Integration von Genderaspekten bei der Anpassung an den Klimawandel und der kohlenstoffarmen Entwicklung
Das Projekt trug dazu bei, die Gender-Dimension in Anpassungs- und Low-Carbon-Development-Maßnahmen (LCD) in Entwicklungsländern sowie in die nationale und internationale Klimapolitik zu integrieren. Dafür bot es Schulungen für Vertreterinnen und Vertreter gemeindebasierter und Nichtregierungs-Organisationen sowie Regierungsangestellte zu gendersensiblen Anpassungs- und LCD-Maßnahmen an und erstellte entsprechende Informations- und Trainingsmaterialien. Außerdem entwickelte das Projekt Indikatoren und Methoden für Auswahl und Monitoring von gendersensiblen Anpassungsmaßnahmen sowie Vorschläge für politische Strategien.
- Länder
- Bangladesch, Kiribati, Marshallinseln, Nauru
- IKI Förderung
- 451.339,00 €
- Laufzeit
- 11/2010 bis 01/2014
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- GenderCC - women for climate justice e.V.
- Politischer Partner
-
- Centre for Global Change (CGC)
- Secretariat of the Pacific Community (SPC)*
- Durchführungspartner
-
- Centre for Global Change (CGC)
- Secretariat of the Pacific Community (SPC)*
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Projekt abgeschlossen
- Kampagne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Gender und Klimawandel gestartet; in Bangladesch und pazifischen Inselstaaten Poster entwickelt und weitläufig verteilt; Zeitungen haben das Thema aufgegriffen
- Regierungen fachlich beraten: Gender-Analyse des nationalen Strategie- und Aktionsplans zum Klimawandel durchgeführt; Genderdimension in die nationalen Politikprozesse in der Republik Marshallinseln, in Tuvalu und Bangladesch integriert
- Fortbildungen zu gendersensibler Anpassung an den Klimawandel sowie Emissionsminderung entwickelt, Bildungsmaterialien produziert und Trainerinnen und Trainer ausgebildet
- Bei den internationalen Klimakonferenzen (COPs) genderspezifische Belange durch offizielle Eingaben in den Verhandlungskontext von GenderCC eingebracht; hochrangig besetze Side-Events bei den COPs durchgeführt. Seit 2012 arbeiten die Vertragsstaatenkonferenzen der Klimarahmenkonvention regelmäßig zur Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter (z.B. Gender Decision von Doha)
- Umsetzung von Pilotprojekten mit RegierungsvertreterInnnen, NRO, Gemeinschaften, Jugendlichen und Frauen. Thematischer Fokus lag auf alternativen Einkommensquellen für vom Klimawandel Betroffene, Wassersicherheit und energieeffizienten Kochherden
- Internetplattform für globales Lernen und Austausch eingerichtet
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert