19.01.2015

Workshop zur Solarenergie im indischen Transportsektor

1 Mann steht am Rednerpult, 4 Männer sitzen auf Podium
DMRC Workshop, Foto: GIZ

Workshop zur Förderung der Solarenergie im Nah- und Schienenverkehr in Indien

Mit der Installation von 100 Gigawatt Solarstrom bis zum Jahr 2022 hat sich Indien ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Für den Erfolg dieser gewaltigen Aufgabe bedarf es auch der Förderung von Erneuerbaren Energien im indischen Transportwesen. Ein vom Bundesumweltministerium (BMUB) gefördertes Projekt organisierte nun in Neu Delhi einen Workshop zur Förderung der Solarenergie im indischen Schienen- und Nahverkehr. Die Veranstaltung sollte in erster Linie das Potential der Solarenergienutzung im indischen Transportsektor herausarbeiten. Auch eine Exkursion zu Photovoltaik-Technologien und ihren Komponenten war Teil des Workshop-Programms.

Über 150 Vertreter von Schienen- und Personentransportunternehmen nahmen teil und folgten den Beiträgen von Experten aus öffentlichen Einrichtungen sowie Unternehmen der Privatwirtschaft. Dabei erhielten sie Einblick in politische, rechtliche und unternehmerische Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologie.

Auch der erfolgreiche Transfer deutscher Energietechnologien in Metrostationen in Neu Delhi wurde beispielhaft thematisiert. So hat das indische Partnerunternehmen Delhi Metro Rail Corporation Limited (DMRC) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bereits 2012 damit begonnen, Solaranlagen auf Dächern von Metro-Stationen zu installieren. Die GIZ ist Durchführer des Projektes "Vermarktung von Sonnenenergie in städtischen Regionen und Industriegebieten in Indien (ComSolar)". Das Vorhaben unterstützt unter anderem die Entwicklung und Demonstration innovativer Geschäftsmodelle für die Kommerzialisierung von Solarenergie im städtischen sowie im industriellen Bereich. Damit leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag für die Erreichung der ambitionierten Ziele Indiens im Solarbereich.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Videos zum Projekt

Das solarthermische Kraftwerk "India One"

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Meldungen zum Projekt

Die Deutsche Delegation um Angela Merkel besucht das IKI-Projekt "ComSolar"; Foto: GIZ Indien
19.11.2019

Indien: Bundeskanzlerin Merkel besucht IKI Projekte

weiterlesen Indien: Bundeskanzlerin Merkel besucht IKI Projekte
zwei Männer stehen auf Dach und betrachten Solaranlage
12.10.2016

Sonnige Aussichten für Indien

weiterlesen Sonnige Aussichten für Indien
Preisverleihung
27.05.2016

IKI Solarprojekte in Indien erhalten Auszeichnung

weiterlesen IKI Solarprojekte in Indien erhalten Auszeichnung
Mehrere Personen im Hinterhof, zwei Männer unterhalten sich im Vordergrund
06.10.2015

Deutschland und Indien weiten ihre Zusammenarbeit aus

weiterlesen Deutschland und Indien weiten ihre Zusammenarbeit aus
Solarzellen, im Hintergrund Häuser
28.09.2015

Indien: Solarenergie in Städten auf dem Vormarsch

weiterlesen Indien: Solarenergie in Städten auf dem Vormarsch
Solarzellen auf Stadion
15.06.2015

Indien: Solarenergie versorgt Kricketstadion

weiterlesen Indien: Solarenergie versorgt Kricketstadion
Redner am Pult
18.08.2014

Erstes Rooftop-Power-Solarkraftwerk in Delhi eingeweiht

weiterlesen Erstes Rooftop-Power-Solarkraftwerk in Delhi eingeweiht
Porträt Supersberger
15.08.2014

IKI Talks mit Dr. Nikolaus Supersberger

weiterlesen IKI Talks mit Dr. Nikolaus Supersberger
Kein Bild verfügbar
21.07.2014

Solar Guidelines Phase II

weiterlesen Solar Guidelines Phase II
Kein Bild verfügbar
04.07.2011

Katherina Reiche übergibt Internationale Klimaschutzstipendien

weiterlesen Katherina Reiche übergibt Internationale Klimaschutzstipendien