Landnutzungsplanung und innovative Finanzierung zur Stärkung der Resilienz Mexikos
Die Folgen des Klimawandels bedrohen die Lebensgrundlagen mexikanischer Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Das Projekt fördert deshalb die Anpassung, Wiederherstellung und Erhaltung ländlicher Landschaften, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen sowie die Ernährungssicherheit und das Einkommen vor Ort zu gewährleisten. Es unterstützt dazu kleinbäuerliche Betriebe in den Bundesstaaten Campeche, Tabasco, Chiapas, Jalisco, Michoacan, Oaxaca, Puebla, Hidalgo und Tlaxcala bei Anpassungsmaßnahmen und Produktionssteigerung. Die ökosystembasierten Anpassungsstrategien beinhalten unter anderem nachhaltige Produktion sowie integrierte Landnutzungsplanungsansätze die Ernährung, Wald, Biodiversität und Klimawandel gleichermaßen in Betracht ziehen. Innovative Finanzierungsmechanismen unterstützen diesen Prozess. Das Vorhaben fördert zudem Landnutzungsmanagementpolitik auf nationaler und subnationaler Ebene um Mexiko zu helfen, seine Ziele in den Bereichen SDGs, NDCs und Biodiversität zu erreichen.
- Länder
- Mexiko
- IKI Förderung
- 21.457.627,03 €
- Darin enthaltene Vorbereitungsphase
- 21.457.627,03 €
- Laufzeit
- 10/2022 bis 09/2027
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- World Resources Institute (WRI)
- Politischer Partner
-
- Ministry for Agriculture and Rural Development (SADER) - Mexico
- National Forestry Commission (CONAFOR) - Mexico
- National Institute of Ecology and Climate Change (INECC) - Mexico
- Secretariat of Environment and Natural Resources (SEMARNAT)- Mexico
- Durchführungspartner
-
- Centro de Transporte Sustentable de México, A.C. (WRI México)
- GAIA (Grupo Autonomo para Investigacion Ambiental)
- Inter-American Development Bank (IADB / IDB / BID)
- International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) – Regional Office for Mexico, Central America and the Caribbean (ORMACC)
- The Inter-American Institute for Cooperation in Agriculture (IICA)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
Zwischen Oktober 2024 und März 2025 hat das Projektteam die folgenden wichtigen Meilensteine im Projekt (genannt „SAbERES“) erreicht:
- GAIA, IICA und IUCN haben Umsetzungspläne zur Anpassung an den Klimawandel (PACCs) mit ihren jeweiligen Organisationen vor Ort eingeleitet, einschließlich Schulungsmaßnahmen, Einstellung lokaler Technikerinnen und Techniker sowie Umsetzung von EbA-Praktiken in den 11 Produktionssystemen des Projekts.
- Der Partner NATURA MEXICANA hat die ersten vier PACCs für Organisationen in der Region Lakandon in Chiapas erstellt.
- Arbeitsgruppen (Mesas de Diálogo) auf Regierungsebene der Bundesstaaten haben bedeutende Fortschritte gemacht. Das Projektteam hat mit Beamtinnen und Beamten aus den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Bundesstaaten Hidalgo, Michoacan, Jalisco, Puebla, Tlaxcala, Oaxaca, Tabasco, Chiapas und Campeche zusammengearbeitet. In Tlaxcala wurde offiziell eine Arbeitsgruppe zur Anpassung an den Klimawandel innerhalb der Intersekretariatskommission für Klimawandel des Bundesstaates eingerichtet. Ähnliche Arbeitsgruppen sollen auch in anderen Bundesstaaten eingerichtet werden.
- IIASA setzte die Programmierung einer projekteigenen App und des IMPLT-Tools (jetzt PIAS genannt), ein Planungs- und Monitoringtool, fort. Zu diesem Zweck hielt das Team im Oktober und November 2024 Sitzungen in Oaxaca und Mexiko-Stadt ab. Derzeit laufen Gespräche mit dem Landwirtschaftsministerium SADER, damit diese Instrumente bei der Arbeit mit den Landesregierungen und der Umsetzung von Regierungsprogrammen eingesetzt werden können.
- Die ersten Projektmonitoringflächen wurden mit GAIA und IICA eingerichtet.
- Ein erarbeiteter Index zur Erfassung von Anpassungskapazitäten an den Klimawandel von Kleinbäuerinnen und -bauern befindet sich im Peer-Review-Verfahren und wird voraussichtlich im Juni 2025 veröffentlicht und öffentlich verfügbar sein.
- GITEC hat mit Unterstützung von Organisationen kleiner landwirtschaftlicher Betriebe sieben Lernveranstaltungen durchgeführt. Schätzungsweise 170 Personen aus der landwirtschaftlichen Produktion und dem technischen Bereich nahmen an den Veranstaltungen teil.
- Projekttools wie das Umwelt- und Sozialmanagementsystem (SGAS), der Sozial- und Umweltaktionsplan und der Aktionsplan für Gleichstellung, Gleichberechtigung und Eingliederung wurden im September 2024 abgeschlossen und deren Umsetzung ab der ersten Hälfte des Jahres 2025 neu geplant.
- Fünf territoriale Governance-Rahmenwerke wurden eingerichtet mit verschiedenen Projektpartnern (SICOBI - Oaxaca, Grupo Vicente Guerrero - Tlaxcala, Magueyal - Hidalgo, Reserva de la Mariposa Monarca - Michoacan und UZACHI - Oaxaca). GAIA und IUCN haben erste Schritte unternommen, um Programme zur Stärkung von Governanceprozessen zu entwickeln.
- Das Projektteam führte Schulungen für Regierungsbeamte in Tlaxcala und Michoacan zum Thema Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft und Viehzucht durch.
- Die nächsten Schulungen für die übrigen Bundesstaaten, in denen das Projekt durchgeführt wird, werden derzeit geplant.
- Der unabhängige Beschwerdemechanismus (IKI ICM) wurde im Oktober 2024 auf der Website von SAbERES veröffentlicht.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert