MENALINKS: Ambitionierter Erneuerbaren-Ausbau und effiziente Sektorkopplung in der MENA-Region

Das Projekt unterstützt die Skalierung von Ambitionen für den Ausbau erneuerbaren Energien durch Integrationsmaßnahmen und Sektorkopplung. Durch die Beschleunigung des Ausbaus erneuerbaren Energien und eine optimale Integration und Nutzung von Erneuerbarer Energien wird der Bedarf an zusätzlichen fossilen Kapazitäten reduziert. Die langfristige Veränderung struktureller Rahmenbedingungen, die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, sowie Finanzierungsmechanismen werden entwickelt und die Umsetzung unterstützt. In jedem der Partnerländer wird eine Auswahl der Sektormodule umgesetzt. Dabei finden neben bestehenden Initiativen und Anknüpfungspunkten die politischen Prioritäten der Partnerländer, Emissionsminderungspotenziale sowie ein optimaler Beitrag zur Integration hoher Anteile erneuerbarer Energien Berücksichtigung.

Projektdaten

Länder
Ägypten, Jordanien, Marokko, Tunesien, Türkei
IKI Förderung
28.326.404,00 €
Darin enthaltene Vorbereitungsphase
735.047,00 €
Laufzeit
09/2023 bis 11/2029
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Guidehouse Germany GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Electricity and Energy - Egypt
  • Ministry of Energy, Mines, Water and Environment (MEMEE) - Morocco*
  • Ministry of Energy and Mineral Resources - Jordan
  • Ministry of Energy and Natural Resources - Türkiye
  • Ministry of Industry and Technology - Tunisia
Durchführungspartner
  • Elia Grid International
  • Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI
  • Islamic Development Bank(IsDB)
  • National Energy Research Center (NERC) - Jordan
  • Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE)
  • Renewables Academy AG (RENAC)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

    MENA Region
    • Die MENALINKS-Durchführungsphase wurde offiziell im September 2024 gestartet und die Vorbereitungen für die Scoping-Reisen, die ab Ende Februar 2024 stattfanden, begannen. Die deutschen Botschaften und die jeweiligen Ministerien in den fünf jeweiligen MENALINKS-Ländern wurden über den Start des Programms informiert.
    • Die ersten MENALINKS-Scoping-Reisen fanden im Februar 2024 nach Ägypten und Jordanien statt und später nach Marokko und Tunesien. Im Rahmen dieser Reisen wurden mögliche Schwerpunktbereiche in Workshops und bilateralen Treffen mit Stakeholdern diskutiert.
    • Mitglieder des MENALINKS-Programms nahmen am 8. und 9. September 2024 an der MENA-Europe Future Energy Dialogue Conference (MEFED) in Thessaloniki teil, wobei der Schwerpunkt auf regionaler Zusammenarbeit, Strominfrastruktur und erneuerbaren Energien lag. Das MENALINKS-Programm organisierte im Rahmen der New Yorker Klimawoche im September 2024 einen Runden Tisch zur Rolle der Stromnetze für den Klimaschutz, an dem Versorgungsunternehmen, Entwicklungsbanken, Forschung und der öffentliche Sektor teilnahmen. Auf der COP29 wurde eine Nebenveranstaltung organisiert, um die Integration erneuerbarer Energien durch Sektorkopplung in der MENA-Region zu diskutieren.
    • Die regionale MENALINKS-Auftaktkonferenz fand im September 2024 in Kairo mit hochrangiger Beteiligung aus allen MENALINKS-Ländern und dem deutschen Botschafter in Ägypten statt.
    Ägypten
    • Es fanden bilaterale Treffen und Workshops mit dem ägyptischen Ministerium für Elektrizität und erneuerbare Energien (MoERE), dem ägyptischen Übertragungsnetzbetreiber Egyptian Electricity Transmission Company (EETC), der Behörde für neue und erneuerbare Energien (NREA) sowie der Regulierungsbehörde Egyptian Electric Utility & Consumer Protection Regulatory Agency (EgyptERA) statt. EgyptERA werden regulatorische Änderungen vorgeschlagen, die als gesetzlicher Referenzprozess für P2P-Mini-Netzinvestitionen in Gesetze aufgenommen werden, um Eigentumsverhältnisse, Lizenz- und Tarifstrukturen zu spezifizieren.
    Jordanien
    • In Jordanien wurden die jordanische Industriekammer (JCI), das jordanische Ministerium für Energie und Bodenschätze (MEMR), der jordanische Übertragungsnetzbetreiber National Electric Power Company (NEPCO), der jordanische Fonds für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (JREEEF), die Regulierungskommission für Energie und Bodenschätze (EMRC) sowie die GIZ konsultiert. Auf der Grundlage der ermittelten Bedürfnisse und Herausforderungen entwickelte das MENALINKS-Team einen Arbeitsplan und eine Methodik für den ausgewählten Schwerpunktbereich der industriellen Flexibilität zur Integration größerer Anteile erneuerbarer Energien. Workshops und weitere bilaterale Treffen fanden im September 2024 und Februar 2025 statt. Darüber hinaus hat MENALINKS ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der Jordan Industrial Estates Co. (JIEC) unterzeichnet, die Industriestädte (Parks) verwaltet und beim Datenzugang und der Einbindung industrieller Akteure kooperieren wird.
    Marokko
    • Eine Reise im Juni 2024 umfasste bilaterale Treffen mit dem Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Energiewende (MTEDD) und dem Netzbetreiber ONEE. Diese Schlüsselinstitutionen waren ebenso anwesend wie die Regulierungsbehörde ANRE, die Energieagentur AMEE und weitere Stakeholder bei einem Scoping-Workshop. Es wurde bestätigt, dass der Schwerpunkt auf intelligenten städtischen Netzen (Urban Smart Grids) und der Nachfragebündelung liegt.
    Tunesien
    • Im Dezember 2024 fand ein Treffen zwischen dem MENALINKS-Konsortium und den tunesischen Partnerinnen und Partnern (Ministerium für Industrie, Bergbau und Energie – MIME, die tunesische Gesellschaft für Elektrizität und Gas – STEG und die Nationale Agentur für Energiemanagement – ANME) statt, um die Ergebnisse der Scoping-Reise aus September 2024 weiter zu diskutieren. Nach diesem wichtigen Treffen wurde der Schwerpunktbereich durch das MIME bestätigt. Der Fokusbereich ist in erster Linie auf Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) für autonome und dezentrale Projekte ausgerichtet. Darüber hinaus wurde MENALINKS gebeten, ein zentrales BESS-Pilotprojekt in Verbindung mit einer PV-Anlage zu unterstützen.
    Türkei
    • Die Diskussionen mit den Interessengruppen zur Festlegung des Schwerpunktbereichs dauern an. Derzeit wird über Themen auf der Systemebene (Übertragungsnetz) und der Verteilungsebene diskutiert.

Letzte Aktualisierung:
03/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Schriftzug: Berlin Energy Tansition Dialogue
24.03.2025

Die IKI beim Berlin Energy Transition Dialogue 2025

weiterlesen Die IKI beim Berlin Energy Transition Dialogue 2025