Feuchtgebiete als wichtige Pfeiler für Biodiversitäts- und Klimaschutz
Feuchtgebiete spielen eine wichtige Rolle für den Schutz von Klima und Biodiversität. Daher trägt das Projekt zur Verbesserung des Feuchtgebietsmanagements in Indien bei, indem es das ökosystembasierte integrierte Management von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung (Ramsar-Gebieten) durch den Ausbau von Kompetenzen und Netzwerken in sieben Bundesstaaten fördert. Zu den spezifischen Projektzielen gehören die Entwicklung von Planungs- und Monitoringinstrumenten, der Aufbau von Kompetenzen, die Umsetzung von Green Recovery-Maßnahmen (nach COVID-19) und die Stärkung von Kooperationsnetzwerken. Das Schließen von Management- und Kompetenzlücken und die aktive Beteiligung verschiedener Akteur*innen auf zentraler, bundesstaatlicher und lokaler Ebene wird zu einem besseren Schutz der Biodiversität von Feuchtgebieten und ihrer Ökosystemleistungen führen, ihre Klimaresilienz stärken und die Lebensbedingungen der Menschen im Einzugsbereich der ausgewählten Standorte verbessern.
- Länder
- Indien
- IKI Förderung
- 5.850.000,00 €
- Laufzeit
- 09/2018 bis 08/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
- Durchführungspartner
-
- Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
- Action for Protection of Wild Animals (APOWA)
- Development of Humane Action (DHAN) Foundation
- Wetlands International South Asia (WISA)
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Basierend auf Konsultationen und Ergebnissen hydro-ökologischer und sozio-ökonomischer Analysen sowie Klimarisiko- und Verwundbarkeitsanalysen wurden integrierte Managementpläne für vier Ramsar-Gebiete (Gesamtfläche 147,305 Hektar) entwickelt.
- Im Rahmen des Corona-Response-Pakets unterstützte das Projekt standortspezifische und nachfrageorientierte Green Recovery-Aktivitäten, vor allem an den Projektstandorten Bhitarkanika und Point Calimere. Mehr als 700 Familien profitierten von alternativen nachhaltigen Erwerbsmöglichkeiten (z. B. nachhaltige Fischerei, Ökotourismus, Kunsthandwerk) und existenzsichernden Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen (Wiederherstellung von Mangroven, Fischereikanälen und Teichen).
- Das Projekt unterstützte die Entwicklung des offiziellen nationalen Onlineportals Wetlands of India (www.indianwetlands.in). Das Portal wird als dynamische Wissensplattform verwendet, unter anderem für die Kampagne "Save the Wetlands".
- Die Feuchtgebietsbehörde von Tamil Nadu wurde bei der Ausweisung von neuen Ramsar-Gebieten unterstützt.
- Instrumente und Richtlinien zum Feuchtgebietsmanagement wie "Wetlands Inventory, Assessment and Monitoring Framework for Indian Wetlands", "Managing Climate Risks in Wetlands" und "Management Effectiveness Tracking Tool (METT) for Indian Wetlands" wurden veröffentlicht und auf internationalen Veranstaltungen wie der CMS COP und der Ramsar COP vorgestellt.
- Am Tag der Feuchtgebiete 2025 wurde ein Lehrbuch, mit sechs Lernmodulen, für den Erhalt und Management von Feuchtgebieten, veröffentlicht. Dieses wird für den Aufbau von Kompetenzen in den Bereichen Hydrologie, nachhaltige Nutzung und Management genutzt und umfasst maßgeschneiderte Schulungspläne für verschiedene Zielgruppen.
- In Zusammenarbeit mit (staatlichen) Ausbildungsinstituten und Partnerorganisationen wurden bisher 2567 Teilnehmende (Forstbeamte, Gebietsmanager*innen und Gemeindemitglieder) zum Thema Feuchtgebietsmanagement geschult. Ein interaktiver E-Learning-Kurs zum Thema „Schutz und Management von Feuchtgebieten in Indien" ist auf dem Onlineportal "Wetlands of India" verfügbar.
