Greener Reefers im internationalen Seeverkehr

Reefer-Container sind für den weltweiten Handel mit Lebensmitteln und Non-Food-Produkten von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig sind sie auch eine Emissionsquelle und tragen signifikant zu den 140 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenz jährlicher Emissionen bei, die von der Containerschifffahrt freigesetzt werden. Dies ist auf den Einsatz schädlicher Kältemittel und den hohen Energieverbrauch herkömmlicher Reefer-Container zurückzuführen. Der Sektor wächst rasant, was die negativen Klimaauswirkungen in einem Business-as-usual-Szenario erheblich erhöht. Um diese Auswirkungen zu mildern, müssen Kältemittelleckagen und der Energieverbrauch reduziert und nachhaltige Lösungen mit natürlichen Kältemitteln und hoher Energieeffizienz gefördert werden. Das Projekt bildet Kühltechniker*innen, um Leckage-Raten zu reduzieren und eine optimierte Energieeffizienz zu gewährleisten. Zusätzlich erpobt es klimafreundliche und energieeffiziente Reefer-Container .

Projektdaten

Länder
Costa Rica, Südafrika
IKI Förderung
2.900.000,00 €
Laufzeit
04/2023 bis 04/2026
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Department of Forestry, Fisheries and the Environment (DFFE) - South Africa
  • Ministry of Environment and Energy (MINAE) - Costa Rica
Durchführungspartner
  • National Institute of Learning - Costa Rica

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Die Kühne-Stiftung (www.kuehne-stiftung.org/…) kündigte die Zusammenarbeit mit dem Projekt "Greener Reefers" auf der COP 28 in Dubai im Dezember 2023 an. Weitere Informationen finden Sie hier: www.green-cooling-initiative.org/…
  • Mit Gastrednerinnen und -rednern von einer der größten unabhängigen europäischen Forschungsorganisationen für Kältemittel, der norwegischen "Stiftelsen for industriell og teknisk forskning" (SINTEF), und der Kühne-Stiftung präsentierte das Projekt auf der COP 28 im Pavillon des Montrealer Protokolls das Konzept der "Greener Reefers" und deren geringe Klimaauswirkungen. "Greener Reefers" sind energieeffiziente Kühlcontainer für den Seeverkehr, die natürliche Kältemittel und Treibmittel mit äußerst geringen Klimaauswirkungen (Treibhauspotenzial (GWP) unter 1) verwenden.
  • Carrier Transicold und das Projekt haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um die Ausbildung in Costa Rica und Südafrika voranzutreiben. Das Memorandum of Understanding wurde auf der COP 28 unterzeichnet und konzentriert sich auf die Ausbildung von Technikerinnen und Technikern für Kühlcontainer, die natürliche Kältemittel wie Kohlendioxid verwenden.
  • Thermo King und die GIZ starten das Projekt „Greener Reefer“ unter Verwendung natürlicher Kältemittel. Das Projekt zielt darauf ab, einen sicheren und effizienten intermodalen Transportcontainer zu entwickeln, der im Vergleich zu herkömmlichen Kühlcontainern einen geringeren CO2-Fußabdruck aufweist. Dies wird durch eine verbesserte Wärmedämmung des Containers und eine optimierte Konstruktion der Kühlmaschinen erreicht. Außerdem wird R290 eingesetzt, ein Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial von unter 0,1 und einem Ozonabbaupotenzial von 0.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Eine Frau installiert eine Klimaanlage
18.09.2024

Auf dem Weg zu einer zukunftsfreundlichen Kühlung

weiterlesen Auf dem Weg zu einer zukunftsfreundlichen Kühlung