Gletscherschmelze auf dem Tienschan

Mann steht vor Gebirge

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Hoch in den Bergen des Tienschan in Kirgisistan trifft man auf eine raue, trockene Landschaft mit zahlreichen Gletschern. Das Schmelzwasser speist Flüsse und ist Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen in der Region. Allerdings schrumpfen durch die Klimaerwärmung die Gletscher - um bis zu 45 Prozent bis zum Jahr 2050, so die Prognosen. Die Folgen wären verheerend: Bodenerosion, Schlammlawinen und Hochwasser drohen, dann folgen Dürre und Verwüstung.

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hilft den Menschen, sich auf diese Zeit einzustellen. Das Abschmelzen lässt sich nicht aufhalten, doch Aufforstung, Veränderung der Anbaumethoden auf den Feldern und der Einsatz des traditionellen Wissens sollen den Umgang mit den Umweltveränderungen vereinfachen.

Ein Film von Juri Rescheto

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Infos zum Film

Dauer
6:39 Minuten

Veröffentlichungsdatum
2015

Land
Kirgisistan

Projekt

Ökosystem-basierte Anpassung an den Klimawandel in Hochgebirgsregionen Zentralasiens

Globale Ideen

Global Ideas
In der Dokumentationsreihe "Global Ideas" informiert die Deutsche Welle Menschen in der ganzen Welt über vorbildliche Projekte zur praktischen Umsetzung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit finanziert das Medienprojekt innerhalb der IKI

Publikationen zum Projekt

Weitere Publikationen im Zusammenhang mit der Internationalen Klimaschutzinitiative und ihren Projekten finden Sie in unserem Publikationsbereich.

Meldungen zum Projekt

Strand und schwimmende Menschen im Meer auf Hawaii
21.09.2016

Grosse Beteiligung von IKI Projekten beim World Conservation Congress

weiterlesen Grosse Beteiligung von IKI Projekten beim World Conservation Congress