Schutz des Nyekweri Waldes durch lokale Gemeinschaften, Trans Mara Subcounty, Kenia
Der Nyekweri Forest liegt westlich des Maasai Mara Naturreservats und ist ein wichtiges Refugium für bedrohte Wildtiere. Das Projekt unterstützt die rund 1000 Maasai, die hier leben, ein Biokulturelles Protokoll zu erarbeiten, das auf ihren Traditionen und kulturellen Werten basiert. Gemeinsam mit dem Projektpartner vor Ort verbessert es den Austausch mit der Verwaltung auf nationaler und regionaler Ebene, um die rechtliche Anerkennung als Schutzgebiet zu erreichen. Außerdem stärkt das Vorhaben einkommensschaffende Maßnahmen, um die Entwaldung für die Produktion von Holzkohle zu reduzieren. Dazu gehören Ökotourismus, verbesserte Tierhaltung und Honigproduktion. Diese Projektmaßnahmen tragen dazu bei, den Waldverlust auch langfristig zu verhindern. Besonderer Fokus des Projektes liegt auf einem eigenständigen Einkommen der Frauen und der Stärkung ihrer Rolle in den traditionellen Gemeindegremien.
- Länder
- Kenia
- IKI Förderung
- 307.573,00 €
- Laufzeit
- 07/2021 bis 12/2024
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz (ARA) e.V.
- Durchführungspartner
-
- Indigenous Information Network (IIN)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Mit mehr als 40 ein- bis dreitägigen Workshops konnte das Projekt jeweils 20 bis 100 Teilnehmende adressieren. Dazu gehörten Mitglieder aller Familien des Nyekweri Kimintet Forest Trust sowie der benachbarten Gemeinden Oloisukut Conservancy und Nyekweri Oloirien.
- Im Jahr 2023 wurde ein biokulturelles Protokoll der Siria Massai veröffentlicht. In einem partizipativen Prozess wurden die Stimmen von Ältesten, Frauen und Jugendlichen gehört und alle Ansichten integriert. Der Prozess hat bereits große Aufmerksamkeit bei benachbarten Gemeinden auf sich gezogen, die daran interessiert sind, ähnliche Prozesse einzuleiten. Vertreter von Nyekweri Oloirien, Oloisukut und Maasai Moran schlugen vor, dass Mitglieder der Nyekweri Kimintet sie durch den Prozess der Erstellung ihrer eigenen biokulturellen Protokolle führen sollten. Anschließend sollen die Erfahrungen des Prozesses in einer gemeinsamen Publikation zusammengefasst werden.
- Im Jahr 2024 hat die Maasai Mara Wildlife Conservancys Association (MMWCA) die Gemeinden Nyekweri Kimintet und Nyekweri Oloirien als vollständige Gemeindewaldschutzgebiete etabliert.
- Die Zusammenarbeit der lokalen Gemeinschaft mit Regierungsbehörden konnte erheblich verbessert werden. Workshops, mit Vertretern des Kenya Wildlife Service (KWS) im Narok County und des Kenya Forest Service (KFS), boten Gelegenheit, dringende Themen, wie die zunehmenden Zwischenfälle zwischen Mensch und Wildtieren und mögliche Abschreckungen zu diskutieren. Im Anschluss daran wurden Raubtier-Abschreckungslampen zur Verfügung gestellt, die dazu beitragen, Angriffe von Löwen und Hyänen auf Nutztiere zu verhindern. Dabei handelt es sich um solarbetriebene Bewegungsmelder, die an strategischen Punkten installiert werden.
- Anfang 2022 wurde außerdem ein wildtiersicheres Bienenhaus errichtet, das Platz für über 40 Bienenstöcke und Schutz vor Überfällen des Honigdachs bietet. 4 Workshops stießen auf großes Interesse bei den Gemeinde-Mitgliedern. Fangkästen wurden in den Wald gebracht. Sobald Bienen darin zu brüten beginnen, werden sie zum Bienenhaus gebracht, wo sie in moderne Bienenstöcke umgesiedelt werden. Um den Bienen Nahrung zu bieten, wurden auf dem Gelände vier einheimische Baumarten gepflanzt.
- Die Frauen der Massai-Gemeinschaft haben gemeinsam eine Frauen-Manyatta gebaut, die derzeit aus sieben traditionellen Häusern besteht. Es bietet den Frauen einen sicheren Treffpunkt und ist zu einer Basis geworden, um gemeinsam zu lernen und sich selbst zu stärken. Darüber hinaus konnten sie sich eine fünf Hektar große Fläche sichern, die mehr Möglichkeiten für Schulungen zu Ernährungssicherheit und für neue einkommensschaffende Aktivitäten bietet.
- Im Juli 2024 besuchte ein Team der Deutschen Welle Nairobi die Gemeinde Nyekweri Kimintet und produzierte einen Beitrag über die Projektaktivitäten: www.dw.com/…
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert