierung:
03/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
04/ 2016 | Länderprofil
Klimaschutz in China
Englisch | English (PDF, 477 KB)
Chinesisch | Chinese (PDF, 745 KB)