Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft II
Für den Aufbau einer klimafreundlichen Wirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern sind private Investitionen und die Verankerung von klimaschonenden Technologien entscheidend. Das Klimapartnerschaftenprogramm mobilisierte deshalb den Privatsektor in Entwicklungs- und Schwellenländern und ermöglichte privatwirtschaftliche Investitionen für einen klimaschonenden Entwicklungsprozess in den Partnerländern. Im Fokus des Programms stand die Förderung des Transfers von klimafreundlicher Technologie und dem dazugehörigen Wissen sowie die Entwicklung von Ressourcen und Kompetenzen für klimafreundliche Technologien lokaler Partner. Dazu förderte es entwicklungsrelevante Projekte privatwirtschaftlicher Unternehmen, welche die Anwendung klimafreundlicher Technologien demonstrieren, die Einführung und Verbreitung innovativer Klimaschutztechnologien unterstützen oder bewährte Technologien zur Treibhausgasminderung an spezifische Rahmenbedingungen in den Zielländern anpassen.
- Länder
- Brasilien, Kolumbien, Ghana, Indien, Republik Moldau, Peru, Ruanda, St. Vincent und die Grenadinen, Südafrika, Tonga, Türkei
- IKI Förderung
- 3.715.292,62 €
- Laufzeit
- 08/2014 bis 09/2020
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Die Phase II der Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft ist abgeschlossen. Es konnten 15 energieeffiziente Technologien und Technologien, die erneuerbarer Energien nutzen erfolgreich demonstriert und lokale Partner für diese sensibilisiert werden. Es wurden Kapazitäten in den entsprechenden Bereichen aufgebaut und rund 3,3 Mio EUR private Mittel mobilisiert:
- 1. Aufbau von Verwaltungsstrukturen sowie technische Unterstützung im Bereich Biogas-Einspeisung, Brasilien.
- 2. Aufbau von Netzwerken zur Steigerung von Energieeffizienz (EE) sowie Erarbeitung konkreter Maßnahmen für identifizierte EE-Potentiale und Best Practice-Beispiele, Türkei.
- 3. Vermarktung und Demonstration von Hybridanlagen (Solar/PV/Thermie), Brasilien.
- 4. Entwicklung spezifischer Hard- und Software für mobile Solarkioske, Ruanda (Develop the specific hard- and software for Mobile Solar Kiosks, Rwanda).
- 5. Einführung von Wärmerückgewinnungssystemen insbesondere in die Textilindustrie, Türkei.
- 6. Förderung von ressourcen-effizienten Gebäuden durch nachhaltiges Gebäudemanagement und entsprechender Ausbildungsprogramme für Gebäudetechniker, Indien.
- 7. Markteinführung und Technologiedemonstration von solarbetriebenen, energieautarken Kleinkläranlagen, Brasilien.
- 8. Erstellung eines Substrat-Atlas in drei Landkreisen zur Erschließung des Biogaspotenzials, Moldau.
- 9. Einführung und Bau einer Demonstrationsanlage für Dampfstrahlkälte-Technologie zur Gebäudeklimatisierung und Effizienzsteigerung, Türkei.
- 10. Solar- und windbetriebene Membranfiltrationsanlage zur Aufbereitung von Trinkwasser, Kolumbien.
- 11. Aufbereitung von Hühnermist für Nutzung in Biogasanlagen und als Düngemittel, Südafrika.
- 12. Einführung von elektrischen Mototaxis (Tuk-Tuks): Flottenanwendung, Halle für den Zusammenbau und Wartung der Mototaxis, Peru.
- 13. Kapazitätsaufbau für netzunabhängige Energieerzeugung und Etablierung einer Produktionsstätte für Solarkioske, Ghana.
- 14. Pilothafter Betrieb von elektrobetriebenen emissionsfreien Fahrzeugen zur Datenerhebung und Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für kleine Inselstaaten, Tonga.
- 15. Förderung von Solarenergie auf weit verstreuten Inseln und Gemeinden, St. Vincent.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert