Mexiko: Können Erdbeeren aus Monokultur nachhaltig sein?

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Mexiko ist nach China und den USA der drittgrößte Erdbeerproduzent der Welt. Der Bundesstaat Michoacán gilt als Hauptanbaugebiet. Hunderte Kleinbauern haben sich hier auf die süßen Beeren spezialisiert.

Viele von ihnen verdienen jedoch nur wenig Geld. Die Monokulturen und veraltete landwirtschaftliche Methoden setzen den Böden schwer zu. Wasser wird immer knapper.

Das Programm "Madre Tierra", das bedeutet "Mutter Erde, hilft den Bauern beim Umstieg auf eine umweltfreundlichere Bewirtschaftung der Felder. Isidro Ramirez ist einer der ältesten Bauern im Programm. Durch ein Bewässerungssystem spart er jetzt Wasser.

Am Projekt "Madre Tierra" sind die GIZ und Unternehmen beteiligt, die die Erdbeeren nach der Ernte verarbeiten und verkaufen (Danone-Ecosystem, Frexport, Walmart Foundation of Mexico, Nuup und TechnoServe)

Auch im Rahmen des Projekts "Mainstreaming von Biodiversität in der mexikanischen Landwirtschaft" hat die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) die Erdbeer-Bauern beraten.

Damit sich der Boden regenerieren kann, lässt Isidro Ramirez jetzt einzelne Flächen brach liegen. So entstehen natürliche Blühflächen. Mit seinen neuen Bienenstöcken will er die Bestäubung fördern. Unter anderem sollen regelmäßige Fruchtwechsel schon bald die Erträge steigern.

Außerdem nutzt er jetzt eine neue App, mit deren Hilfe er weniger Düngemittel verbraucht.

Ein Film von Aitor Sáez 

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Sprache
Deutsch

Dauer
6,53 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2021

Land
Mexiko

Projekte

Mainstreaming von Biodiversität in der mexikanischen Landwirtschaft

Global Solutions – "The Road from Paris"

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Videos zum Projekt

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Deutsche Welle

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

01.03.2022

Neues Lernpaket: Aus Alt mach Neu

weiterlesen Neues Lernpaket: Aus Alt mach Neu
Biene
03.12.2021

Internationaler Tag des Verzichts auf Pestizide

weiterlesen Internationaler Tag des Verzichts auf Pestizide
06.09.2021

Homeschooling mit der IKI: Lernpaket "Wo die wilden Tiere wohnen"

weiterlesen Homeschooling mit der IKI: Lernpaket "Wo die wilden Tiere wohnen"
09.03.2021

Web-Specials: Informativ und interaktiv

weiterlesen Web-Specials: Informativ und interaktiv
12.01.2021

Homeschooling mit der IKI: Lernpaket zu klimafreundlichem Essen

weiterlesen Homeschooling mit der IKI: Lernpaket zu klimafreundlichem Essen
14.10.2020

Neues Lernpaket: Trinkwasser und Klimawandel

weiterlesen Neues Lernpaket: Trinkwasser und Klimawandel
Lernpaket: Bestäuber in Gefahr
24.04.2020

Lernpaket: Warum sind Bestäuber in Gefahr?

weiterlesen Lernpaket: Warum sind Bestäuber in Gefahr?
Global Ideas Lernpaket für Kinder und Jugendliche; Foto: Deutsche Welle
17.09.2019

Lernpaket "Essen für die Tonne?" von der Deutschen Welle veröffentlicht

weiterlesen Lernpaket "Essen für die Tonne?" von der Deutschen Welle veröffentlicht
Global Ideas Lernpaket für Kinder und Jugendliche; Foto: Deutsche Welle
02.04.2019

Neues Lernpaket "Grüne Oasen in der Stadt" der Deutschen Welle erhältlich

weiterlesen Neues Lernpaket "Grüne Oasen in der Stadt" der Deutschen Welle erhältlich
Global Ideas Lernpaket für Kinder und Jugendliche; Foto: Deutsche Welle
14.01.2019

Waldschutz weltweit – das neue Lernpaket der Deutschen Welle

weiterlesen Waldschutz weltweit – das neue Lernpaket der Deutschen Welle