- Die nationale Amrit Dharohar-Initiative fördert das "Management Effectiveness Tracking Tool (METT)" für Feuchtgebiete, um die Wirksamkeit des Feuchtgebietsmanagements in allen Ramsar-Gebieten Indiens zu überwachen. Zur effektiven Nutzung hat das Projekt eine Reihe von regionalen Schulungen organisiert.
- Die „Kommunikations-, Bildung-, Beteiligungs- und Öffentlichkeitsarbeits- (CEPA)“-Initiative "Wetlands for LiFE" des Projekts umfasste u. a. Filmfestivals, Müllsammelaktionen und Aufklärungskampagnen. An den Events der Initiative nahmen über 6000 Menschen teil.
- Projektveröffentlichungen zu Standortbewertungen, Handbüchern und Informationsblättern, z. B. "Cultural Significance of Indian Wetlands" und Kurzfilme, wie die Dokumentation der Vogelzählung in Pong, werden von staatlichen Behörden zur Wissensvermittlung und Sensibilisierung eingesetzt.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
- Handbuch: Managing Climate Risks in Wetlands (EN)
- Bericht: Hydro-Ecology of Point Calimere Wildlife and Bird Sanctuary, Tamil Nadu (EN)
- Bericht: Climate Risk Assessment of Point Calimere Wildlife and Bird Sanctuary, Tamil Nadu (EN)
- Bericht: Hydro-Ecology of Bhitarkanika Mangroves, Odisha (EN)
- Bericht: Ecosystem Services - Livelihood Linkages of Bhitarkanika Mangroves, Odisha (EN)
- Bericht: Climate Risk Assessment of Bhitarkanika Mangroves, Odisha (EN)
- Bericht: Ecosystem Services – Livelihood Linkages of Renuka Wetland, Himachal Pradesh (EN)
- Bericht: Hydrogeology of Renuka Wetland, Himachal Pradesh (EN)
- Bericht: Climate Risk Assessment of Renuka Wetland, Himachal Pradesh (EN)
- Website: Wetlands of India Portal (EN)
- Factsheet: Point Calimere Wildlife and Bird Sanctuary (EN)
- Factsheet: Renuka Lake (EN)
- Bericht: Fisheries Resource of Pong Dam Lake, Himachal Pradesh (EN)
- Factsheet: Wetlands Management for Biodiversity and Climate Protection (EN)
- Factsheet: Bhitarkanika Mangroves (EN)
- Handbuch: An Inventory Assessment and Monitoring Framework for Indian Wetlands (EN)
- Publikation: Ramsar Sites of India Factbook (EN)
- Publikation: Cultural Significance of Indian Wetlands (EN)
- Bericht: Climate Risk Assessment of Pong Dam Lake, Himachal Pradesh (EN)
- Bericht: Hydrological and Climate Risk Modelling for Pong Dam Lake, Himachal Pradesh (EN)
- Bericht: Ecosystem Services – Livelihood Linkages of Point Calimere Wildlife and Bird Sanctuary, Tamil Nadu (EN)
- Factsheet: Pong Dam Lake (EN)
- Online-Kurs: Wetland Management and Conservation in India (EN)
- Handbuch: Management Effectiveness Tracking Tool – Practitioner’s Guide (EN)
- Kinderbuch: The Mysterious Mangroves of Bhitarkanika (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
08/ 2024 | Bildungsmaterialien
The Mysterious Mangroves of Bhitarkanika – A Children Book
Englisch (PDF, 16 MB)
-
02/ 2024 | Tool/Open-Source-Produkt
Management Effectiveness Tracking Tool (METT) for Indian Wetlands- Practitioner’s Guide
Englisch (PDF, 33 MB)
-
12/ 2020 | Tool/Open-Source-Produkt
An Inventory Assessment and Monitoring Framework for Indian Wetlands
Englisch (externer Link)