Landnutzungswandel in Savannen und Grasländern - Lösungswege durch politisches Engagement, Landnutzungsplanung und Best Management Praktiken
Die artenreichen Savannen, Grasländer und Feuchtgebiete im kolumbianischen Llanos und im Pantanal in Paraguay werden zunehmend durch die voranschreitende Ausdehnung der Landwirtschaft bedroht. Das Projekt plant und implementiert deshalb in den beiden Regionen eine klimafreundlichere Landnutzung und -ordnung, um die landwirtschaftliche Produktion zu erhöhen, aber gleichzeitig natürliche Flächen zu schützen und Treibhausgasemissionen zu mindern. Dazu baut es Wissen und Ressourcen über Ökosystemdienstleistungen und nachhaltige Landnutzung in nationalen und regionalen Behörden auf. Zudem führt es Pilotprojekte zur Demonstration von klima- und biodiversitätsfreundlicher Landwirtschaft durch. Durch die Kooperation mit dem Finanzsektor sollen zudem Umwelt- und Sozialrisiken in Finanzstrategien für die Ölpalm-, Soja- und Viehproduktion einbezogen werden. Dadurch hat das Projekt auch positive Auswirkungen auf die Waldökosysteme und Wasserressourcen in der Region und vermindert die Bodendegradation.
- Länder
- Kolumbien, Paraguay
- IKI Förderung
- 4.255.950,73 €
- Laufzeit
- 09/2016 bis 09/2020
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
- Politischer Partner
-
- Government of Alto Paraguay Department - Paraguay
- Institute for Hydrology, Meteorology and Environmental Studies (IDEAM) - Colombia
- Ministry of Agriculture and Livestock - Paraguay
- Ministry of Agriculture and Rural Development - Colombia
- Ministry of Environment and Sustainable Development (MinAmbiente) - Colombia
- Municipality of Bahia Negra - Paraguay
- National Federation of Oil Palm Producers (Fedepalma) - Colombia
- Paraguayan Institute of the Indigenous People (INDI) - Paraguay
- Regional Environmental Authority of Meta - Colombia
- Secretary of the Environment (SEAM) - Paraguay
- Durchführungspartner
-
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Colombia
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Paraguay
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Der WWF startete den monatlichen Online-Dialog "Global Grasslands and Savannah Dialogue Platform" auf Zoom. Das Online-Format wurde gewählt, da der IUCN-Weltnaturschutzkongress 2020 in Marseille wegen der weltweiten Covid-19-Krise abgesagt wurde. Die Tagesordnungen und Aufzeichnungen finden Sie hier: sites.google.com/… Die Website wird zeitnah auf die Website des Sulu-Projekts verschoben: www.globallandusechange.org
- Im Rahmen der "Global Grasslands and Savannah Dialogue Platform" veranstaltete das Projekt am 29. September eine Abschlusskonferenz mit Präsentationen über das Projekt und den daraus gezogenen Lehren vor 63 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Der Minister für Umwelt und nachhaltige Entwicklung Paraguays würdigte in einer Videobotschaft die Unterstützung durch die IKI und das Sulu-Projekt. Link: www.youtube.com/…
- Die Zeitschrift "Restoration Ecology" nahm einen Artikel des Projektteams zur Veröffentlichung an, "Grasland und Savannen in der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen": onlinelibrary.wiley.com/…
- Eine Dissertation der Humboldt-Universität zu Berlin "A Framework for Community-based Governance in Grasslandschaften und Savannen Südamerikas" wurde im Rahmen des Projekts entwickelt und unterstützt: www.zalf.de/…
- Kolumbien: Die Richtlinien über "Low-carbon best management practices associated with sustainable palm oil production in Colombia" sind veröffentlicht worden, welche die Identifizierung und Beschreibung von kohlenstoffarmen Managementpraktiken für Palmöl im Piemont und das Treibhausgas Inventory Tool beinhalten
- Paraguay: Ein "Guide for Strengthening Community Governance in the Paraguayan Pantanal" ist als Ergebnis des inklusiven Workshops über Community Governance in Bahía Negra entworfen und veröffentlicht worden. Er wurde auf der institutionellen Website des WWF Paraguay veröffentlicht: www.wwf.org.py/…
- Ein Malwettbewerb für Kinder "Zeichne, wie du dir das Pantanal vorstellst" wurde vom WWF Paraguay mit Unterstützung der Pfadfindervereinigung von Paraguay durchgeführt, um Kinder durch Kunst mit der Natur in Verbindung zu bringen. Der Wettbewerb ermöglichte es mehr als 280 Kindern, ihre Vision des Pantanal und seiner Biodiversität zu teilen: bit.ly/…
- Eine virtuelle Reise zu den Nationalparks wurde durchgeführt, um das Bewusstsein für deren Bedeutung am Nationalfeiertag der Nationalparks am 21. Juni 2020 zu schaffen. Durch Lehrvideos wurden die repräsentativsten Merkmale von sieben Einheiten mit der höchsten Schutzkategorie bekannt gemacht, darunter der Rio-Negro-Nationalpark, der sich in der Sulu-Projektregion im Pantanal befindet.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert