Klimaintelligentes Management von Meeresschutzgebieten und Küsten im Mesoamerikanischen Riff
Die Küsten- und Meeresressourcen des Mesoamerikanischen Riffs bieten zwei Millionen Menschen Schutz und eine Existenzgrundlage (z. B. durch Fischerei und Tourismus). Die Ressourcen sind jedoch stark von den negativen Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Das Projekt stärkte die Anpassungskapazität der Küstengemeinden in der Region. Gemeinsam mit den Gemeinden identifizierte es Optionen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Genutzt wurden dabei wissenschaftsbasierte Methoden, wie ökologische Risikoanalysen oder die Modellierung von Ökosystemdienstleistungen. Darauf aufbauend integrierte das Vorhaben Anpassungsstrategien in Küstenentwicklungs- und Managementpläne für Meeresschutzgebiete. Zudem setzte es Anpassungsmaßnahmen in ausgewählten Gebieten um. Das Vorhaben förderte den Aufbau von Fachwissen und technischen Fähigkeiten, die Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsstrategien (lokal und national) sowie den regionalen Austausch über erfolgreich erprobter Anpassungsansätze.
- Länder
- Belize, Guatemala, Honduras, Mexiko
- IKI Förderung
- 4.444.948,00 €
- Laufzeit
- 06/2018 bis 05/2023
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
- Politischer Partner
-
- Belize Fisheries Department - Belize
- Department of Protected Areas/National Institute of Forest Conservation and Development, Protected Areas and Wildlife (ICF)/affiliated with MiAmbiente+ - Honduras
- Directorate of Biodiversity {DiBio)/Ministry of Energy, Natural Resources, Environment and Mines (MiAmblente +) - Honduras
- Ministry of Agriculture, Fisheries, Forestry, the Environment and Sustainable Development, Coastal Zone Management Authority and Institute (CZMAI) - Belize
- Ministry of Environment and Natural Resources (MARN) - Guatemala
- National Commission of Protected Areas (CONANP) - Mexico
- National Directorate of Climate Change (DNCC)/ MIinistry of Energy, Natural Resources, Environment and Mines (MiAmbiente+) - Honduras
- National Protected Areas Secretariat - Belize
- Quintana Roo State Ecology and Environment - Mexiko
- Durchführungspartner
-
- Leland Stanford Jr. University - USA
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Guatemala/Mesoamerica
- World Wide Fund for Nature (WWF) - México
- World Wide Fund for Nature (WWF) - USA
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Das Projekt hat mit seinen Radio-Podcasts und animierten Videos zum Thema Klimawandel und Anpassung bisher rund 30.000 Radiohörer*innen erreicht und 60.000 Nutzer*innen sozialer Medien in der Region angesprochen.
- Die aktualisierten NDCs aller Durchführungsländer enthalten Ziele, die auf den wissenschaftlichen Analysen des Projekts basieren.
- Das Projekt hat das Programm zur Schulung von Trainer*innen zu Ökosystemdienstleistungen und Klimaanpassung abgeschlossen und die neuen Trainer haben bereits in allen vier Ländern Schulungen durchgeführt.
- Auf der Grundlage wissenschaftlicher Analysen und Modellierungen sowie partizipativer Prozesse hat das Projekt sieben Anpassungsmaßnahmen für Küstengemeinden und Meeresschutzgebiete in allen vier Ländern priorisiert, die sich auf den Schutz und die Wiederherstellung von Mangroven, Korallenriffen, Sanddünen und Wasserscheiden konzentrieren. Die Umsetzung dieser Maßnahmen schreitet voran und wird demnächst den lokalen Akteuren zur Fortführung und Weiterverfolgung übergeben.
- Das Projekt hat einen Web-Viewer entwickelt, der die wissenschaftlichen Analysen des Projekts zu Ökosystemdienstleistungen und Klimarisiken darstellt und damit für Entscheidungsträger und verschiedene Interessengruppen von großem Nutzen sein wird.
- Mehr als 100 Journalist*innen und Kommunikator*innen der Zivilgesellschaft nahmen an einem zweitägigen Workshop teil, um ihr Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten für die Region zu verbessern. Als Folgemaßnahme wurde ein Journalistenwettbewerb gestartet, bei dem mehr als 10 Geschichten/Artikel in den vier Ländern veröffentlicht wurden.
- Um das Bewusstsein für die Anpassung an den Klimawandel zu schärfen, hat das Projekt Erfahrungsberichte von lokalen Gemeinden und Behörden darüber gesammelt, wie sie mit den Auswirkungen des Klimawandels fertig werden, und diese Beiträge bei Youtube veröffentlicht.
- In Mexiko wurde eine Praxisgemeinschaft für Klimawandel und Küstenökosysteme mit 14 Mitgliedern aus sechs Gemeinden gegründet, die die im Rahmen des Projekts entwickelten Materialien für den Wissensaustausch mit ihren Gemeinden nutzt.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
- 'State of the World's Mangroves Report' der Global Mangrove Alliance (EN)
- WWF-Bericht “Powering Nature: Creating The Conditions To Enable Nature-based Solutions” (EN)
- Video: Testimonials on impacts of climate change in the MAR region (EN)
- Video: Preisverleihung für Journalismus-Wettbewerb (EN)
- Webviewer (visuelle Darstellung der Analysen von Klimaszenarien und Anpassungsoptionen) (EN)
- Podcasts bei Spotify zum Thema Küstenanpassung (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert