Virtuelle Studienreise zum Thema nachhaltiges Kältemittelmanagement

Weltweit Best-Practice-Beispiele entdecken
Im März und April 2024 veranstaltete das Klima- und Ozonschutzbündnis (COPA) eine virtuelle Studienreise für seine Mitglieder. In einer dreiteiligen Reihe virtueller Besuche konnten COPA-Mitglieder zu Unternehmen aus der ganzen Welt reisen und deren Strategien für ein effektives Management der angesammelten Bestände an ozonabbauenden Stoffen (ODS) und Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) kennenlernen.
Die Tour begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Nicole Wilke vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die betonte, dass „diese virtuelle Studienreise eine einzigartige Gelegenheit bietet, innovative Strategien zu erkunden, die von Unternehmen weltweit eingesetzt werden, um die angesammelten ODS- und FKW-Banken zu managen“.
Einblicke in die Rückgewinnung, Beseitigung und Demontage von Kühlmitteln
Das erste Ziel war Chile, wo die Teilnehmenden virtuell die "Regener-Anlage" besuchten, das erste Kältemittel-Regenerationszentrum des Landes, das mit Unterstützung der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) errichtet wurde. Anhand von aufschlussreichen Videobeispielen wurden die Teilnehmenden Schritt für Schritt durch den Prozess der Kühlmittelaufbereitung geführt, der zu Eigenschaften führt, die denen eines neuen Kühlmittels entsprechen.
Die COPA-Mitglieder reisten weiter in den Norden nach Ecuador, wo sie sich mit den innovativen Praktiken von UNACEM, einem der größten Zementunternehmen des Landes, befassten. Die UNIDO unterstützte das Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Systemen zur Vernichtung und gezielten Dosierung von ODS und HFKW in Zementöfen. Anhand eines Videos und einer Präsentation erfuhren die Teilnehmenden mehr über die Zerstörung von ODS in einem Zementofen.
Die virtuelle Studienreise endete in China, wo die Teilnehmenden Aohong, das größte Unternehmen des Landes, das mit rückgewonnenen Kühlmitteln handelt, und Harson, einen Autowartungsdienstleister, der Kühlmittel in mobilen Klimaanlagen zurückgewinnt, besuchten. Vor den virtuellen Besuchen gaben Experten des China Automotive Technology & Research Center (CATARC) Einblicke in die Sammlung und Rückgewinnung von Kühlmitteln in chinesischen Automobilen.
Diese virtuelle Tour zeigte Best-Practice-Beispiele für die Rückgewinnung, Entsorgung und Demontage von Kühlmitteln und bot den Teilnehmenden wertvolle Anregungen und praktisches Wissen für die Förderung umweltfreundlicher Praktiken während des gesamten Lebenszyklus von Kühlmitteln. Weitere Fachleute bereicherten die einzelnen Sitzungen und tauschten ihre Erfahrungen in einer Podiumsdiskussion aus.
Sehen Sie sich die Aufzeichnungen auf der COPA-Website an
Über COPA
COPA fördert ganzheitliche Lösungen für das lebenslange Kühlmittelmanagement, indem es Finanzierung, Politikgestaltung und Fachwissen über Rückgewinnungs-, Aufbereitungs- und Zerstörungstechnologien mit praktischer Erfahrung im Kühlsektor verbindet. Die Allianz erweitert das Wissen, schafft Bewusstsein und trägt dazu bei, nachhaltige Finanzierungslösungen für eine Reihe von ODS- und HFKW-bezogenen Managementmaßnahmen zu sichern.
Die Allianz wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiiert und wird im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) finanziert. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP).
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Kontakt
IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71
10963 Berlin