Stipendienprogramm für Nachwuchsführungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern im Bereich Klima- und Ressourcenschutz (Phase II)
Der internationale Austausch von Wissen, Methoden und Techniken ist Schlüssel für einen wirksamen globalen Klima- und Umweltschutz. Das Stipendienprogramm für Nachwuchsführungskräfte aus Schwellen- und Entwicklungsländern bot jährlich bis zu 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Forschungsprojekt im Bereich Klima- und Ressourcenschutz an einer Gasteinrichtung in Deutschland durchzuführen. Der Forschungsaufenthalt in Deutschland stärkte das Wissen und das Know-how der Teilnehmenden in klima- und umweltrelevanten Fragestellungen. Durch den Wissenstransfer und die Anwendung des Erlernten im Heimatland der Stipendiaten, konnten Anregungen für die Gestaltung der Klima- und Umweltpolitik der jeweiligen Länder gegeben werden.
- Länder
- Deutschland
- IKI Förderung
- 3.345.646,46 €
- Laufzeit
- 01/2014 bis 11/2017
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Alexander von Humboldt-Stiftung - Deutschland
- Politischer Partner
-
- Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
- Durchführungspartner
-
- Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM)
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Renewables Academy AG (RENAC)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- In der zweiten Projektphase haben 39 Teilnehmende aus 26 Ländern das Stipendienprogramm absolviert.
- Folgende zyklische Maßnahmen wurden jeweils umgesetzt:
- Planung und Durchführung des jährlichen Auswahlprozesses der Stipendiaten - Begleitung der Stipendiaten während ihres Aufenthaltes.
- Organisation und Durchführung von Einführungsseminaren und Abschlusstreffen.
- Teilnahme der Geförderten an mehrmonatigen Deutschkursen.
- Durchführung von zusätzlichen Weiterbildungs- und Vernetzungstreffen, zum Beispiel Studienreise auf die Insel Vilm, nach Berlin und Dresden.
- Organisation von fachlichem Meinungsaustausch mit deutschen Fachleuten und Multiplikatoren aus der Wissenschaft und dem öffentlichen Leben.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert