Initiative für nachhaltige Mobilität in Indien

Bis 2030 werden in Indien schätzungsweise 200 Millionen neue Menschen in Städten wohnen. Um ihnen eine effiziente Mobilität zu bieten und die Nutzung privater Fahrzeuge und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, muss Indien den Nahverkehr ausbauen und die Infrastruktur für Fußgänger und Radfahrer sowie die Stadtentwicklung verbessern. In Zusammenarbeit mit nationalen, bundesstaatlichen und städtischen Akteuren unterstützt die Initiative einen Wechsel zu kohlenstoffarmen Verkehrsmitteln. Das Projekt entwickelt dazu Verkehrspolitiken und Investitionen, die eine kohlenstoffarme Mobilität priorisieren. Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie berät es unter anderem zu Investitionen in Fuß- und Fahrradwege und den Ausbau von Fahrzeugflotten im öffentlichen Nahverkehr. Das Projekt arbeitet auf nationaler Ebene an der Erstellung von Leitlinien, die subnationale Projekte und Strategien beschleunigen, und mit den Bundesstaaten an der Institutionalisierung von Methoden für die Verkehrsplanung.

Projektdaten

Länder
Indien
IKI Förderung
4.847.096,96 €
Laufzeit
09/2015 bis 09/2028
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Institute for Transportation & Development Policy (ITDP)
Politischer Partner
  • Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
  • Ministry of Housing and Urban Affairs (MoHUA) - India

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Im Oktober 2024 veröffentlichte ITDP India die Publikation Promoting Behaviour Change Towards Walking and Cycling, in der hervorgehoben wird, dass Infrastruktur und Verhaltensänderung Hand in Hand gehen müssen. Der Bericht plädiert für erreichbare Geh- und Radfahrgewohnheiten neben besseren Fußwegen, Radwegen und verkehrsberuhigenden Maßnahmen.
  • Indiens öffentlicher Bussektor geht rasch zur Elektrifizierung über: 9.500 E-Busse sind in Betrieb und mehr als 12.000 in der Beschaffung. ITDP hat die Chance erkannt, dass staatliche Verkehrsbetriebe (STUs), Zweckgesellschaften (SPVs) und städtische Gebietskörperschaften (ULBs) ihre Emissionen durch Emissionsgutschriften in Einnahmen umwandeln können, und den ersten indischen Leitfaden für Emissionsgutschriften entwickelt, der öffentlichen Busbetreibern hilft, die Finanzierung von Emissionsgutschriften zu verstehen. Der Leitfaden, der im September 2024 von der Association of State Road Transport Undertakings (ASRTU) in Dehradun vorgestellt wurde, hat sich zu einer wichtigen Ressource für Verkehrsbeamte im ganzen Land entwickelt und unterstützt die langfristige Nachhaltigkeit von E-Bus-Flotten.
  • ITDP India führte in Zusammenarbeit mit ASRTU und dem Central Institute of Road Transport (CIRT) einen Schulungsworkshop für STU-Beamte durch und trug damit zur Schulung von mehr als 250 Beamten in verschiedenen Bundesstaaten im vergangenen Jahr bei. Die Sitzungen konzentrierten sich auf die Planung von Elektrobusdiensten sowie auf Markenbildung, Marketing und Kommunikation, um das Erlebnis für Passagiere zu verbessern.
  • Im August 2024 veranstaltete das Projekt in Zusammenarbeit mit der Pimpri Chinchwad Municipal Corporation (PCMC) eine Konferenz zum Thema Parkraummanagement, um das Parksystem der Stadt zu verbessern. Auf der Konferenz wurden wertvolle Strategien aus Städten wie Mumbai, Chennai und Srinagar sowie internationale Beispiele vorgestellt, die der PCMC dabei helfen werden, eine umfassende Parkstrategie zu formulieren und mit der Umsetzung in Schlüsselbereichen zu beginnen. Weiterhin führte ITDP India in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Urban Affairs (NIUA) eine Fortbildungsveranstaltung für Anwärter des öffentlichen Dienstes von Delhi, Andamanen und Nikobaren (DANICS) durch, um die Perspektiven der künftigen indischen Bürokraten in Bezug auf nachhaltige Mobilität in der Stadt zu schärfen. Die Veranstaltung befasste sich mit den Schlüsselaspekten von Healthy Streets und vertiefte das Thema Parkraumbewirtschaftung, um die Teilnehmer zu ermutigen, anders über städtische Mobilitätslösungen nachzudenken.
  • Im Juli 2024 begann Chennai mit der Neugestaltung von zwei wichtigen Straßen im Rahmen des Programms „Complete Streets“. Dabei wurden die Race Course Road (900 m) und die Metroschleife Washermanpet-Toll Gate (2,4 km) neu gestaltet, um die Zugänglichkeit für Fußgänger zu verbessern. Das Projekt, das von Chief Minister M.K. Stalin eingeweiht wurde, umfasst die Verbesserung der Fußgängerinfrastruktur und trägt zu einer umfassenderen Umgestaltung von 11 km Straßen bei. Diese Initiative steht im Einklang mit der Vision von Chennai, die „Fußgängerhauptstadt“ Indiens zu werden.
  • Das Bus Route Roads (BRR) Department der Greater Chennai Corporation veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Projekt im Mai 2024 einen Workshop zum Thema „Creating Healthy Streets in Chennai“ für über 70 Teilnehmenden. Der Workshop umfasste von Expertinnen und Experten geleitete technische Sitzungen und interaktive Übungen, die es den Teilnehmenden ermöglichten, die Herausforderungen vor Ort zu diskutieren und die Straßen aus erster Hand zu erleben.
  • Im März 2024 brachte das Projekt zusammen mit der Smart Cities Mission zwei ambitionierte Publikationen heraus: Das Kompendium "Streets for People - Pathways of Change from India's Smart Cities" dokumentiert 50 Fallstudien von Straßenumgestaltungsprojekten in verschiedenen Städten, um Lehren und Erkenntnisse aus dem Prozess zu erfassen (www.itdp.in/…). Das "Healthy Streets Design Workbook" soll Städten im ganzen Land als Leitfaden für die Gestaltung gesunder Straßen dienen (www.itdp.in/…).
  • Im Januar 2024 führten die Smart Cities Mission und das Projekt in Pimpri-Chinchwad einen landesweiten Workshop zum Thema "Straßen und öffentliche Räume" durch, der den Höhepunkt der beiden nationalen Programme "India Cycles4Change" und "Streets4People Challenges" markierte. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die 15 besten Städte bekannt gegeben und eine Publikation mit dem Titel "Transforming Lives with Healthy Streets: The Journey of the India Cycles4Change and Streets4People Challenges", die den Weg der Challenges dokumentiert, veröffentlicht (www.itdp.in/…).
  • Auf dem nationalen Workshop im Januar 2024 stellte Pimpri-Chinchwad auch seinen Weg zur Umgestaltung der Straßen vor und veröffentlichte den Bericht "Pimpri-Chinchwad on Foot and Cycle", der die Auswirkungen der Straßenbauprojekte der Stadt bewertet (www.itdp.in/…).
  • Im Oktober 2023 erhielt die Pimpri-Chinchwad Municipal Corporation auf der 16. Urban Mobility India Conference 2023 die Auszeichnung "City With the Best Non-Motorized Transport System" für ihr Projekt Pimple Saudagar Neighborhood mit über 90 km menschenzentrierten Straßen, einschließlich getrennter Rad- und Fußwege. Das Projekt hat die Stadt bei der Planung und Umsetzung dieser nachhaltigen Mobilitätsinitiativen unterstützt.
  • Im September 2023 schloss das Ministry of Housing and Urban Affairs Phase 2 der Transport4All Challenge ab und gab die zehn besten Start-ups bekannt. Phase 2 dauerte 10 Monate und umfasste 46 Städte und über 60 Startups.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Screenshot

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Gruppenbild
30.08.2023

Chennai, Indien: Ein Leuchtturm für nachhaltige Mobilität

weiterlesen Chennai, Indien: Ein Leuchtturm für nachhaltige Mobilität
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält eine Rede an einem Stehpult
28.07.2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke stärkt deutsch-indische Kooperation zum Waldschutz

weiterlesen Bundesumweltministerin Steffi Lemke stärkt deutsch-indische Kooperation zum Waldschutz
17.07.2020

Corona-Response-Paket: schnelle Hilfe für einen nachhaltigen Neustart

weiterlesen Corona-Response-Paket: schnelle Hilfe für einen nachhaltigen Neustart
Blick von oben auf eine Kreuzung in Pune.
19.06.2020

Nachhaltige Mobilität für Indien

weiterlesen Nachhaltige Mobilität für Indien
Dichter Verkehr auf einer Straße in Jakarta in Indonesien
05.03.2020

Lösungsansätze für eine klimafreundliche Mobilität

weiterlesen Lösungsansätze für eine klimafreundliche Mobilität
SDG-Würfel auf dem WUF10
13.02.2020

IKI auf dem World Urban Forum

weiterlesen IKI auf dem World Urban Forum
Shreya Gadepalli und Faela Sufa; Foto: IKI PB
08.02.2018

Interview: Wege zu einem nachhaltigen Verkehrsparadies

weiterlesen Interview: Wege zu einem nachhaltigen Verkehrsparadies
Verkehrsstraße, auf der sich nur Menschen zu Fuß oder auf dem Rad fortbewegen
08.12.2015

CO2-armer Verkehr in Indien

weiterlesen CO2-armer Verkehr in Indien