Nachhaltige Landnutzung für Biomasseproduktion

In Einklang mit der EU-Richtlinie Erneuerbare Energien (EU RES-D) für flüssige Biomasse für Verstromung und Biokraftsstoffe war es Ziel des Projektes, die negativen Auswirkungen unkontrollierter Landnutzungsänderungen im Rahmen der Biomasseproduktion in Indonesien, Kolumbien und Brasilien zu reduzieren – nämlich Treibhausgasemissionen, Verlust von Biodiverstität, negative lokale Klimawirkungen und Landnutzungskonflikte.Das beinhaltete kartographische Darstellung der Gebiete und Methodenentwicklung zur Identifizierung von kohlenstoffreichen Flächen. Ziel des Projekts war die Unterstützung des Entscheidungsprozesses bei Plantagenneuanlagen und -erweiterungen im Sinne des Klima- und Naturschutzes. Weiterhin wurde Politikberatung zur Landnutzung (LUC / ILUC) geleistet und die Ergebnisse Entscheidungsträgern in den Partnerländern und auf Europäischer Ebene bereitgestellt.

Projektdaten

Länder
Brasilien, Kolumbien, Indonesien
IKI Förderung
2.525.925,84 €
Laufzeit
02/2010 bis 06/2014
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
Politischer Partner
  • Government of Mato Grosso - Brazil
  • Institute of Living Center (ICV) - Brazil
  • International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Brazil
  • Ministry of Environment (KLH) - Indonesia*
  • Ministry of Environment and Sustainable Development (MinAmbiente) - Colombia
  • Ministry of Housing - Colombia
  • Ministry of Public Work (PU) - Indonesia
  • National Federation of Oil Palm Producers (Fedepalma) - Colombia
Durchführungspartner
  • World Wide Fund for Nature (WWF) - Brazil
  • World Wide Fund for Nature (WWF) - Colombia
  • World Wide Fund for Nature (WWF) - Indonesia

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Projekt ist abgeschlossen
  • Kriterien zur Erstellung der Biodiversitäts- und Kohlenstoffkarten von den Projekt-Partnern in Indonesien und Kolumbien wurden aufgestellt; Vorschläge für die Biodiversitätskarten wurden im Rahmen eines Stakeholderverfahrens diskutiert und wenn nötig verbessert
  • Methoden zur Erstellung der Karten wurden in Kolumbien (Pilotregion: Orinoco) und  Indonesien (Pilotregion: RIMBA) getestet und weiter entwickelt
  • Pilotregion in Kolumbien: Kohlenstoffgehalt und potenzielle Treibhausgasemissionen bei Umwandlung wurde berechnet
  • Pilotregion Indonesien: Kohlenstoff-Berechnungen wurden durchgeführt
  • Kriterien zur Erstellung der EU RED "No Go" Gebiete von den Projekt-Partnern in Indonesien und Kolumbien wurden ermittelt, entsprechende Karten liegen vor

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Graslandschaft mit Bäumen
30.09.2014

Weltweit erste Karte zur Verbreitung von globalen Graslandökosystemen

weiterlesen Weltweit erste Karte zur Verbreitung von globalen Graslandökosystemen