Stipendienprogramm für Nachwuchsführungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern im Bereich Klima- und Ressourcenschutz (Phase III)

Internationale Fachleute aus Wissenschaft und Praxis haben ein hohes Interesse an Deutschland als attraktivem Forschungs- und Weiterbildungsstandort. Ein Wissens- und Methodentransfer in andere Länder stärkt den Austausch zu klimarelevanten Fragen. Um diesen auszuweiten, baut das Projekt langfristige Kooperationen für Nachwuchsführungskräfte mit deutschen und internationalen Partnern auf. Es vertieft und festigt so die Zusammenarbeit mit Fachkolleginnen und -kollegen in Deutschland. Die geförderten Expertinnen und Experten bindet das Vorhaben zudem in das internationale Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung ein. Mit dem Transfer ihres in Deutschland erworbenen Wissens im Klima- und Ressourcenschutz tragen die Stipendiatinnen und Stipendiaten durch Politikberatung und Forschungsergebnisse direkt oder indirekt zu einer nachhaltigeren, wirtschaftlicheren und sozialeren Entwicklung in ihren Herkunftsländern bei.

Projektdaten

IKI Förderung
23.149.867,05 €
Laufzeit
05/2016 bis 10/2030
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Alexander von Humboldt-Stiftung - Deutschland
Durchführungspartner
  • Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
  • Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM)
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
  • Renewables Academy AG (RENAC)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Vom 10. bis 12. September 2024 fand die diesjährige Auswahltagung des Jahrgangs 2025/26 des Internationalen Klimaschutzstipendiums (IKS) als Hybridveranstaltung in Bonn statt. Herr Prof. Holm Tiessen, ehemaliges IKS-Ausschussmitglied, hat anlässlich der Tagung eine Keynote Speech gehalten zum Thema „International Climate Protection Fellowship – What is in it?“. Außerdem haben auch zwei Alumni des Programms über ihre Tätigkeiten berichtet. Während der Tagung wurden 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgewählt, davon 10 Frauen. Insgesamt waren bis zur Bewerbungsfrist im Februar 75 Bewerbungen eingegangen; das entspricht einer Steigerung von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten des 15. Jahrgangs starten im Frühjahr 2025 mit ihrem Aufenthalt.
  • Die ursprünglich für August vorgesehene Online-Infoveranstaltung im Rahmen der Humboldt Discoveries wurde auf den Oktober verschoben, da sich die ursprünglich für Mitte August vorgesehene Programmausschreibung leicht verzögerte. Das IKS-Programm 2026/27 wird nun voraussichtlich in der zweiten Septemberhälfte ausgeschrieben.
  • Vom 14. bis 25. Oktober 2024 findet die Studienreise des Jahrgangs 2024/25 des IKS-Stipendiums statt, die die Geförderten nach Dresden und auf die Insel Vilm führen wird.
  • IKS-Stipendiatinnen und Stipendiaten Sukma Larastiti (Indonesien, 2024/25) und Nivesh Dugar (Nepal, 2023/24) sowie ihre IKS-Gastgeberin Prof. Dr. Angela Francke von der Universität Kassel trugen zu einem Beitrag der Deutschen Welle zum Thema E-Bike-Mobilität bei: www.dw.com/…
  • IKS-Stipendiatin Adenike Oladosu über Klimagerechtigkeit: www.humboldt-foundation.de/…
  • IKS-Stipendiatin Cholpon Aitakhunova über Klimaanpassung in Zentralasien: www.linkedin.com/…;utm_medium=member_desktop
  • Seit Einführung des Programms wurden über 250 Nachwuchsführungskräfte aus Asien, Afrika und Lateinamerika gefördert.
  • Folgende zyklische Maßnahmen wurden jeweils umgesetzt:
    • Planung und Durchführung des jährlichen Auswahlprozesses der Bewerberinnen und Bewerber
    • Begleitung der Stipendiatinnen und Stipendiaten während ihres Aufenthaltes
    • Durchführung zusätzlicher Schulungs- und Vernetzungstreffen, z. B. eine Studienreise-- Organisation und Durchführung von Einführungsseminaren, Studienreisen und Abschlusstreffen
    • Teilnahme der Geförderten an mehrmonatigen Deutschkursen
    • Durchführung zusätzlicher Schulungs- und Vernetzungstreffen, z. B. eine Studienreise
    • Organisation von fachlichem Meinungsaustausch mit deutschen Expertinnen und Experten sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Wissenschaft und dem öffentlichen Leben in Deutschland.
  • Mehr Information auf der Website des Programms www.humboldt-foundation.de/… sowie Video: www.youtube.com/…;list=PLlVLZ4ok-osYnTY13ZSTV7Nph3YL26xxr&index=17

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Reispflanze in Nahaufnahme
16.01.2020

Klimaintelligente Landwirtschaft durch die IKI

weiterlesen Klimaintelligente Landwirtschaft durch die IKI
Angelique Karekezi und Eugine Mukandanda; Foto: Kaffee-Kooperative.de
19.06.2018

Starke Frauen, Starker Kaffee – Kaffee ganz aus Frauenhand

weiterlesen Starke Frauen, Starker Kaffee – Kaffee ganz aus Frauenhand
Klimastipendiaten; Foto: IKI PB
12.02.2018

Klimaschutz-Wissen in die Welt tragen

weiterlesen Klimaschutz-Wissen in die Welt tragen