Klimaschutz durch Walderhalt in pazifischen Inselstaaten

Das Projekt trug dazu bei, Waldökosysteme im Pazifik zu erhalten und somit den Klimawandel abzumindern. Es unterstützte vier Inselstaaten dabei, die Voraussetzungen zur Teilnahme an einem internationalen Finanzmechanismus zur Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung (REDD+) zu schaffen. Die Projektpartner erarbeiteten gemeinsam REDD+ Strategien und politische Regelungen und bauten ihre Fähigkeiten im Bereich Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) von Emissionsreduktionen auf nationaler Ebene aus. Auf lokaler Ebene setzte das Projekt in Zusammenarbeit mit Gemeinden und Nutzergruppen REDD+ Pilotprojekte um, die direkt den Waldbestand vor Ort erhalten. Auf regionaler Ebene wurde ein kohärenter, übergreifender REDD+ Politikrahmen erarbeitet. Darüber hinaus baute das Projekt eine regionale REDD+ Informations- und Unterstützungsplattform auf. Dazu richtete es ein virtuelles Netzwerk von Nutzern und Fachexperten zu REDD+ ein, installierte eine Datenplattform und führte Trainingsmaßnahmen zum Betrieb des Netzwerks durch.

Projektdaten

Länder
Fidschi, Papua Neuguinea, Salomonen, Vanuatu
IKI Förderung
4.930.760,85 €
Laufzeit
12/2010 bis 09/2015
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Secretariat of the Pacific Community (SPC)*
Durchführungspartner
  • Secretariat of the Pacific Community (SPC)*

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Projekt abgeschlossen
  • Gemeinsamer politischer Rahmen für REDD+ auf der 3. Regionalkonferenz der pazifischen Landwirtschafts- und Forstminister in Nadi, Fidschi verabschiedet (September 2012)
  • Workshops mit Forstdienstleistern der pazifischen Inselstaaten und REDD+ Vertretern der Klimarahmenkonvention zur Planung und Umsetzung der Regionalkomponenten (REDD+ Politikrahmen und Infoplattform) des Vorhabens durchgeführt
  • Wissen und Umsetzungsfähigkeiten durch regionale/nationale Schulungen zu REDD+ aufgebaut: bis Ende 2011 zehn Schulungen (Einführung und thematisch) zu REDD+ mit 191 Teilnehmern
  • Einrichtung nationaler REDD+ Gremien als technische Unterausschüsse der nationalen Steuerungsgruppen für Klimapolitik in Fidschi und Papua Neuguinea unterstützt; für Salomonen und Vanuatu liegen vergleichbare Vorschläge vor
  • Arbeitsplan für die Ermittlung des Referenzniveaus sowie für die Einrichtung des Kohlenstoffmonitorings des MRV-Systems in Vanuatu vorgelegt; Forstinventur mit Kohlenstoffmessungen auf den vier Hauptinseln in Vorbereitung
  • Studie zur rechtlichen Dimension von Waldkohlenstoff (carbon rights) und daraus ableitbarer Gesetzesreformbedarf in den vier melanesischen Ländern durchgeführt

Letzte Aktualisierung:
03/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Zwei Forstarbeiter vermessen Dicke eines Baumstammes
06.06.2014

Nachhaltige Waldwirtschaft auf Fidschi

weiterlesen Nachhaltige Waldwirtschaft auf Fidschi
Palmen
19.10.2012

Minister der pazifischen Inseln beschliessen regionale REDD+ Politik

weiterlesen Minister der pazifischen Inseln beschliessen regionale REDD+ Politik