Biodiversitätsschutz durch Integration von Ökosystemdienstleistungen in öffentliche Programme und unternehmerisches Handeln - TEEB
Das Projekt unterstützte Schlüsselakteure im öffentlichen und privaten Sektor dabei, den sozioökon. und kulturellen Wert von Ökosystemen in ihre Planungsprozesse und Entscheidungen zu integrieren. Dazu setzte es Pilotmaßnahmen zur ökon. Bewertung und zur Kompensation von Ökosystemdienstleistungen auf der lokalen und regionalen Ebene um und förderte den Dialog hierzu. Das Vorhaben ordnet sich in die internationale „Economics of Ecosystems and Biodiversity“ (TEEB)-Agenda ein und trug durch einen aktiven Lern- und Erfahrungsaustausch in Politik und Wirtschaft zur internationalen TEEB-Wissensplattform bei. Projektmaßnahmen zielten auf vier Bereiche ab: (1) Schutzgebietsplanung und management (2) Anreize zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt (3) Entwicklung von Businessstrategien; (4) Umweltökonomische Gesamtrechnungen
- Länder
- Brasilien
- IKI Förderung
- 6.430.231,91 €
- Laufzeit
- 08/2012 bis 07/2019
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment - Brazil
- Durchführungspartner
-
- National Confederation of Industry (CNI) - Brazil
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Das Projekt trug dazu bei, Anreize für die Erhaltung des Naturkapitals in politische und wirtschaftliche Pläne, Programme oder Instrumenten in Brasilien zu integrieren.
- 537 Fachkräfte konnten zum sozioökonomischen und kulturellen Wert von Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität fortgebildet werden (74% der Fachkräfte bestätigten, dass sie dieses Wissen für ihre Entscheidungen verwenden).
- In sechs Staaten wurden Pilotmaßnahmen zur Inwertsetzung von ÖSL durchgeführt.
- Drei nationale Gesetze wurden verabschiedet, die TEEB Ansätze integrieren: EPANB, PLANAVEG und der Fahrplan der Federal Conservation Units ( Ministerialerlass 1.163 / 2018 des Umweltministeriums).
- ÖSL konnten in das Management- und Buchhaltungssystem von sieben kleinen und mittleren Unternehmen integriert werden.
- Mit der Getúlio Vargas Foundation wurde die Businessinitiative TeSE (Trends in Ecosystem Services) entwickelt, an der 48 Unternehmen beteiligt waren.
- Entwicklung der ersten umweltökonomischen Gesamtrechnungen für Brasilien.
Letzte Aktualisierung:
03/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert