Ermöglichung und Ausweitung von naturbezogener Finanzberichterstattung

Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums sind 44 Billionen US-Dollar der globalen Wirtschaftsleistung, also etwa die Hälfte der Weltwirtschaft, mäßigen oder erheblichen naturbedingten Risiken ausgesetzt. Die Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) entwickelt einen marktgesteuerten, integrierten globalen Rahmen für Risikomanagement und Offenlegung. Dieser Rahmen bildet die Grundlage für Unternehmen, über Naturauswirkungen und -abhängigkeiten sowie über Risiken und Chancen zu berichten. Diese Offenlegung bildet die Grundlage für eine Verlagerung des globalen Kapitalflusses, um die Weltwirtschaft auf naturverträgliche Ergebnisse umzustellen. Dieses Projekt wird Unternehmen und Finanzinstitutionen auf der ganzen Welt dabei helfen, in ihren Finanzberichten naturbezogene Angaben zu machen. Solche Informationen werden Regierungen, Finanzmärkte, Gemeinschaftsgruppen und Bürger besser informieren, wenn sie Entscheidungen zu nachhaltigerem Wohlstand treffen.

Projektdaten

Länder
Brasilien, China, Kolumbien, Costa Rica, Ägypten, Indien, Indonesien, Kenia, Malaysia, Mexiko, Marokko, Nigeria, Peru, Philippinen, Südafrika
IKI Förderung
28.994.000,00 €
Laufzeit
01/2023 bis 01/2029
Status
laufend
Durchführungs -organisation
United Nations Development Programme (UNDP)
Politischer Partner
  • Diverse biodiversity relevant institutions in the respective partner countries/Diverse biodiversitätsrelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern
Durchführungspartner
  • Global Canopy Programme (GCP)
  • Green Finance Institute - England
  • UNEP Finance Initiative - Switzerland
  • World Wide Fund for Nature (WWF) International

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Anfang September 2023 schloss sich die Taskforce für naturbezogene finanzielle Informationen (TNFD) den größten Naturschutzorganisationen, Instituten sowie Unternehmens- und Finanzkoalitionen der Welt an, um eine neue Initiative unter www.naturepositive.org zu starten. Diese Initiative zielt darauf ab, die Definition des Begriffs „Nature Positive“ zu vereinheitlichen, die Integrität des Begriffs zu stärken und Bemühungen zu unterstützen, naturpositive Ergebnisse zu erreichen.
  • Nach zwei Jahren veröffentlichte die TNFD im September 2023 ihre finalen Empfehlungen für das Management und die Berichterstattung naturbezogener Risiken.
  • Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung stellte die TNFD auch einen „Getting Started“-Leitfaden vor, der in Zusammenarbeit mit 9 Partnerorganisationen erstellt wurde: Business for Nature, Capitals Coalition, CDP, die Finance for Biodiversity (FfB) Foundation, die Prinzipien für verantwortungsvolles Investment (PRI), das UN-Umweltprogramm – Finanzinitiative (UNEP FI), der UN Global Compact, der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und das Weltwirtschaftsforum (WEF).
  • Weitere Leitfäden und ein Katalog mit Instrumenten zur Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung der Empfehlungen wurden auf der neuen TNFD-Website zur Verfügung gestellt.
  • Um die Einführung zu unterstützen und den Berichtsnutzerinnen und -nutzern konsistente, vergleichbare und entscheidungsrelevante Informationen zur Verfügung zu stellen, entwickelte die Taskforce eine Reihe zusätzlicher Leitfäden, die Folgendes abdecken:
    • Wie man mit den TNFD-Empfehlungen startet, mit praktischen Schritten, Überlegungen und Einblicken aus Pilotversuchen;
    • Die Identifizierung und Bewertung naturbezogener Themen (der LEAP-Ansatz), unter Nutzung und Integration bestehender marktführender Rahmenwerke, Werkzeuge und Datensätze;
    • Bestimmte Sektoren und Ökosystemtypen (Biome);
    • Szenarioanalysen, um Organisationen bei der Durchführung eines qualitativen Szenarioworkshops zu unterstützen, der sich darauf konzentriert, das Denken, Planen und Entscheiden zu testen und zu erweitern;
    • Die Einbeziehung von indigenen Völkern, lokalen Gemeinschaften und betroffenen Stakeholderinnen und -holdern.
  • Im Dezember 2023 veröffentlichte die TNFD „TNFD in a Box“. „TNFD in a Box“ dient dem Kapazitätsaufbau und kann kostenlos heruntergeladen werden.
  • Nach der Veröffentlichung der TNFD-Empfehlungen tritt TNFD in die zweite Phase. Diese konzentriert sich auf:
    • 1. Die Verankerung der TNFD-Empfehlungen im globalen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandard, der derzeit von der ISSB entwickelt wird.
    • 2. Die Förderung der freiwilligen Implementierung der TNFD-Empfehlungen.
      • Ziel ist es, Unternehmen und Finanzinstitute aus allen Sektoren und Regionen durch verschiedene Phasen ihres naturbezogenen Risiko- und Chancenmanagements zu begleiten: von einem grundsätzlichen Bewusstsein, über den Aufbau interner Fähigkeiten, bis hin zu dem Punkt, an dem sie das Vertrauen und die Fähigkeit haben, sich zur naturbezogenen Berichterstattung im Einklang mit den TNFD-Empfehlungen zu verpflichten.
    • 3. Trainings und Schulungen zum Kapazitätsaufbau von Unternehmen und FIs.
    • 4. Die Verbesserung der Qualität und des Zugangs zu naturbezogenen Daten für Unternehmen und FIs.
    Bis Oktober 2024 haben sich 502 Unternehmen und Finanzinstitutionen dazu verpflichtet, ihre entsprechend der TNFD Guidelines naturbezogenen Risiken offenzulegen. Dazu gehören führende börsennotierte Unternehmen aus allen Regionen und Branchen mit einer Marktkapitalisierung von 6,5 Milliarden US-Dollar sowie über 120 Finanzinstitute, darunter einige der weltweit größten Vermögensinhaberinnen und -inhaber sowie Vermögensverwaltenden mit einem Vermögen von mehr als 17 Milliarden US-Dollar. Einige haben bereits mit der Veröffentlichung von Berichten begonnen, die sich an der TNFD orientieren, und immer mehr Investoren fordern Unternehmen auf, ihre Berichterstattung entsprechend der TNFD Guidelines zu gestalten.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Weiterführende Links

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Bundesumweltministerin Steffi Lemke an einem Rednerpult
15.12.2022

Naturschutz und biologische Vielfalt in Entscheidungen von Investoren und Unternehmen verankern

weiterlesen Naturschutz und biologische Vielfalt in Entscheidungen von Investoren und Unternehmen verankern