Information Matters: Kapazitätsaufbau für ambitionierte Berichterstattung und Förderung internationaler gegenseitiger Lernprozesse durch Austausch

Entwicklungs- und Schwellenländer sollen zweijährlich Biennial Update Reports (BURs) an die UNFCCC einreichen. Information Matters zielte auf die Stärkung von Kompetenzen für die Erstellung anspruchsvoller Berichte in sieben ausgewählten Ländern ab: Chile, die Dominikanische Republik, Ghana, die Philippinen, Georgien, Kolumbien und Vietnam. Auf das jeweilige Land zugeschnittene Beratungen und Trainings förderten die Institutionalisierung nationaler MRV-Systeme und den Ausbau technischer Kapazitäten, insbesondere in Bezug auf Treibhausgas-Inventare und die Berichterstattung von Minderungsaktivitäten. Weiteres zentrales Element des Projekts waren Peer-to-Peer-Austausche über gewonnene Erkenntnisse und bewährte Praktiken. Über seine flexible „Ad-hoc Fazilität“ bot das Projekt weiteren Ländern punktuelle Unterstützung an. Die Projekterfahrungen wurden in die UNFCCC-Verhandlungen und andere Foren, wie die Partnership on Transparency in the Paris Agreement eingebracht.

Projektdaten

Länder
Chile, Kolumbien, Dominikanische Republik (Dom Rep), Georgien, Ghana, Philippinen, Vietnam
IKI Förderung
6.725.000,00 €
Laufzeit
05/2013 bis 06/2019
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Climate Change Commission (CCC) - Philippines
  • Environmental Protection Agency - Ghana
  • Ministry of Environment (MMA) - Chile
  • Ministry of Environment and Sustainable Development (MinAmbiente) - Colombia
  • Ministry of Environmental Protection and Agriculture (MoEPA) - Georgia
  • Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Viet Nam
  • National Council for Climate Change and the Clean Development Mechanism - Dominican Republic
Durchführungspartner
  • Climate Change Commission (CCC) - Philippines
  • Environmental Protection Agency - Ghana
  • Ministry of Environment (MMA) - Chile
  • National Council for Climate Change and the Clean Development Mechanism - Dominican Republic
  • Umweltbundesamt

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen.
  • Phase I Länder (2013-2016):
  • GHA: Einreichung 2. BUR in 10/2018 und des überarbeiteten 2. BUR in 02/2019; Absolvierung des International Consultation and Analysis-Prozess (ICA) in 05/2016, 4. Nationalbericht (NC) ist in Bearbeitung – CHL: Einreichung des 3. BUR in 12/2018 als erster Nicht-Annex I Staat; Einreichung des 1. BUR in 12/2014 und des 2. BUR in 04/2017; Absolvierung des ICA-Prozesses in 05/2016; 2016 Gründung des Latin American Greenhouse Gas Inventory Networks – DOM: Erstellung des THG-Inventars für 2010 erstmalig durch nationale Experten; 3. NC in 10/2017 veröffentlicht, Veröffentlichung des 1. BUR Ende 2019 vorgesehen – PHL: Entwicklung des Datenmanagementsystems NICCDIES
  • Erstellung des 1. BUR und der 3. NC ist in den aktualisierten nat. Klimaschutzplan integriert
  • Phase II Länder (2016-18):
  • GEO: Veröffentlichung des 2. BUR im II. Quartal 2019 erwartet; Teilnahme am ICA-Prozess zum 1. BUR in 11/17
  • COL: Aufbau von institutionellen Arrangements für die Erstellung des 2. BUR und Stärkung von Kapazitäten des nationalen Personals; Einreichung des 2. BUR in 12/2018
  • VNM: Veröffentlichung des 2. BUR 11/17 und der 3. NC in 02/2019
  • Allgemeine Projektinfos: Zwei Austauschveranstaltungen mit den Partnerländern 2015 und 2017 – Erstellte Wissensprodukte: Stock Taking Tool (Instrument zur Analyse der Minderungsarchitektur und Prioritätenidentifizierung für nationale MRV-Systeme)
  • BUR Process Guidance Tool
  • BUR Template
  • Dokument zur Vorbereitung auf den ICA-Prozess
  • Leitfaden zum Aufbau von technischen Teams zur Erstellung von THG-Inventaren
  • Studie zur Erstellung von THG-Inventaren im Abfallsektor – Diskussionspapier „National benefits of climate reporting“ – Dokument „Eine kurze Darstellung der Entwicklung des deutschen nationalen Klimaberichtssystems“
  • Unterstützung durch die Ad-hoc Fazilität für Malaysia, Kirgistan, Libanon, Burkina Faso, Niger, Mongolei, Benin, Sambia, Südafrika, Jordanien, Eswatini, Tadschikistan, Laos

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Gruppenfoto von Teilnehmenden des Trainings in Südafrika; Foto: ©Brian McCarthy/RWA
17.01.2019

Trainings für CO2-arme Abfallwirtschaft und verbesserte UNFCCC-Berichterstattung in Jordanien und Südafrika

weiterlesen Trainings für CO2-arme Abfallwirtschaft und verbesserte UNFCCC-Berichterstattung in Jordanien und Südafrika
Björn Surborg (GIZ) auf der COP23 in Bonn; Foto: IKI PB/ Karin Beese
20.03.2018

Interview: Verankerung von Klimapolitik auf den Philippinen

weiterlesen Interview: Verankerung von Klimapolitik auf den Philippinen
Herr Hieu Khac Nguyen, Stellvertretender Generaldirektor der Abteilung für Klimawandel (Ministerium für Umwelt und Natürliche Ressourcen Vietnam) während der Eröffnungsrede; Foto: Tran Ha Ninh/ Department of Climate Change, Ministry of Natural Resources and Environment of Viet Nam.
11.01.2018

Vietnam - Vorreiter in der Klimaberichterstattung

weiterlesen Vietnam - Vorreiter in der Klimaberichterstattung