Rußfreie und emissionsarme Stadtflotten

Für eine Treibhausgasminderung und eine verbesserte Gesundheit ist eine Transformation des Verkehrssektors unerlässlich. Während laufende Beschaffungen konventioneller Dieselflotten Anstrengungen im Bereich Luftqualität und Klimaschutz untergraben können, sind öffentliche Fahrzeugflotten durch ihre große Sichtbarkeit im Alltag sehr gut für eine Umrüstung und Investitionen in saubere Technologien geeignet. Das Projekt unterstützte deshalb die Partnerländer dabei, städtische Busflotten und andere öffentliche Fahrzeugflotten in fünf großen Städten auf rußfreie und emissionsarme Technologien umzustellen. Dazu arbeitete es eng mit lokalen Akteurinnen und Akteuren zusammen.

Projektdaten

Länder
Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko
IKI Förderung
1.745.000,00 €
Laufzeit
04/2018 bis 12/2023
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
The International Council on Clean Transportation (ICCT)
Politischer Partner
  • Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
Durchführungspartner
  • Komite Penghapusan Bensin Bertimbel (KPBB)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Entwicklung eines aus sieben Modulen bestehenden Schulungsprogramms zum Umstieg auf eine emissionsfreie Stadtbusflotte. Die Module wurden in Form einer Reihe von Videos zu Themen wie Fahrzeugtechnologien, Infrastrukturkonzepten, Geschäfts- und Finanzierungsmodellen veröffentlicht (www.youtube.com/…;list=PLg8H8f2XVaFl_bAKRvGNObavgzVrcrH5T).
  • Abschluss einer retrospektiven Analyse der weltweiten Busverkaufsdaten im Jahr 2018, die die Unterschiede in der Antriebsstrangtechnologie von Bussen nach Region und Hersteller aufzeigt und die führenden Unternehmen bei der Einführung emissionsfreier Busse auf internationaler Ebene identifiziert.
  • Indien:
    • Im Jahr 2021 wurden 390 Elektrobusse bestellt. Das Projekt unterstützte den effizienten Einsatz dieser Busse durch die Entwicklung von Programmen zur Fahrplanoptimierung, um die zusätzlichen Ladezeiten in die aktuellen Busfahrpläne zu integrieren.
    • Die Transportgesellschaft der Metropolregion Bangalore wurde bei der Beschaffung von 90 Elektrobussen und 643 schadstofffreieren Euro-VI-Diesel-Bussen unterstützt. Infolge eines Beschlusses der Lokalregierung soll zudem die öffentliche Busflotte bis 2030 auf 15.000 Busse ausgebaut und zu diesem Zeitpunkt nur noch 100% emissionsfreie Fahrzeuge beschafft werden.
  • Indonesien:
    • Im Oktober 2022 wurde ein Dekret erlassen, das die Einführung von Elektrobussen bis 2030 vorschreibt. Dieses Dekret stellt sicher, dass neue Busse elektrisch angetrieben werden und wie dies finanziert werden soll. Die Ziele sind: 50 % der Transjakarta-Busse werden bis 2027 elektrisch betrieben, und 100 % bis 2030.
    • Im März 2022 stellte Transjakarta die ersten Elektrobusse für die wichtigsten BRT-Korridore (1 und 6) in Dienst.
    • Mithilfe lokaler Partnerinstitutionen wurde eine Strategie zur Förderung der Elektromobilität im Land entwickelt. Der Fokus der Strategie liegt auf der Schaffung von Investmentmöglichkeiten und Synergien zwischen bereits bestehenden Initiativen.
  • Mexiko:
    • Im August 2023 wurden 20 neue Elektrobusse eingeführt, die nach ersten Testfahrten die Buslinie 4 bedienen werden.
    • Am 20. Februar 2023 kündigten der Busbetreiber Metrobus und die Regierung von Mexiko-Stadt die Betriebsaufnahme der vollelektrischen Buslinie 3 an.
    • Im Dezember 2022 wurde eine Studie zur Leistungsanalyse elektrischer Busse in Mexiko-Stadt veröffentlicht (theicct.org/…).
    • Bis Mai 2021 wurde zusammen mit dem World Resource Institute eine Reihe von Webinaren zum Thema "Erneuerung von Frachtfahrzeugen" veranstaltet.
  • Brasilien:
    • Im Februar 2023 wurde eine Studie zur Leistungsanalyse elektrischer Busse in São Paulo veröffentlicht (theicct.org/…).
    • In São Paulo wurde ein Busunternehmen bei der Entwicklung einer Strategie zur Elektrifizierung der eigenen Flotte unterstützt.
  • China:
    • Im August 2023 veröffentlichte die Provinzregierung von Hainan den Aktionsplan 2023-2030 zur Förderung von Elektrofahrzeugen. Dieser Aktionsplan enthält eine Reihe neuer, präziser und ambitionierter Ziele für den Fahrzeugabsatz und -bestand von Elektrofahrzeugen.
    • Abschluss einer Studie zu den Reduktionspotenzialen bei Treibhausgasen durch die Einführung emissionsfreier Stadtbusse und Schwerlastfahrzeuge in der Provinz Hainan. Die Studie dient der Provinz bei der Entwicklung ihres New Energy Vehicle 2030 Implementation Plans.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert