Schnittblumen aus Kenia bedrohen die Fischerei des Landes

Zwei Frauen schneiden Blumen

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Kenia ist der viertgrößte Schnittblumen-Exporteur der Welt. Das Geschäft mit der bunten Blütenpracht ist einträglich, aber leider auch ziemlich dreckig. Hautnah erlebt man das immer wieder am Naivasha-See, wo große Teile der Exportblumen wachsen. Knapp zehn Jahre ist es her, dass Fische im See in großer Zahl verendet sind. Und Schadstoffe landen immer noch im Wasser. Es gibt aber auch Blumenfarmen, die sauber und fair arbeiten. Oserian zum Beispiel. Das Unternehmen trägt ein Fairtrade-Label und betreibt Abwasseraufbereitung.

Ein Film von Manuel Özcerkes

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Dauer
07:18 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2018

Land
Kenia

Projekte

Operationalisierung des Übergangs zu einer Green Economy in Afrika

Operationalisierung des Übergangs zu einer Green Economy in Afrika

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Publikationen zum Projekt

Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.