Biodiversitätserhalt in den Zentralannamiten durch Ökosystemschutz und Landmanagement

In der Karstregion zwischen Laos und Vietnam findet sich einer der größten zusammenhängenden Naturwaldkomplexe Kontinentalasiens. Die Region zeichnet sich durch eine hohe Artenvielfalt aus, die jedoch zunehmend durch Wilderei, illegale Abholzung und Umwandlung von Wald (beispielsweise in landwirtschaftliche Flächen) bedroht wird. Das Projekt unterstützte eine nachhaltig verankerte Trendwende bei Walddegradation und Artenverlust. Dazu verbesserte es die Kontrolle des illegalen Wildtierhandels, zeigte Anreize für den Erhalt der Biodiversität auf und setzte Maßnahmen um, die den illegalen Holzhandel verringern. In Zusammenarbeit mit den Behörden vor Ort wurden Modelle, die im Vorgängerprojekt erfolgreich getestet wurden, fortgeführt und erweitert. Dazu gehören Vereinbarungen mit Gemeinden zum Artenschutz, kommunale Waldbewirtschaftung und nachhaltige Finanzierungsmechanismen von Schutzgebieten.

Projektdaten

Länder
Laos, Vietnam
IKI Förderung
7.000.000,00 €
Laufzeit
12/2018 bis 02/2025
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
KfW Entwicklungsbank
Politischer Partner
  • Ministry of Agriculture and Forestry - Lao PDR
  • Ministry of Agriculture and Rural Development (MARD) - Viet Nam
  • Ministry of Environment and Natural Resources (MoNRE) - Lao PDR
  • People’s committee of the province of Provinz Quang Nam - Viet Nam
  • People’s committee of the province of Thua Thien Hue - Viet Nam
  • Provincial Agriculture and Forestry Office (PAFO) - Laos
Durchführungspartner
  • Bach Ma National Park - Viet Nam
  • Hue Saola Nature Reserve - Viet Nam
  • Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Viet Nam
  • Quang Nam - Forest Protection Department - Viet Nam
  • Quang Nam Saola Nature Reserve
  • Thua Thien Hue - Forest Protection Department - Viet Nam
  • World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
  • World Wide Fund for Nature (WWF) - Laos
  • World Wide Fund for Nature (WWF) - Viet Nam
  • WWF Greater Mekong Programm

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

 

  • Das Projekt ist abgeschlossen
  • Im Rahmen des Projekts wird eine Ausweitung der offiziell ausgewiesenen Schutzgebiete angestrebt. Für Vietnam werden Biodiversitäts- und sozioökonomische Analysen zur Erstellung eines Dossiers für die Erweiterung von Schutzgebieten unterstützt. Durch ein Erlass des laotischen Premierministers vom Juni 2024 wurde der Status des Xesap-Schutzgebietes zum Nationalpark aufgewertet und um insgesamt 202.300 Hektar erweitert; im Zentrum der höchsten Biodiversität wird ein Palé-Gebiet mit einer Fläche von 49.000 Hektar eingerichtet.
  • Um die lokalen Patrouillenkapazitäten zu stärken, wurden unter anderem Patrouillenteams rekrutiert und ausgestattet sowie Trainings zu Patrouillen, Monitoring und Artenbestimmung durchgeführt. In Vietnam wurden bisher 338 Patrouillen durchgeführt, bei denen 8.341 Schlingen entfernt wurden. In Laos wurden bei 24 Einsätzen 858 Schlingen entfernt und 103 illegale temporäre Jagdcamps zerstört. Für ein verbessertes Biodiversitätsmonitoring wurde eine systematische Erfassung mit 140 Kamerafallen an insgesamt 64 Standorten in Laos und Vietnam durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wurde damit die erste belastbare Biodiversitäts-Baseline des Annamiten-Gebirges erstellt, deren teilweise komplexe Auswertung noch aussteht.
  • Im Xesap-Nationalpark konnten 102 Arten aus 5 taxonomischen Gruppen (Fische, Amphibien, Reptilien, Säugetiere) nachgewiesen werden, darunter 31 Säugetierarten. Zwei Säugetierarten wurden als stark gefährdet und zwei als gefährdet eingestuft.
  • Zur Unterstützung der Identifizierung des illegalen Handels mit Wildtierprodukten und der behördenübergreifenden Strafverfolgung wurden in verschiedenen Städten Untersuchungen zum Wildtierhandel und -konsum durchgeführt und eine Richtlinie zur Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels fertiggestellt und unterzeichnet.
  • Darüber hinaus werden in Bezug auf Wildtierhandel laufend Veranstaltungen und Workshops durchgeführt, um die Bewusstseinsbildung und eine Verhaltensänderung der Bevölkerung zu fördern.
  • Zwei Aktionspläne zwischen vietnamesischen und laotischen Provinzen wurden verabschiedet, um die Kapazitäten der Behörden zu stärken. Die vietnamesischen Städte Hue und Tam Ky haben sich zu wildfleischfreien Städten erklärt und entwickeln bzw. verabschieden einen Aktionsplan zur Beendigung des Konsums von Wildtieren.
  • Im Rahmen des Projekts wurden außerdem Richtlinien für Naturschutzvereinbarungen, Dorfentwicklungsfonds und Ausgleichsmaßnahmen für die biologische Vielfalt erstellt.
  • Durch die Einrichtung und fortlaufende Unterstützung von 30 Dorfentwicklungsfonds (VDF) in Vietnam, 15 VDF in Laos und 15 Biodiversitätsschutzvereinbarungen in Laos werden die Lebensgrundlagen von Dorfgemeinschaften, einschließlich Vertreterinnen der Frauenunion, verbessert und Dorfentwicklungspläne unterstützt, um Verhaltensänderungen zu fördern.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Blick auf Gebirge mit vielen Bäumen und Wolken
16.08.2024

Der neue Xesap-Nationalpark: Einzigartige Biodiversität

weiterlesen Der neue Xesap-Nationalpark: Einzigartige Biodiversität
Wildbiene auf Blüte
03.03.2020

Jede Tier- und Pflanzenart zählt

weiterlesen Jede Tier- und Pflanzenart zählt