Uruguay ist Pionier in Sachen "grüner Strom"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Das kleine lateinamerikanische Land Uruguay wurde von der Natur regelrecht gesegnet: Mit viel Sonne, Wind und reichlich Wasser. Ressourcen, die sich der Staat seit einem guten Jahrzehnt zu Nutze macht.

Dem Land ist es gelungen, seine Energiewirtschaft komplett umzubauen. Etwa 98 Prozent des Stromes kommen heute aus erneuerbaren Energiequellen. Die Grundlagen dafür hatte zunächst die Politik gelegt. Dann mussten die Bürger mit ins Boot geholt werden.

Viehzüchter, wie Pablo Capurro, zum Beispiel. Von Windturbinen auf seinen Weideflächen wollte er zunächst nichts wissen. Er fürchtete, die Tiere könnten durch die Geräusche der Rotorblätter gestört werden. Aber er informierte sich. Heute profitiert er von Pachteinnahmen für die Windräder auf seinen Weideflächen. Viele andere Farmer im Land ebenso.

Das Ergebnis der Umstellung: Eine nahezu stabile Stromversorgung überall in Uruguay. So ist das Land heute viel weniger abhängig von Importen fossiler Brennstoffe aus dem Ausland.

Uruguay ist heute viel weniger abhängig von Importen fossiler Brennstoffe aus dem Ausland

Damit dieser Erfolg bleibt und nachhaltig ausgebaut werden kann, gibt es heute neue Studiengänge an den Universitäten. Angehende Ingenieure werden hier fit gemacht für die nächsten Aufgaben der Energiewende.

Ein Film von Nicole Ris und Diego Casal

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Sprache
Deutsch

Dauer
6,16 Min

Veröffentlichungsdatum
2021

Land
Uruguay

Projekt

Verbesserung, Ausweitung und Zugang zu Aus- und Weiterbildung für Erneuerbare Energien in Lateinamerika

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI