Entwicklung und Management von NAMA in Indien

NAMAs reduzieren die Treibhausgasemissionen und fördern gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern. Sie tragen damit nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern können etwa auch die städtische Infrastruktur verbessern oder die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Das Projekt unterstützt die indische Regierung bei der Erarbeitung von zwei NAMA-Konzepten inklusive zugehöriger MRV-Systeme in den Bereichen Abfall und Wald. Beide Sektoren sind für die Erreichung der indischen Klimaziele relevant. Das Vorhaben verfolgt dabei einen partizipativen Ansatz, der verschiedene Akteure aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammenbringt. Dieser Multi-Stakeholder-Ansatz schafft die notwendige breite Unterstützung für eine ordnungsgemäße und erfolgreiche Umsetzung der NAMAs. Das Projekt unterstützt zudem den Aufbau optimierter Koordinationsstrukturen für die Entwicklung von NAMAs. Dazu entwickelt es unter anderem ein NAMA-Handbuch.

Projektdaten

Länder
Indien
IKI Förderung
4.500.000,00 €
Laufzeit
09/2013 bis 03/2021
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India
Durchführungspartner
  • Ministry of Environment, Forest and Climate Change (MoEFCC) - India

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • In enger Absprache mit dem Partner wurden Sektoren für die Entwicklung von NAMA-Vorschlägen identifiziert und auf dieser Basis zwei konkrete NAMA-Konzepte inkl. zugehöriger MRV-Systeme in den Bereichen Forst und Abfall entwickelt. Beide Sektoren sind auch in der indischen NDC prominent benannt.
  • Das Abfall-NAMA fokussiert auf die Nutzung von Siedlungsabfall als Ersatzbrennstoff in der Zementindustrie. Das Forst-NAMA hat ein verbessertes Forstmanagement durch nachhaltige Nutzung von Brennholz zum Ziel. Elemente des Forst-NAMAs werden seit September 2017 in Assam pilotiert, die Regierung des Bundessstaates unterstützt dabei.
  • Aufbauend auf den Arbeiten zur Erstellung des Abfall-NAMAs haben die indischen Partner den Bereich Abfall auch prominent in ihrer Zusammenarbeit mit der Partnership for Market Readiness (Weltbank) aufgegriffen. Beide NAMAs sind im Market Readiness Proposal benannt, Abfall wird eines der Themen der Zusammenarbeit unter der PMR sein.
  • Für die NAMA-Erstellung wurden die für die Sektoren jeweils relevanten Stakeholder-Gruppen konsultiert, die Ergebnisse sind in die weitere Entwicklung der Konzepte geflossen.-- Erfolgreicher Start der Kampagne "Shop with your waste" in Goa Oktober 2020; Eröffnung von Shops in dem Abfall gegen Artikel des täglichen Bedarfs getauscht werden kann.--2020 Abschluss Abfallgutachten von 80 Stadtvierteln in Panaji/Goa. Wald-NAMA: Einführung von verbesserten Kochtechnologien (ICTs), in Haushalten (15.000) zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen (84.000 tCO2). Der Einsatz von ICTs in 21.535 Haushalten in fünf Distrikten wurde Ende Dezember 2020 abgeschlossen.

Letzte Aktualisierung:
03/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Foto: ©GIZ India
28.06.2019

Rezept zum klimafreundlichen Kochen in Indien

weiterlesen Rezept zum klimafreundlichen Kochen in Indien
Feuerholz ist ein Hauptgrund von Entwaldung und Waldschädigung in Indien; Foto: GIZ India / Kundan Burnwal
19.03.2018

Forstprojekt gewinnt MIT Climate CoLab Publikumspreis

weiterlesen Forstprojekt gewinnt MIT Climate CoLab Publikumspreis