REDD+ Policy Assessment Center (REDD-PAC)

Das Projekt verwendete eine integrierte Landnutzungsmodellierung, um auf Basis verschiedener Landnutzungs-Szenarien Entscheidungsträger zu informieren. Mit Hilfe dieser Informationen konnten sie global konsistente nationale und regionale politische Regelungen für die Reduktion von Emissionen aus Entwaldung (REDD+) entwickeln. Das vom Projekt etablierte REDD+ Policy Assessment Center bündelte die existierenden Daten, wertete die jüngsten Ergebnisse der Klimaverhandlungen aus, erfasste aktuelle Politiken und Technologien im Bereich REDD+ und bereitete diese Informationen auf. Zudem identifizierte es Lücken in bestehenden MRV-Systemen und erarbeitete neue Modelle. Die Projektpartner erstellten regional spezifische Analysen, testeten diese (Kongobecken und Brasilien) und entwickelten verschiedene Optionen zur Umsetzung von REDD+ in unterschiedlichen politischen Kontexten und vor dem Hintergrund verschiedener institutioneller Kompetenzen.

Projektdaten

Länder
Brasilien, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo, Kongo
IKI Förderung
4.422.245,14 €
Laufzeit
11/2011 bis 05/2016
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
Politischer Partner
  • Central African Forest Commission (COMIFAC) (Commission des Forêts d’Afrique Centrale)
  • National Institute for Space Research - Brazil
Durchführungspartner
  • Central African Forest Commission (COMIFAC) (Commission des Forêts d’Afrique Centrale)
  • International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
  • National Institute for Space Research - Brazil
  • UNEP World Conservation Monitoring Centre (WCMC)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

Projekt abgeschlossen

  • Die Ergebnisse von REDD-PAC bilden die wissenschaftliche Grundlage für die Schätzungen des LULUCF Sektors für die brasilianischen INDC, die bei der COP21 in Paris präsentiert wurden.
  • Das Projekt hat einen Beitrag für die Ausarbeitung der nationalen REDD+ Strategie und die Programmidee zur Emissionsreduzierung (Emission Reductions Program Idea Note ER-PIN) für das südliche Kamerunprojekt geleistet.
  • Die Ergebnisse von REDD-PAC haben die Öffentlichkeit bei der COP21 in Paris darüber informiert, welchen Beitrag die zukünftige Entwaldung in Brasilien und dem Kongobecken an den globalen Treibhausgasemissionen hat.
  • Diese Ergebnisse wurden von verschiedenen Medien aufgegriffen (Radio FM4 in Österreich, GEO Magazin, Folha de Sao Paulo etc.).

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Kein Bild verfügbar
16.04.2014

Positive Effekte von REDD+ für Mensch und Natur

weiterlesen Positive Effekte von REDD+ für Mensch und Natur
Gelber Schmetterling auf Baum
23.08.2013

IKI-Projekte publizieren gemeinsam zu REDD+ und Biodiversitätsschutz

weiterlesen IKI-Projekte publizieren gemeinsam zu REDD+ und Biodiversitätsschutz

Publikationen zum Projekt