Tour de Force im Regenwald: Was wächst in der "Wetterküche"?

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Der Regenwald im Kongobecken ist eine riesige "Wetterküche", aber auch eine der artenreichsten Regionen der Erde. Doch wie viel Wald ist denn eigentlich (noch) da und in welchem Zustand ist er? Und welche Tiere und Pflanzen leben darin? Diese Frage wird nun mit Hightech geklärt, denn der Kongo ist etwa so groß wie Westeuropa. Von Satelliten und mit Flugzeugen wird der Wald abgetastet und es entstehen dreidimensionale Karten des Waldes. Gleichzeitig sind Wissenschaftler im Regenwald unterwegs und vermessen vom Boden aus genau festgelegte Gebiete. Hier wird jeder Baum, jeder Strauch und jedes greifbare Tier oder seine Spuren unter die Lupe genommen. Meist sind es aber die "Hinterlassenschaften" am Boden, die die Wissenschaftler auf die Spur der Tiere bringt. Mit den Daten kann die Biomasse und die Biodiversität des Waldes bestimmt werden. So lässt sich berechnen, wie viel CO2 der Wald speichern kann. Diese Daten dienen als Basis, um über Zertifikatehandel Geld einzunehmen - für den langfristigen Erhalt des Waldes. Gerade mal 20 Experten kämpfen sich durch das Dickicht des gigantischen Regenwaldes. Eine Tour de Force durch die 'grüne Lunge' Afrikas.

Ein Film von Jürgen Schneider

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Dauer
05:28 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2014

Land
Demokratische Republik Kongo

Projekt

Kartierung der Kohlenstoffspeicher und deren modellhaftes Inwertsetzen und Erhalt durch Kohlenstoffzahlungen im Waldgürtel der DR Kongo

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI