Plastikmüll im Surfer-Paradies

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Bereits 2,5 Millionen Urlauber besuchten 2021 die Dominikanische Republik. Doch die vielen Touristen verursachen auch jede Menge Müll. Allein ein einzelnes All-Inclusive-Resort mit 1000 Betten verbraucht etwa 1,2 Millionen Plastikflaschen im Jahr. Das Leitungswasser in der Dominikanischen Republik ist nicht als Trinkwasser geeignet.

Der Müll ist ein großes Problem für den Inselstaat, denn ein echtes Abfallmanagement gibt es bisher nicht, auch Recycling-Möglichkeiten sind kaum vorhanden.

Mehr als 350 illegale Müllkippen finden sich quer über die Insel verstreut, immer mehr Strände sind voller Abfall. Und das sieht nicht nur hässlich aus - der Müll verursacht auch viel CO2. Insgesamt verursacht der weltweite Tourismus Schätzungen zufolge bis zu acht Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen.

Das Projekt Transforming Tourism, hinter dem das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP steht, hat sich zum Ziel gesetzt, in insgesamt zehn Ländern Treibhausgas-Emissionen, die durch den Tourismus entstehen, zu reduzieren.

Projektmanager Eddy Rosado arbeitet in den Touristenregionen mit verschiedenen Akteuren zusammen, um das Problem anzugehen. So auch mit dem Unternehmen Ecoservices, das den anfallenden Müll sortiert, weiterverwertet oder ihn in Länder mit einer besseren Recyclingwirtschaft exportiert. Und immer mehr Hotels wollen mitmachen. 

Ein Film von Katja Döhne

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Sprache
Deutsch

Dauer
7,01 Min

Veröffentlichungsdatum
2021

Land
Dominikanische Republik (Dom Rep)

Projekt

Transformation von Wertschöpfungsketten im Tourismussektor in Entwicklungsländern und kleinen Inselstaaten zur Beschleunigung einer ressourceneffizienteren und kohlenstoffarmen Entwicklung

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Meldungen zum Projekt

26.10.2020

Umweltschutz und Menschenrechte in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

weiterlesen Umweltschutz und Menschenrechte in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten
Foto: UNEP
12.07.2019

Dominikanische Republik setzt auf nachhaltigen Tourismus

weiterlesen Dominikanische Republik setzt auf nachhaltigen Tourismus
Der Workshop in Paris bot 45 Praktizierenden aus dem Beschaffungswesen einen Tag lang Gelegenheit, sich darüber auszutauschen, wie Beschaffungsstrategien gezielt dazu genutzt werden können, um den Treibhausgasausstoß im Tourismussektor zu verringern und einen effizienteren Ressourceneinsatz zu erreichen; Foto: © UNEP
20.12.2018

Strategien für nachhaltige Beschaffung zur Transformation des Tourismussektors

weiterlesen Strategien für nachhaltige Beschaffung zur Transformation des Tourismussektors