Erhalt von wenig beachteten Ökosystemen: Schutz, Nutzung und Renaturierung von Grasland und Savannen in Argentinien, Kolumbien und Paraguay
Grasland- und Savannen-Ökosysteme in Argentinien, Kolumbien und Paraguay haben gemeinsame soziokulturelle, wirtschaftliche und ökologische Eigenschaften. Sie beherbergen eine einzigartige Artenvielfalt, gewährleisten Wasser- und Nahrungsmittelsicherheit, sind Grundlage für Lebensunterhalt und kulturelle Identität der ländlichen und indigenen Bevölkerung. Sie sind jedoch stark von Klima- und Landnutzungswandel betroffen. Schutzgebiete und eine extensive, traditionelle Viehwirtschaft können wesentlich zum Erhalt dieser einzigartigen Ökosysteme beitragen. Das Projekt baut auf den drei Säulen „Schützen, Nutzen, Renaturieren“ auf und verbreitet nachhaltige Managementpraktiken, um resiliente, vernetzte und produktive Landschaften zu schaffen und eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion zu gewährleisten. Ziel ist es, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten, die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und die Anpassung daran zu unterstützen. Das Bewusstsein für Grasland und Savannen auf der internationalen Naturschutz- und Klimaagenda soll erhöht werden.
- Länder
- Argentinien, Kolumbien, Paraguay
- IKI Förderung
- 8.060.244,00 €
- Darin enthaltene Vorbereitungsphase
- 261.378,00 €
- Laufzeit
- 01/2024 bis 11/2028
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
- Politischer Partner
-
- Ministry of Economy - Argentina
- Ministry of Environment and Sustainable Development (MinAmbiente) - Colombia
- Ministry of Agriculture and Rural Development - Colombia
- Ministry of Environment and Sustainable Development (MADES) - Paraguay
- Ministry of Agriculture and Livestock - Paraguay
- Undersecretariat of Environment and Sustainable Development - Argentina
- Durchführungspartner
-
- Fundación Vida Silvestre Argentina - Argentinien
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Colombia
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Paraguay
- International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) - Switzerland
- Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) e.V.
- global networks / agri benchmark
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das 5-Jahres-Projekt zu nachhaltigem Grasland und Savannen wurde offiziell mit einem Workshop mit allen Projektpartnern in Bogotá, Kolumbien, vom 18. bis 22. März 2024 gestartet.
- Strukturen und Rahmenbedingungen wurden in allen Ländern und für alle Outputs des Projekts geschaffen: I) Schutz, II) Bewirtschaftung, III) Wiederherstellung, IV) Politik und Kommunikation sowie V) Wissenschaftliche Erkenntnisse und Wissen durch Basisanalysen und den Austausch von Interessenvertreterinnen und -vertretern.
- In allen Ländern wurden auf der Grundlage einer Due-Diligence-Analyse erste Bereiche für die Unterstützung der Einrichtung und des effektiven Managements neuer und bestehender Schutz- und Erhaltungsgebiete (PCA) ermittelt.
- In allen Ländern wurden die derzeitigen konventionellen Rindfleischproduktionssysteme analysiert und erste Workshops mit Gemeinden und Landwirtinnen und Landwirten durchgeführt, um nachhaltige Bewirtschaftungsmodelle zu definieren und die Projektmethodik der Kosten-Nutzen-Analyse zu aktualisieren. In diesem Zusammenhang wurden Konsultationen mit drei indigenen Gemeinschaften im paraguayischen Pantanal auf der Grundlage des Verfahrens der freien, vorherigen und informierten Zustimmung (FPIC) durchgeführt.
- Ebenso wurden methodische Ansätze und Erfahrungen zur Wiederherstellung bewertet und erste Pilotgebiete für die Durchführung von Wiederherstellungsmaßnahmen ausgewählt.
- Die Global Grasslands and Savannahs Dialogue Platform hat eine neue Website eingerichtet (wwf.panda.org/…). Alle 4-6 Wochen finden regelmäßige Treffen mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, von Nichtregierungsorganisationen, Regierungen und internationalen Organisationen statt. Außerdem werden relevante Informationen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Projekt über einen neuen LinkedIn-Kanal (www.linkedin.com/…) verbreitet, der im Oktober 2024 offiziell eröffnet wurde und bereits mehr als 300 Follower zählt.
- Um Allianzen mit anderen NRO, Regierungen und Vertreterinnen und Vertretern von Gemeinschaften aufzubauen, wurde eine Veranstaltung auf der UNCBD COP16 (www.linkedin.com/…;utm_medium=member_desktop) und sechs Veranstaltungen während der UNCCD COP16 abgehalten (z. B. eine hochrangige Veranstaltung zur Finanzierung des Grünlanderhalts (www.linkedin.com/…) und eine Nebenveranstaltung zu den Auswirkungen der Bodenverschlechterung auf Grasland und Savannen (enb.iisd.org/…). Es wurden zwei Strategiepapiere vorgelegt, in denen zu integrierten Maßnahmen im Rahmen der Rio-Konventionen aufgerufen wird (wwfint.awsassets.panda.org/…) und die einen Weg zur Erreichung der globalen Biodiversitätsziele aufzeigen (iucn.org/…). Auf der UNCCD COP16 wurde zum ersten Mal ein Beschluss über Weideland verabschiedet (www.unccd.int/…), der dazu aufruft, politische Maßnahmen und Investitionen für die nachhaltige Bewirtschaftung von Weideland und zur Unterstützung von Hirten und lokalen Gemeinschaften zu priorisieren.
- Zwei kolumbianische Doktoranden und zwei Masterstudenten wurden bisher für die Durchführung ihrer Forschungsarbeiten im Rahmen des Projekts ausgewählt. Die Forschungsschwerpunkte und potenziellen Methoden wurden gemeinsam mit den Projektpartnern und lokalen Einrichtungen erörtert und festgelegt, um sicherzustellen, dass sich die Forschung mit relevanten lokalen Fragen befasst und zum Aufbau institutioneller Kapazitäten und zum Austausch von Wissen beiträgt. Zu den Forschungsthemen der Doktorarbeit gehören die raum-zeitliche Analyse sozio-ökologischer Netzwerke, die Bedeutung von privatem Kapital für den Naturschutz und die Integration von indigenem und lokalem Wissen in Brandmanagementstrategien. In allen drei Projektländern wurden erste Feldbesuche zur Durchführung von Forschungsaktivitäten durchgeführt. Die ersten Ergebnisse wurden auf internationalen Konferenzen vorgestellt, und mehrere wissenschaftliche Artikel sind derzeit in Arbeit
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
-
10/ 2024 | Bildungsmaterialien
Three reasons why grasslands and savannahs are crucial for reaching the Global Biodiversity Framework goals
Englisch (PDF, 11 MB)