Trinationaler Waldschutz

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Die scheinbar endlosen Wälder des Kongobeckens sind die großen Wasser- und Kohlenstoffspeicher Zentralafrikas. Neben dem Amazonas-Regenwald gelten sie als zweite "grüne Lunge" der Erde. Nur hier leben die seltenen Bongo-Antilopen und Tieflandgorillas. Doch der Wald weckt Begehrlichkeiten: nach Tropenholz, Bodenschätzen und Trophäen. Mit dem Wald ist auch das Klima in höchster Gefahr. Ein Schutzgebiet, an dem drei Staaten beteiligt sind, versucht der Zerstörung Einhalt zu gebieten: Kamerun, die Zentralafrikanische Republik und die Republik Kongo haben sich zusammengetan, um die einzigartige Natur zu retten - mit deutscher Unterstützung. Die Internationale Klimaschutzinitiative und die KfW-Entwicklungsbank finanzieren und unterstützen über eine unabhängige Stiftung das 25.000 km² große Schutzgebiet.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Dauer
07:05 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2013

Land
Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo

Projekt

Trinationales Waldschutzgebiet (Kongobecken)

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI