Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft III
Für den Aufbau einer klimafreundlichen Wirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern sind private Investitionen und die Verankerung von klimaschonenden Technologien entscheidend. Das Klimapartnerschaftenprogramm mobilisierte deshalb den Privatsektor in Entwicklungs- und Schwellenländern und ermöglichte privatwirtschaftliche Investitionen für einen klimaschonenden Entwicklungsprozess in den Partnerländern. Im Fokus des Programms stand die Förderung des Transfers von klimafreundlicher Technologie und dem dazugehörigen Wissen sowie die Entwicklung von Ressourcen und Kompetenzen für klimafreundliche Technologien lokaler Partner. Dazu förderte es entwicklungsrelevante Projekte privatwirtschaftlicher Unternehmen, welche die Anwendung klimafreundlicher Technologien demonstrierten, die Einführung und Verbreitung innovativer Klimaschutztechnologien unterstützten oder bewährte Technologien zur Treibhausgasminderung an spezifische Rahmenbedingungen in den Zielländern anpassten.
- Länder
- Bolivien, Brasilien, Kambodscha, Kolumbien, Gambia, Ghana, Indien, Kenia, Madagaskar, Mexiko, Republik Moldau, Nicaragua, Niger, Peru, Philippinen, Uganda
- IKI Förderung
- 4.981.272,48 €
- Laufzeit
- 06/2017 bis 09/2022
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Förderung von 19 Projekten auf vier Kontinenten; schwerpunktmäßig in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. 16 Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen:
- 1. Entwicklung einer nachhaltigen technischen und organisatorischen Lösung für das Abfallmanagementsystem in der Stadt Santander de Quilichao, Kolumbien.
- 2. Energieeffiziente Bautechniken mit Einsatz von innovativen Sandwichpaneelen bei Renovierung und bei Neubau, Moldau.
- 3. Stand-Alone-PV-System, Philippinen.
- 4. Elektrifizierung für Off-Grid Dörfer über Solar-Wind-Speicher-Inselsysteme, Nicaragua.
- 5. Photovoltaik-Mini-Grid, Bolivien
- 6. Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweise und Anlagentechnik der Biogastechnologie vermitteln und Optimierung einer bestehenden Biogasanlage, Kolumbien.
- 7. Förderung von betrieblichem Klimaschutzmanagement im Tourismussektor; Schulung und Beratungsprogramm für Energieeffizienz im Hotelgewerbe, Peru.
- 8. Installation eines Pilotsolarkraftwerkes und Nachweis der Skalierbarkeit der Technologie, Niger: Der Solartrainer wurde erfolgreich nach Niger geliefert und angeschlossen.
- 9. Elektromotoren für die Fischerei auf dem Viktoriasee, Kenia
- 10. Demonstration von innovativen Deckenelementen zur Gebäudekühlung mittels Latent-Wärmespeicher, Kenia.
- 11. Nachhaltige Etablierung einer Verwertung von Bioabfällen mit dem Ziel der Herstellung von Komposterde, Gambia: Bau der Kompostieranlage ist abgeschlossen und Betrieb wurde aufgenommen.
- 12. Entwicklung eines Nahversorgungsnetzes mittels Biomasse, Ghana.
- 13. Ländliche Elektrifizierung mithilfe erneuerbarer Energien, Madagaskar.
- 14. ESCO-Modell für Photovoltaik, Kenia.
- 15. Wasserkraftbetriebene Pumpen zur Bewässerung, Indien.
- 16. Effiziente Kochherde zur Reduktion gesundheitlicher und klimatischer Folgen, Kambodscha.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert