Deutsch-Chinesische Urbanisierungspartnerschaft
Die Deutsch-Chinesische Urbanisierungspartnerschaft bildete die Grundlage für die Zusammenarbeit beider Staaten zu klimagerechter, integrierter und nachhaltiger Urbanisierung und hat die wichtige Rolle von Städten beim Erreichen von Klimaschutzzielen betont. Das Projekt unterstützte den bilateralen Politikdialog im Rahmen einer interministeriellen Arbeitsgruppe und hat durch einen städteübergreifenden Erfahrungsaustausch sowie die fachliche Begleitung das Wissen und die Kompetenzen für eine klimafreundliche, integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung gestärkt. Zudem verbreitete das Vorhaben die Projektinhalte auf nationaler, subnationaler und lokaler Ebene, um deren Verankerung in den entsprechenden Politik- und Fachnetzwerken sicherzustellen. Der integrierte Projektansatz führte zu einer Intensivierung des Dialogs zwischen beiden Staaten und hat dabei aufgezeigt, wie eine effektive Minderung von CO2-Emissionen und eine Steigerung der Lebensqualität in Städten erreicht werden können.
- Länder
- China
- IKI Förderung
- 4.875.889,76 €
- Laufzeit
- 06/2016 bis 06/2021
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Housing and Urban-Rural Development - China
- Durchführungspartner
-
- Chinese Society for Urban Studies (CSUS)
- Ministry of Housing and Urban-Rural Development - China
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Im Dezember 2020 und Januar 2021 veranstaltete das Projekt gemeinsam mit ICLEI – Local Governments for Sustainability zwei Webinare zum Austausch von Erfahrungen mit naturbasierten Lösungen in der Stadterneuerung. Teilnehmende waren Vertretende der Städte Dortmund und Cheng-du.
- Am 28.10.2020 organisierte das Projekt ein Webinar zum „Erreichen einer kohlenstoffarmen Entwicklung durch Gebäudeenergieeffizienz in Chinas Städten" im Rahmen der „Urban October“ Konferenzreihe.
- Am 11.06.2020 veranstaltete das Projekt gemeinsam mit der Deutsch-Chinesischen Klimapartnerschaft einen Online-Workshop zu den neu entwickelten Leitlinien für die Entwicklung nachhaltiger Kommunaler Energie- und Klimaschutzpläne (Sustainable Energy and Climate Action Plans, SECAPs).
- Im Mai 2020 veröffentlichte das Projekt ein neues Grundlagenpapier zu energierechtlichen Rahmenbedingungen für die Stadtentwicklung in Deutschland. Das Grundlagenpapier wurde auf Anfrage des chinesischen Ministeriums für Wohnungsbau und städtisch-ländliche Entwicklung (Mo-HURD) erstellt.
- Im September und Oktober 2019 fanden drei Workshops zum Schwerpunktthema Energieeffizienz in der Stadterneuerung in Peking / Chengdu / Xuzhou statt.
- Vom 07. bis zum 21.07.2019 organisierte das Projekt die 37. Fachinformationsreise im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Bürgermeisterpro-gramms nach Essen und München. Am 11.07.2019 tagte in Essen der Deutsch-Chinesische Bürgermeistergipfel.
- Am 9. April 2019 fand in Peking zusammen mit dem CSTID ein Fachworkshop zum Thema Radverkehrskonzept in Zhangjiakou statt.
- Im Mai 2019 unterstützte das Projekt den Besuch einer Delegation von MoHURD bei der ICCA-Konferenz in Heidelberg.
- Am 25.03.2019 organisierte das Projekt zusammen mit CSTID in Peking ein Seminar zu Richtlinien für klimaangepasste Stadtentwicklung.
- Vom 05. bis 07.12.2018 fand in Peking eine Veranstaltungsreihe zum Schwerpunktthema Energieeffizienz in der Stadterneuerung statt.
- Ein Workshop auf der COP23 in Bonn zum Thema Klimaschutz auf lokaler Ebene in Deutschland und China wurde gemeinsam mit dem IKI-Projekt Deutsch-Chinesische Klimapartnerschaft durchgeführt. Städtevertreter und -vertreterinnen aus beiden Ländern, wie u.a. aus Bonn und Essen, tauschten Erfahrungen mit der Erstellung ihrer lokalen Klimaschutzpläne aus
- Vom 16.-30. September 2017 führte eine 30-köpfige chinesische Bürgermeister-Delegation, im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Bürgermeisterprogramms Gespräche in Berlin (u.a. mit dem BMU), Hamburg und Köln und nahm am Deutsch-Chinesischen Bürgermeisterforum zum Thema Strukturwandel und grüne Transformation in Magdeburg teil.
- Im Rahmen eines internationalen Seminars zu grüner Urbanisierung, veranstaltet durch den CCICED in Langfang, am 30.-31. August 2017 machte das Projekt integrierte Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland (bspw. Messestadt München) vor dem Hintergrund der Entwicklung der Region Jing-Jin-Ji einem chinesischen Fachpublikum zugänglich.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert