Klimafreundlicher Güterverkehr in Indien
Eine Steigerung der Effizienz, Verlagerung auf Schiene und Schiff und die Förderung moderner Technologien bieten in Indiens Güterverkehr ein enormes Potenzial für den Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Das Projekt hat deshalb entsprechende Strategien, technische Lösungen und Ansätze der Kompetenzentwicklung in der Koordinierung und Umsetzung des Nationalen Integrierten Logistikplans (NILP) verankert. Das Projekt beriet dazu das Partnerministerium im Aufbau von Koordinierungs- und Monitoringmechanismen für den NILP. Zudem unterstützte es ausgewählte zuständige nationale Behörden in der Erarbeitung klimafreundlicher Standardisierung und Regularien als Teil der NILP-Aktionspläne. Vielversprechende Ansätze wurden in einem ausgewählten Logistikkorridor modellhaft getestet. Um die nachhaltige Umsetzung sicher zu stellen, stärkte das Vorhaben die Ressourcen und Kompetenzen bundesstaatlicher Behörden sowie privater Logistikunternehmer und Lastwagenfahrer.
- Länder
- Indien
- IKI Förderung
- 3.500.000,00 €
- Laufzeit
- 01/2019 bis 08/2024
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Commerce and Industry - India
- Durchführungspartner
-
- Confederation of Indian Industry (CII)
- School of Planning and Architecture, Bhopal
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Im Februar 2022 unterstützte das Projekt die Logistikabteilung des Ministeriums für Handel und Industrie bei der Durchführung eines "Budget-Webinar zu PM Gati Shakti". An dem Treffen nahmen der Premierminister Narendra Modi, der Minister für Handel und Industrie Piyush Goyal und hochrangige Regierungsbeamte aus den zuständigen 16 Ministerien teil.
- Zwischen Februar und März 2023 nahm das Projekt an regionalen Workshops mit den Regierungen der 28 Bundesstaaten und 8 Unionsterritorien teil, die von der Logistikabteilung organisiert wurden. In diesen Workshops sensibilisierte das Projekt die Regierungen für die Vorteile von City Logistics Plans (CLP) und ermutigte sie, diese künftig für ihre Städte zu entwickeln. Gemeinsam mit der Logistikabteilung wird das Projekt die Umsetzung dieser CLP durch ein Trainingsangebot für Führungskräfte und Leitlinien (in Entwicklung) unterstützen.
- Im Februar und April 2023 wurden in Delhi und Bengaluru Konsultationen organisiert, um Rückmeldungen zu den CLP-Ergebnissen von einschlägigen öffentlichen Stellen und privaten Interessengruppen wie Marktverbänden, Transportgewerkschaften, Lagerbetreiberverbänden, E-Commerce-Plattformen usw. zu den wichtigsten Themen einzuholen.
- Im Juni 2023 wurde gemeinsam mit der Logistikabteilung ein Workshop zur Verbreitung von Leitlinien für die Entwicklung von multimodalen Logistikparks in Indien für alle relevanten öffentlichen und privaten Akteure organisiert, die an der Entwicklung von multimodalen Logistikparks in Indien beteiligt sind. Im September 2023 wurden diese Leitlinien an den Partner übergeben.
- Die Initiative "Freight Smart Cities“ wurde in "City Logistics Plans“ umbenannt. Diese Pläne sollen in ausgewählten Städten mit den State Logistics Plans und dem Gati Shakti National Master Plan verknüpft werden. Zu diesem Zweck wurden die Städte Bengaluru und Delhi ausgewählt um (City Logistics Plan, CLP) zu entwickeln. Im Januar 2024 wurde der CLP für Delhi von der Regierung Delhis genehmigt. Um andere Stadtverwaltungen in indischen Städten technisch zu unterstützen, wurde in der School of Planning and Architecture in Bhopal ein Kompetenzzentrum für städtisches Frachtverkehrsmanagement eingerichtet. Dieses Zentrum soll ein Zentrum für die Entwicklung von Kapazitäten für staatliche und städtische Behörden in ganz Indien im Bereich der Stadtlogistikplanung und der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen werden.
- Das Projekt setzte seine Weiterentwicklung von Zusatzprotokollen für den Umgang mit landwirtschaftlichen Produkten und Fahrzeugspezifikationen fort. Am National Institute for Food Technology (NIFTEM) wurde hierzu ein Cold Chain Resource Center für Schulungen und Kompetenzentwicklung in der Kühlkettenlogistik eingerichtet.
- Zur Abschätzung von Treibhausgasemissionen unterschiedlicher Verkehrsträger wurde ein Greenhouse Gas Calculator entwickelt (www.freightghgcalculator.in). Mithilfe dieses frei zur Verfügung gestellten Rechners können gewerbliche Verkehrsdienstleister ihre Kunden über den Treibhausgasausstoß ihrer Fahrten informieren.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert