Nachhaltigkeit und Infrastruktur

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Das IKI-Projekt „Verbesserte Climate Services für Infrastrukturinvestitionen, kurz: CSI, berät Behörden und Entscheidungsträger in seinen Partnerländern, bedarfsgerechte Klimainformationen- und Risikobewertungen in der Investitionsplanung zu verwenden. So sollen Klimarisiken besser erkannt und eine Basis für finanzierbare und nachhaltige Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel geschaffen werden. Im März und April hat das Vorhaben zum dritten Mal das „CSI Gloal Forum“ ausgerichtet, dieses Jahr in mehreren und unterschiedlichen Onlineformaten. Zu den Rednern gehörte der brasilianische Vizeminister für Infrastruktur, Marcelo Sampaio, der in seinem Beitrag auch auf die Zusammenarbeit seines Ministeriums mit den IKI Projekten Climate Services für Infrastrukturinvestitionen (CSI) und ProAdapta in Brasilien eingeht. Der Vizeminister beschreibt in seiner Rede die Notwendigkeit des Managements von Klimarisiken und die vielen Co-Benefits einer nachhaltig ausgerichteten Infrastrukturpolitik. 

Deutsche Übersetzung der Rede: 

Hallo, ich bin Marcelo Sampaio, Vizeminister für Infrastruktur der Föderativen Republik Brasilien. Zunächst möchte ich mich für die Gelegenheit bedanken, auf dem 3. CSI Global Forum sprechen zu dürfen. 

Das Ministerium für Infrastruktur ist für die Formulierung und Umsetzung der öffentlichen Politik im Transportsektor verantwortlich. Wir stehen vor der großen Herausforderung, in einem Land mit kontinentalen Ausmaßen Autobahnen, Schienenwege, Häfen und Flughäfen bereitzustellen, und wir arbeiten daran, den Anteil des Schienenverkehrs am Transport in Brasilien in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln.

Brasilien steht weiterhin zu seiner Verpflichtung, die  Nachhaltigkeitsagenda einzuhalten. Wir haben mehr als 60 Prozent unserer Waldgebiete unter Schutz gestellt und mehr als 80 Prozent des Amazonas-Regenwalds als Schutzgebiet ausgewiesen. Darüber hinaus bestehen 44 Prozent unserer Energie-Matrix aus erneuerbaren Energien. Wir wissen um die Herausforderung, diese Agenda für unsere nächsten Generationen aufrechtzuerhalten, und wir werden sie jeden Tag weiter verbessern.

Das Ministerium für Infrastruktur hat zu diesem Zweck eine Reihe von Werten verankert: die Achtung vor dem Leben, logistische Effizienz, institutionelle Exzellenz, Raumordnung und Integration sowie sozio-ökologische Verantwortung.

Wir haben mehrere Initiativen ins Leben gerufen. An dieser Stelle möchte ich hervorheben, dass das Ministerium für Infrastruktur 2019 eine Absichtserklärung mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterzeichnet hat. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den verantwortlichen Stellen für Nachhaltigkeit und Klimawandel zu verbessern. 

In diesem Sinne haben wir an verschiedenen Maßnahmen gearbeitet. Als Erstes haben wir die Sozial- und Umweltrichtlinien des Ministeriums für Infrastruktur aktualisiert. Diese dienen dem Ministerium und seinen jeweiligen Abteilungen als Referenz, als wichtigstes Dokument für das sozio-ökologische Management im Rahmen der Agenda.

Wir arbeiten auch an der Weiterbildung von Beamten und der Vorbereitung von Studien, die das Management von Klimarisiken in der Infrastruktur-Agenda ermöglichen werden. Wir führen bereits Auswirkungsanalysen im Hafen- und im Landtransportsektor durch. 

Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass Brasilien über eine Agenda zur Kooperation verfügt, die die weltweiten Best Practices zu Klimaschutz und Infrastruktur zusammenbringt. Wir werden an unserem Engagement für eine zunehmend effizientere und nachhaltigere Transportmatrix festhalten.
 

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Sprache
Spanisch

Dauer
2,41

Veröffentlichungsdatum
2021

Land
Brasilien

Projekt

Verbesserte Climate Services für Infrastrukturinvestitionen (CSI)

Videos zum Projekt

Video CSI-Projekt Expert Talk 2 Thumbnail

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Screenshot

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Publikationen zum Projekt

Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.

Meldungen zum Projekt

Zwei parallel laufende Brücken über einen Fluss.
04.10.2023

Wie Costa Rica mit Klimarisiken umgeht

weiterlesen Wie Costa Rica mit Klimarisiken umgeht
06.12.2022

Mehr als ein Schritt nach vorne

weiterlesen Mehr als ein Schritt nach vorne
Zwei Männer vor einem Reisfeld
05.11.2022

Riskoanalysen für eine bessere Klimafolgenanpassung

weiterlesen Riskoanalysen für eine bessere Klimafolgenanpassung
25.08.2022

Infrastruktur-Fachleute schließen sich zusammen, um Klimarisiken zu verringern

weiterlesen Infrastruktur-Fachleute schließen sich zusammen, um Klimarisiken zu verringern
31.01.2022

Rückblick: Costa Rica auf der COP 26

weiterlesen Rückblick: Costa Rica auf der COP 26
12.07.2021

Brasilien: Klimaresiliente Infrastruktur

weiterlesen Brasilien: Klimaresiliente Infrastruktur
07.01.2021

Costa Rica auf dem Weg zu einer klimaresilienten Infrastruktur

weiterlesen Costa Rica auf dem Weg zu einer klimaresilienten Infrastruktur
07.01.2021

Costa Ricas (Klima)Politik der Taten

weiterlesen Costa Ricas (Klima)Politik der Taten
Schulung in Vietnam: Lernen, über welche Kausalketten sich der Klimawandel auf die Infrastruktur auswirkt; Foto: GIZ
29.11.2019

Infrastruktur für Klimafolgen fit machen

weiterlesen Infrastruktur für Klimafolgen fit machen
Nilwassernutzung zur Bewässerung; Foto: Nilbeckeninitiative (NBI)
02.08.2019

Klimarisiken in der afrikanischen Nilregion - neue Climate-Proofing-Konzepte für die Nilregion

weiterlesen Klimarisiken in der afrikanischen Nilregion - neue Climate-Proofing-Konzepte für die Nilregion