Erschließung von Finanzierungsmöglichkeiten: Mobilisierung von privatem Kapital zur Bekämpfung der Entwaldung sowie zur Verbesserung der Lebensgrundlagen im ländlichen Raum durch Public-Private-Partnerships .

Das Projekt möchte die Kapazitäten der politischen Entscheidungsträger in Amazonien zu erhöhen, um umfangreiche öffentliche und private Finanzmittel durch innovative Finanzierungsmechanismen zu mobilisieren, die die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Wälder als Naturkapital, die Anpassung an den Klimawandel und die klimafreundliche Wirtschaftsentwicklung ermöglichen. Dieses Projekt, das sich auf Amazonien konzentriert, wird die Kapazität der politischen Entscheidungsträger in drei Fallstudienregionen erhöhen, um öffentlich-private Mittel zur Beendigung der Entwaldung, zur Reform der Landwirtschaft und zur Verbesserung der ländlichen Lebensgrundlagen zu generieren. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Finanzsektor und subnationalen Regierungen groß angelegte innovative Finanzierungsmechanismen (IFM) auf der Zuständigkeitsebene eines Staates oder einer Gemeinde entwerfen, um den Übergang von Business-as-usual (BAU) zu nachhaltigem Ökosystem-Management (SEM) zu finanzieren.

Projektdaten

Länder
Brasilien, Peru
IKI Förderung
4.074.805,55 €
Laufzeit
04/2013 bis 03/2019
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Global Canopy Programme (GCP)
Politischer Partner
  • Acre State Government- Brazil
  • Government of Mato Grosso - Brazil
  • San Martin Regional Government (GORESAM) - Peru
Durchführungspartner
  • Amazon Environmental Research Institute - Brazil
  • Climate Bonds Initiative (CBI)
  • Development and Research Centre of the Selva Alta (CEDISA) - Peru
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)
  • International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Das Projekt ist abgeschlossen
  • Ein Portfolio von Investitionen wurde von den lokalen Partnern in allen drei Pilotregionen formuliert. Diese Investitionen sollten die Produktion in landwirtschaftlichen Lieferketten nachhaltig steigern und gleichzeitig Schutzwirkungen und eine nachhaltige Lebensgrundlage unterstützen. Die Projektpartner bestimmten, welche Investitionen im Portfolio verblieben, indem sie ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile/Kosten anhand von Kriterien wie Investitionsrendite, Klimarisiken, Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, Beschäftigung usw. bewerteten.
  • Für jedes der drei Portfolios hatte das UFF-Projektteam Wirtschaftsdaten gesammelt und erstellte Schätzungen der Investitionskosten für den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung sowie der möglichen Renditen. Die UFF führte regelmäßige Treffen mit der Projektberatungsgruppe durch und erhielt dabei strategische Beratung von 3 internationalen Finanzinstituten, 2 Privatbanken, potenziellen Versicherungs-/Garantiegebern und spezialisierten Anlageberatern.
  • Das Projektteam befragte zahlreiche lokale und internationale Interessengruppen und nutzte dabei die Ergebnisse zur Entwicklung eines geeigneten Vorfinanzierungsmechanismus
  • GCP präsentierte das UFF-Projekt im Rahmen des Global Landscapes Forum der COP 21 im Dezember 2015 unter Beteiligung der EIB, Finance in Motion, Althelia, Credit Suisse und UNCCD
  • Gemeinsame Entwicklung eines Darlehensmechanismus mit AGROBANCO in Peru zur Vergabe von landwirtschaftlichen Darlehen scheiterte am Rückzug von AGROBANCO
  • 2018 nahm das Projekt mit anderen Investoren Kontakt auf, um das mit AGROBANCO entwickelte Konzept der grünen Kreditlinie zu präsentieren, um deren Input und Interesse an der Finanzierung des Pilotprojekts zu erhalten. Diese Investoren nahmen an einem zweiten Frühstückstreffen im ersten Quartal 2019 teil, wobei klare Rollen definiert wurden und eruiert wurde, wie ihre Geschäftsstrategie mit den Zielen des Projekts übereinstimmten. – Erschaffung der Wissensplattform financingsustainablelandscapes.org mit einem Tool-Kit für mögliche Replikationen.
  • Das Projekt veröffentlichte den Bericht "Conquering the Valley of Death", um über die Rolle der Finanzen bei der Förderung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion zu informieren. (www.globalcanopy.org/…)

Letzte Aktualisierung:
03/2025

Weiterführende Links

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Blick auf Wald
08.11.2016

Globaler Schutz von Wald

weiterlesen Globaler Schutz von Wald
Kein Bild verfügbar
02.06.2016

Interview: Finanzierung für Land- und Waldschutz mobilisieren

weiterlesen Interview: Finanzierung für Land- und Waldschutz mobilisieren