Restaurierung von Mangrovenwäldern in Mexiko bietet Chancen der sozialen Entwicklung

Mangrovenwälder haben neben vielfältigen ökologischen Funktionen auch eine wirtschaftliche Bedeutung, da sie durch die lokale Bevölkerung unter anderem als Quelle für Nahrung (Fischerei) und Brennholz genutzt werden. Das gilt auch für Küstengemeinden in Mexiko, die oftmals wirtschaftlich auf Mangroven angewiesen sind. Projektziel war die Erhaltung und Wiederherstellung des Lagunen-Systems Alvarado in Mexiko. Die Mangrovenwälder sollen einer nachhaltigen Nutzung zugeführt werden und dabei weiterhin wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für lokale Gemeinden bieten. Das Vorhaben etablierte eine Nutzung, die sich im Rahmen von Bewirtschaftungsplänen unter anderem an den Wachstumsraten der Mangroven orientiert. Es beinhaltete Restaurierungsprozesse degradierter Zonen hin zu Produktionszonen sowie Marktstudien und Vermarktungsstrategien für Mangrovenholzprodukte.

Projektdaten

Länder
Mexiko
IKI Förderung
434.894,86 €
Laufzeit
02/2017 bis 12/2021
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Pronatura Mexico A.C. - Mexico
Politischer Partner
  • National Commission for Research and Utilisation of Biodiversity (CONABIO) - Mexico
  • National Forestry Commission (CONAFOR) - Mexico
Durchführungspartner
  • Instituto de Ecologia A.C. (INECOL A.C.)
  • National Commission for Research and Utilisation of Biodiversity (CONABIO) - Mexico
  • National Forestry Commission (CONAFOR) - Mexico

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Es wurde ein Verkaufspunkt für Mangrovenhonig in Mexiko-Stadt eingerichtet, Bistro Marion (www.bistrotm.com
  • Es wurden 2753ha Mangroven zum ökologischen Schutzgebiet (Ecological Reserve of the Municipality of Acula) erklärt. 468ha Mangroven wurden restauriert unter Anpassung der alten Technik des "chinampas".
  • Um die Konnektivität zu verbessern und den Restaurierungsprozess zu stärken, wurden über 20,5km Lagunenkanäle durchlässig gemacht, 1000m Feuersperren eingerichtet und mehr als 25km Stacheldrahtzäune gebaut, um Schutzgebiete zu schützen.
  • 198 lokale Personen erhielten einen befristeten Arbeitsvertrag.
  • Das Projekt hat die vier Verwaltungseinheiten für Wildtierschutz (Management Units for Wildlife Conservation) gestärkt, die auf mehr als 424 ha legales und nachhaltiges Mangrovenmanagement auf der lokalem Gemeindeebene begleiten.
  • An der Fortbildung zur Wiederherstellung und zum Management von Mangroven ("Diploma Course on Ecological Restoration and Silvicultural Management of Mangroves") nahmen bis 2017 58 Fachleute und 34 Praxisakteure aus 15 Ländern teil inkl. Mexiko, El Salvador und Kolumbien.
  • Die Strategie zum Kapazitätsaufbau auf Gemeindeebene umfasste mehr 242 Teilnehmende (3 ejidos, 2 private Landbesitzer und Gemeindeverwaltungen), Fachleute, junge Menschen, Lehrende und Behörden des Ramsar-Gebiets.
  • Das Projekt hat ein Biodiversitätsmonitoringsystem aufgebaut, mit dem Daten und Berichte generiert werden können, um Richtlinien zum Biodiversitätsschutz und Mangrovenmanagement zu erstellen. Die Richtlinien sollten durch die führenden Behörden in Mexiko validiert werden (CONAFOR / CONABIO).

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Tropenwald
14.09.2020

Tag der Tropenwälder

weiterlesen Tag der Tropenwälder