Palaus Artenvielfalt über und unter Wasser erhalten

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Die Kinder auf Palau haben Umweltunterricht, wenn der Regenvogel Armella singt. Er ist Maskottchen eines Umweltschutzprojektes und soll das Bewusstsein der Bewohner für die einzigartige Artenvielfalt in dem pazifischen Inselstaat schärfen. Palau liegt in einem der 35 weltweiten Hotspots der Biodiversität, viele der Tiere und Pflanzen kommen nur hier vor. Überfischung, Bodenerosion oder auch zunehmende Taifune setzen der Artenvielfalt aber zu. Die Umweltschutzorganisation Rare hat - finanziell unterstützt von der Internationalen Klimaschutzinitiative - eine landesweite Kampagne mit verschiedenen Projekten gestartet. Eine Gruppe von Frauen setzt sich zum Beispiel für die Aufforstung abgebrannter Waldflächen ein. Die Erosion Control Ladies, wie sie auch heißen, unternehmen damit nicht nur etwas gegen die Erosion und Ablagerung von Sedimenten im Meer, sie lernen auch die einheimische Pflanzenwelt wieder zu schätzen. In einem anderen Projekt geht es um den Schutz der maritimen Welt. Kinder sollen erfahren, warum der Schutz der Rock Islands wichtig ist. Die unbewohnten Kalksteininseln sind nicht nur UNESCO-Weltnaturerbe und touristische Attraktion Palaus, die Schutzgebiete der Rock Islands sind auch Futter- und Brutplätze für Fische oder Schildkröten. Und erst, wenn der Artenschutz funktioniert, gibt es auch genügend Fisch für die lokale Bevölkerung.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Dauer
07:21 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2014

Land
Palau

Projekt

Verbreitung innovativer und gemeindebasierter Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität an den Küsten Indonesiens, der Philippinen und im Pazifik

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Videos zum Projekt

Foto: DW

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Publikationen zum Projekt

Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.

Meldungen zum Projekt

Koralleninsel im Meer; Foto: Rob Barnes
07.06.2019

IKI und der Schutz der Meere

weiterlesen IKI und der Schutz der Meere
Sparer in Lubang, Occidental Mindoro während der Austeilung; Foto: Rare
05.03.2018

Die Sparvereine der philippinischen Fischer

weiterlesen Die Sparvereine der philippinischen Fischer
Rocky Sanchez Tirona (Philippinen) und Taufiq Alimi (Indonesien) von rare
17.02.2017

Interview: Schutz der Biodiversität an den Küsten

weiterlesen Interview: Schutz der Biodiversität an den Küsten
Zwei Frauen tragen Fische
11.11.2016

COP 22 unterstreicht die Bedeutung der Meere

weiterlesen COP 22 unterstreicht die Bedeutung der Meere
Frau trocknet Fische in der Sonne
25.04.2014

Bundesumweltministerium fördert Klimaschutz und Biodiversität in Küstengebieten

weiterlesen Bundesumweltministerium fördert Klimaschutz und Biodiversität in Küstengebieten